Eichhörnchen

Eichhörnchen: Kleine Akrobaten, große Überlebenskünstler – Ein umfassender Blick auf die Welt der Eichhörnchen
Eichhörnchen! Wer kennt sie nicht, diese flinken, buschigen Gesellen, die scheinbar mühelos Bäume erklimmen, Nüsse vergraben und uns mit ihren akrobatischen Sprüngen immer wieder zum Staunen bringen? Aber Eichhörnchen sind weit mehr als nur niedliche Waldbewohner, die im Park Erdnüsse stibitzen. Sie sind faszinierende Lebewesen mit einer komplexen Biologie, einem raffinierten Verhalten und einer entscheidenden Rolle in unseren Ökosystemen. In diesem Tieratlas tauchen wir tief ein in die Welt der Eichhörnchen und beleuchten, was diese kleinen Nagetiere so besonders macht – wissenschaftlich fundiert und natürlich mit dem Blick fürs Detail, den man braucht, um die Natur wirklich zu verstehen. Vergesst Klischees und lasst uns gemeinsam erkunden, was Eichhörnchen wirklich ausmacht.
Systematik und Vielfalt: Mehr als nur das „typische“ Eichhörnchen
Wenn wir von „dem“ Eichhörnchen sprechen, haben die meisten von uns wohl das Europäische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) vor Augen – das rotbraune, possierliche Tierchen mit dem buschigen Schwanz, das in unseren Wäldern und Parks heimisch ist. Aber Achtung, Spoiler-Alarm: Die Welt der Eichhörnchen ist viel vielfältiger! Eichhörnchen gehören zur Familie der Hörnchen (Sciuridae) und diese Familie ist riesig. Wir sprechen hier von über 280 Arten, die sich…