crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Acetylcholin

Acetylcholin ist ein bedeutender Neurotransmitter, der in verschiedenen Teilen des Nervensystems von Tieren und Menschen vorkommt. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen und ist sowohl im zentralen Nervensystem (ZNS) als auch im peripheren Nervensystem (PNS) aktiv. Chemisch gesehen ist Acetylcholin ein Ester der Essigsäure und des Cholins. Diese Verbindung wird durch das Enzym Cholinacetyltransferase aus Cholin und Acetyl-CoA synthetisiert und in den synaptischen Vesikeln gespeichert, bis es zur Freisetzung bereit ist.

In der Funktion als Neurotransmitter wirkt Acetylcholin als Signalüberträger an cholinergen Synapsen, wo es bei der Ankunft eines Aktionspotentials aus den präsynaptischen Vesikeln freigesetzt wird. Das freigesetzte Acetylcholin bindet dann an spezialisierte Rezeptoren in der postsynaptischen Membran und löst damit eine Antwort in der nachgeschalteten Zelle aus. Es gibt zwei Haupttypen von Acetylcholinrezeptoren: die muskarinischen und die nikotinischen Rezeptoren. Muskarinische Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelt und befinden sich vor allem im zentralen Nervensystem sowie an den Synapsen des Parasympathikus. Nikotinische Rezeptoren sind ligandengesteuerte Ionenkanäle und kommen in motorischen Endplatten der Muskeln und an einigen Synapsen des sympathischen und parasympathischen Nervensystems vor.

Im peripheren Nervensystem ist Acetylcholin besonders wichtig für die neuromuskuläre Übertragung an den motorischen Endplatten der Skelettmuskulatur. Hier bindet Acetylcholin an nikotinische Rezeptoren, was zur Öffnung von Ionenkanälen führt und letztlich eine Muskelkontraktion auslöst. Acetylcholin ist damit für die willkürliche Steuerung der Muskeln unerlässlich und spielt eine Schlüsselrolle in der Bewegungssteuerung. Im autonomen Nervensystem hingegen wirkt Acetylcholin auf das Herz, die glatte Muskulatur und Drüsen und trägt zur Regulation der unwillkürlichen Körperfunktionen wie Herzschlag, Verdauung und Speichelsekretion bei. Dies erfolgt insbesondere durch die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems, wodurch Acetylcholin beruhigende und entspannende Effekte im Körper auslösen kann.

Die Aktivität von Acetylcholin im synaptischen Spalt wird durch das Enzym Acetylcholinesterase reguliert, das Acetylcholin in Cholin und Essigsäure spaltet und somit die Signalübertragung beendet. Dieses schnelle Recycling von Acetylcholin sorgt dafür, dass die Nervenimpulse präzise und zeitlich begrenzt weitergegeben werden, was für die reibungslose Funktion von Muskelbewegungen und weiteren körperlichen Prozessen unerlässlich ist.

Acetylcholin ist auch im zentralen Nervensystem an einer Vielzahl von Prozessen beteiligt, darunter Gedächtnis, Lernen und Schlaf-Wach-Rhythmus. Es gibt Hinweise darauf, dass eine verminderte Acetylcholinproduktion und -freisetzung mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer assoziiert ist, bei denen Gedächtnisverlust und kognitive Störungen auftreten. Aus diesem Grund werden cholinerge Medikamente, die die Wirkung von Acetylcholin verstärken oder die Abbauprozesse hemmen, zur Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt.

Darüber hinaus wird Acetylcholin pharmakologisch oft als Zielmolekül genutzt, da seine Rezeptoren von verschiedenen Substanzen beeinflusst werden können. Nikotin beispielsweise bindet an nikotinische Acetylcholinrezeptoren, während bestimmte Pilzgifte (wie Muscarin) an muskarinische Rezeptoren binden und eine spezifische physiologische Wirkung hervorrufen können. Weitere Substanzen wie Organophosphate (beispielsweise in Insektiziden und Nervengasen) wirken als Acetylcholinesterase-Hemmer und verursachen eine übermäßige Akkumulation von Acetylcholin, was zu schwerwiegenden Muskelkrämpfen und Atemstillstand führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Acetylcholin eine der vielseitigsten und physiologisch bedeutsamsten Substanzen im Nervensystem darstellt. Es ist essenziell für die Muskelsteuerung, die Funktion des autonomen Nervensystems sowie für kognitive Prozesse im Gehirn und somit von zentraler Bedeutung für viele physiologische und psychische Funktionen.

bottom of page