Goldfisch

Die Evolution des Goldfisches: Von der Karausche zum bunten Liebling
Goldfische, wissenschaftlich Carassius auratus, sind mehr als nur orangefarbene Fische im Aquarium. Ihre Geschichte ist eine faszinierende Reise der Domestikation, die vor über tausend Jahren in China begann. Ursprünglich waren Goldfische nämlich gar keine Goldfische, sondern stammen von der unscheinbaren Karausche ab, einem Wildkarpfen, der in weiten Teilen Eurasiens beheimatet ist. Diese Karauschen waren meist silbrig-braun, aber immer wieder tauchten in der Natur zufällig Mutationen auf, die zu gelblich-orangen Farbvarianten führten. Und genau diese Farbvarianten erregten die Aufmerksamkeit der Menschen.
In China, zur Zeit der Song-Dynastie, begannen die Menschen, diese auffälligen Karauschen gezielt zu sammeln und in Teichen zu halten. Es war der Beginn einer selektiven Zucht, bei der man die farbenprächtigsten Tiere bevorzugte und miteinander kreuzte. Über Generationen hinweg verstärkte sich die orange Farbe, und es entstanden langsam die ersten "echten" Goldfische. Diese frühen Goldfische waren noch sehr nah an ihren wilden Vorfahren, aber die Richtung war klar: Der Mensch formte durch gezielte Zucht ein neues Haustier, das sich von seiner ursprünglichen Form deutlich unterschied. Die Zucht von Goldfischen entwickelte sich in China zu einer wahren Kunstform, und im Laufe der Jahrhunderte entstanden unzählige verschiedene Rassen und Zuchtformen, jede…