crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Androgene

Androgene sind eine Gruppe von Steroidhormonen, die vor allem für die Entwicklung und Aufrechterhaltung männlicher Geschlechtsmerkmale und Funktionen verantwortlich sind. Das bekannteste Androgen ist das Testosteron, das hauptsächlich in den Hoden produziert wird, aber auch in geringen Mengen in den Eierstöcken der Frau und in der Nebennierenrinde beider Geschlechter vorkommt. Neben Testosteron gehören auch andere Hormone, wie Dihydrotestosteron (DHT) und Androstendion, zu den Androgenen. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle nicht nur bei der sexuellen Differenzierung und der Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale während der Pubertät, sondern beeinflussen auch zahlreiche physiologische Prozesse im gesamten Lebensverlauf.

Während der embryonalen Entwicklung sind Androgene für die Differenzierung der männlichen Geschlechtsorgane wie des Penis, des Hodensacks und der Prostata verantwortlich. Sie stimulieren die Ausbildung der männlichen inneren und äußeren Genitalstrukturen und sind somit für die primäre Geschlechtsdifferenzierung unerlässlich. Ohne die Wirkung von Androgenen würde sich der Embryo in Richtung eines weiblichen Phänotyps entwickeln, da die männlichen Strukturen nicht ausgebildet werden könnten. Die Produktion und Wirkung von Androgenen wird dabei durch das komplexe Zusammenspiel mehrerer Hormone und Enzyme gesteuert, die eine fein regulierte Balance aufrechterhalten.

In der Pubertät bewirken Androgene das Wachstum der Hoden und des Penis, die Zunahme von Muskelmasse und Knochendichte, die tiefere Stimme und das Wachstum der Körperbehaarung, einschließlich Bartwuchs und Achselhaar. Sie fördern auch die Produktion von Spermien und beeinflussen das Sexualverhalten und die Libido. Der Anstieg des Testosteronspiegels während der Pubertät führt zudem zu einer Zunahme der Talgproduktion in der Haut, was häufig mit Akne einhergeht. Diese Vielzahl an Effekten unterstreicht die zentrale Rolle der Androgene für die körperliche und reproduktive Entwicklung des Mannes.

Androgene wirken über spezifische Androgenrezeptoren, die in verschiedenen Geweben des Körpers vorhanden sind. Wenn ein Androgen wie Testosteron oder Dihydrotestosteron an diesen Rezeptor bindet, wird eine Signalkaskade in Gang gesetzt, die letztlich die Genexpression und damit zahlreiche zelluläre Prozesse beeinflusst. Da Androgenrezeptoren nicht nur in den Fortpflanzungsorganen, sondern auch in Muskeln, Knochen, der Haut, dem Gehirn und anderen Geweben vorkommen, sind die Wirkungen von Androgenen sehr vielfältig und betreffen neben der Sexualfunktion auch das allgemeine Wohlbefinden, die Energie und die Stimmung.

Interessanterweise spielen Androgene auch bei Frauen eine Rolle. In geringen Mengen werden sie in den Eierstöcken und in der Nebennierenrinde produziert und sind an der Regulation von Libido, Knochendichte und Muskelmasse beteiligt. Darüber hinaus dienen Androgene als Vorstufen für die Synthese von Östrogenen, den weiblichen Geschlechtshormonen. Ein Überschuss an Androgenen bei Frauen kann jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen, wie etwa beim sogenannten polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Diese häufige endokrine Störung führt zu einer vermehrten Androgenproduktion, was Symptome wie vermehrten Haarwuchs (Hirsutismus), Akne und Zyklusstörungen zur Folge haben kann.

Die Wirkung von Androgenen verändert sich im Laufe des Lebens. Bei Männern nimmt die Produktion von Testosteron ab dem mittleren Erwachsenenalter allmählich ab, was als „andropause“ oder altersbedingter Testosteronmangel bezeichnet wird. Diese Abnahme kann sich in Form von Symptomen wie verminderter Libido, Abnahme der Muskelmasse, erhöhtem Körperfettanteil und Stimmungsschwankungen äußern. Eine Hormontherapie mit Testosteron wird in solchen Fällen oft diskutiert, doch die Therapie ist umstritten und wird in der Regel nur nach sorgfältiger Abwägung und individueller Diagnose durchgeführt.

Die medizinische Anwendung von Androgenen, insbesondere von synthetischem Testosteron und anderen Anabolika, wird in der Behandlung von Hormonmangelzuständen eingesetzt, beispielsweise bei hypogonadalen Männern, deren Hoden nicht ausreichend Testosteron produzieren. Auch in der Behandlung von bestimmten Formen der Blutarmut und bei chronischen Erkrankungen, die zu Muskelabbau führen, kommen Androgene zum Einsatz. Der Missbrauch von Anabolika – synthetischen Derivaten von Testosteron – ist jedoch ein großes Problem, insbesondere im Leistungssport. Diese Substanzen können Muskelmasse und Kraft steigern, sind aber mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberschäden und psychische Veränderungen wie Aggressivität und Stimmungsschwankungen.

Zusammenfassend sind Androgene essenzielle Hormone, die weit über die sexuelle Reifung hinaus viele verschiedene Körperfunktionen beeinflussen. Sie tragen zur körperlichen Entwicklung, zum Erhalt der Muskel- und Knochengesundheit und zur Regulation von Stoffwechselprozessen bei. In der Medizin spielen sie eine wichtige Rolle in der Behandlung hormoneller Defizite und anderer Erkrankungen.

bottom of page