crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Antikörper

Antikörper, auch als Immunglobuline bezeichnet, sind spezielle Proteine, die im Immunsystem von Wirbeltieren eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern spielen. Sie gehören zur Familie der Glykoproteine und werden von B-Lymphozyten (einer Art von weißen Blutkörperchen) produziert. Antikörper sind in der Lage, spezifische Moleküle, die als Antigene bezeichnet werden, zu erkennen und daran zu binden. Diese Antigene können auf der Oberfläche von Viren, Bakterien, Pilzen oder auch von körpereigenen Zellen auftreten, die von Krankheitserregern befallen sind.

Die Hauptaufgabe der Antikörper besteht darin, die Erreger zu neutralisieren, ihre Vermehrung zu verhindern und sie für die Zerstörung durch andere Teile des Immunsystems, wie Makrophagen oder Killerzellen, zu markieren. Ihre Wirkung beruht dabei auf der Fähigkeit, sich hochspezifisch an bestimmte Strukturen auf der Oberfläche von Antigenen zu binden. Dies geschieht über die Antigen-Bindungsstellen des Antikörpers, die in einer bestimmten Weise mit den Antigenen interagieren, sodass diese entweder neutralisiert oder für eine Zerstörung markiert werden.

Antikörper sind aufgrund ihrer Struktur hochgradig spezifisch. Ein Antikörper besteht aus vier Polypeptidketten – zwei schweren (H) und zwei leichten (L) Ketten. Diese Ketten sind in einer bestimmten Anordnung miteinander verbunden und bilden eine Y-förmige Struktur. Die Spitzen des „Y“ bestehen aus variablen Regionen, die die Antigenbindungsspezifität bestimmen. Diese variablen Regionen sind so gestaltet, dass sie genau auf das spezifische Antigen passen, das der Körper als fremd erkennt. Der Rest des Antikörpers, der „stammähnliche“ Bereich, ist in der Regel konservierter, das heißt, er verändert sich nicht so stark und interagiert mit anderen Komponenten des Immunsystems, wie dem Komplementsystem oder den Fc-Rezeptoren auf Immunzellen.

Es gibt fünf Hauptklassen von Antikörpern, die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Diese sind:

IgG (Immunglobulin G): Dies ist die häufigste Antikörperklasse im Blutplasma und im Gewebsflüssigkeit und spielt eine Schlüsselrolle im Schutz gegen bakterielle und virale Infektionen. IgG kann das Komplementsystem aktivieren und die Phagozytose (Aufnahme und Zerstörung) von Pathogenen durch Makrophagen und neutrophile Granulozyten erleichtern. IgG ist auch die einzige Antikörperklasse, die die Plazenta durchdringen kann, wodurch das Neugeborene passiven Immunschutz erhält.

IgM (Immunglobulin M): IgM ist der erste Antikörper, der während einer primären Immunantwort produziert wird. Es ist ein Pentamer, das aus fünf Antikörpermolekülen besteht, und kommt in großen Mengen im Blut vor. IgM ist besonders wirksam bei der Aktivierung des Komplementsystems und hilft, Pathogene schnell zu eliminieren.

IgA (Immunglobulin A): IgA kommt hauptsächlich in Schleimhäuten vor, die mit der Außenwelt in Kontakt stehen, wie in den Atemwegen, dem Verdauungstrakt und den Genitalien. Es schützt diese Körperoberflächen vor Eindringlingen, indem es sie an der Bindung an Zellen hindert und ihre Vermehrung in Schleimhautgeweben blockiert. IgA wird auch in der Muttermilch übertragen und bietet dem Neugeborenen Schutz.

IgE (Immunglobulin E): IgE ist hauptsächlich für allergische Reaktionen verantwortlich. Es bindet an Allergene und aktiviert Mastzellen und Basophile, die bei einer allergischen Reaktion Histamin freisetzen. IgE spielt auch eine Rolle in der Immunabwehr gegen parasitäre Infektionen, insbesondere gegen Würmer und Protozoen.

IgD (Immunglobulin D): IgD ist vor allem auf der Oberfläche von unreifen B-Lymphozyten zu finden, wo es als Rezeptor für Antigene dient. Es spielt eine Rolle in der Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen während der ersten Phase einer Immunantwort, obwohl seine genaue Funktion noch nicht vollständig verstanden ist.

Die Produktion von Antikörpern ist ein komplexer, vielstufiger Prozess, der mit der Aktivierung von B-Zellen beginnt. Diese Zellen erkennen zunächst ein Antigen und nehmen es auf. Danach präsentieren sie Teile des Antigens auf ihrer Oberfläche, was eine Aktivierung von T-Helferzellen zur Folge hat. Diese T-Zellen helfen dabei, die B-Zellen zu aktivieren, die daraufhin beginnen, Antikörper zu produzieren. Ein wichtiger Aspekt dieses Prozesses ist die sogenannte somatische Hypermutation, bei der die variablen Regionen der Antikörpergene mutieren, um Antikörper mit höherer Affinität für das Antigen zu erzeugen. Dieser Mechanismus trägt zur Spezifität und Effizienz der Immunantwort bei.

Ein weiteres wichtiges Konzept im Zusammenhang mit Antikörpern ist die Gedächtnisbildung. Nachdem eine Infektion überwunden ist, verbleiben einige B-Zellen als Gedächtniszellen im Körper. Diese Zellen können bei einer erneuten Infektion schnell reagieren und große Mengen an Antikörpern produzieren, die das Antigen neutralisieren und die Infektion bekämpfen. Dies ist die Grundlage für die langanhaltende Immunität, die nach einer Infektion oder einer Impfung entsteht.

Antikörper finden heute nicht nur in der natürlichen Immunabwehr Anwendung, sondern auch in der Medizin. Sie werden gezielt zur Diagnose und Therapie von Krankheiten eingesetzt. In der diagnostischen Medizin werden Antikörper häufig in Testverfahren wie dem Enzymimmuntest (ELISA) oder der Western Blotting-Technik verwendet, um das Vorhandensein bestimmter Antigene oder Antikörper im Blut nachzuweisen. In der Therapie kommen monoklonale Antikörper zum Einsatz, die im Labor hergestellt werden und gezielt an bestimmte Zielstrukturen im Körper binden. Diese Antikörper werden zur Behandlung von Erkrankungen wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionen genutzt, da sie auf spezifische Zellen oder Moleküle abzielen und so eine präzisere und oft weniger schädliche Behandlung ermöglichen als klassische Arzneimittel.

Die Entwicklung von Antikörper-basierten Therapeutika hat in den letzten Jahrzehnten revolutionäre Fortschritte gemacht, und viele monoklonale Antikörper sind mittlerweile Standardbehandlungen für eine Vielzahl von Krankheiten. Ein prominentes Beispiel für den therapeutischen Einsatz von Antikörpern ist der Einsatz von monoklonalen Antikörpern in der Krebstherapie, wo sie spezifisch Tumorzellen angreifen, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Auch bei der Behandlung von Virusinfektionen, wie der COVID-19-Pandemie, haben Antikörpertherapien eine wichtige Rolle gespielt, indem sie das Virus im Körper neutralisieren und die Schwere der Krankheit reduzieren.

Zusammenfassend sind Antikörper wesentliche Bestandteile des adaptiven Immunsystems, die eine präzise und effiziente Abwehr gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern ermöglichen. Ihre Fähigkeit, spezifische Antigene zu erkennen und unschädlich zu machen, ist der Schlüssel zur Immunabwehr und zur Entwicklung von Impfstoffen und modernen Immuntherapien. Durch ihre vielseitigen Anwendungen in der Diagnostik und Therapie haben Antikörper auch in der Medizin einen hohen Stellenwert erreicht.

bottom of page