crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Blut-Hirn-Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke (BHS) ist eine hochselektive physiologische Barriere, die das zentrale Nervensystem (ZNS) vor potenziell schädlichen Substanzen aus dem Blutkreislauf schützt und gleichzeitig den kontrollierten Austausch von Nährstoffen und Abfallprodukten ermöglicht. Sie besteht hauptsächlich aus dicht verknüpften Endothelzellen der Hirnkapillaren, die durch sogenannte Tight Junctions (enge Verbindungen) verbunden sind. Diese spezielle Struktur verhindert, dass große Moleküle, Toxine, Krankheitserreger und andere unerwünschte Substanzen ungehindert in das Gehirn gelangen, während essentielle Stoffe wie Glukose, Aminosäuren und Sauerstoff selektiv durchgelassen werden.

Die Blut-Hirn-Schranke erfüllt mehrere kritische Funktionen. Ihre Hauptaufgabe ist der Schutz des Gehirns vor toxischen Substanzen, Erregern und anderen Stoffen, die die empfindlichen neuronalen Strukturen schädigen könnten. Da das zentrale Nervensystem auf eine konstante und kontrollierte Umgebung angewiesen ist, sorgt die BHS dafür, dass Schwankungen im Blut – etwa in Bezug auf Hormone, Ionen oder toxische Substanzen – keinen direkten Einfluss auf das Gehirngewebe haben. Durch diese Barriere bleibt das chemische Gleichgewicht im Gehirn stabil, was für die Funktion von Nervenzellen und die Signalübertragung essenziell ist.

Die Endothelzellen der Blut-Hirn-Schranke weisen besondere Eigenschaften auf, die sie von den Endothelzellen anderer Gefäße unterscheiden. Diese Zellen sind in ihrer Membranstruktur und den Tight Junctions derart modifiziert, dass sie eine sehr niedrige Permeabilität aufweisen. Zusätzlich werden die Endothelzellen von spezialisierten Gliazellen, insbesondere Astrozyten und Perizyten, unterstützt. Astrozyten legen sich wie eine Schutzschicht um die Kapillaren und setzen Wachstumsfaktoren und andere Signalmoleküle frei, die die Aufrechterhaltung und Funktion der Blut-Hirn-Schranke fördern. Perizyten sind an der Stabilisierung der Gefäßwände beteiligt und regulieren gemeinsam mit den Endothelzellen den Austausch von Stoffen zwischen Blut und Gehirn.

Die Blut-Hirn-Schranke ist jedoch selektiv durchlässig für bestimmte Substanzen, die für die Gehirnfunktion notwendig sind. So gelangen Wasser und bestimmte Nährstoffe durch spezialisierte Transportmechanismen und Proteine in das Gehirn. Glukose, die wichtigste Energiequelle des Gehirns, wird über spezifische Glukosetransporter in das Gehirngewebe geschleust. Auch einige Aminosäuren und kleine lipophile Moleküle, wie bestimmte Hormone und fettlösliche Medikamente, können die Blut-Hirn-Schranke passieren. Hydrophile und große Moleküle hingegen können nicht direkt passieren und benötigen spezielle Transportmechanismen oder kommen gar nicht durch die Barriere.

Die Funktion der Blut-Hirn-Schranke spielt auch in der medizinischen Forschung eine bedeutende Rolle, insbesondere in der Pharmakologie und Neurologie. Viele Medikamente, die für die Behandlung von Hirnerkrankungen wie Epilepsie, Alzheimer, Parkinson oder Hirntumoren entwickelt werden, stoßen auf die Herausforderung, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Da die BHS für viele große oder hydrophile Moleküle undurchlässig ist, müssen Arzneimittel speziell angepasst oder mit Wirkstoffen kombiniert werden, die ihre Passage erleichtern. Neueste Forschungen beschäftigen sich mit innovativen Techniken, wie etwa der Verwendung von Nanopartikeln oder der sogenannten „Shuttle-Technologie“, bei der Medikamente gezielt an Transportmoleküle gekoppelt werden, um die BHS zu durchdringen.

Störungen der Blut-Hirn-Schranke können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose, Schlaganfällen, bakteriellen Hirnhautentzündungen oder bestimmten Traumata kann die Blut-Hirn-Schranke geschädigt werden, sodass unerwünschte Substanzen und Immunzellen in das Gehirn eindringen. Dies kann zu entzündlichen Reaktionen, neuronaler Schädigung und in schweren Fällen zu Funktionsverlusten führen. Auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer wird eine Dysfunktion der Blut-Hirn-Schranke vermutet, da pathologische Veränderungen in der Barriere die Anreicherung toxischer Proteine im Gehirn fördern könnten.

Zusammengefasst ist die Blut-Hirn-Schranke ein unverzichtbarer Schutzmechanismus, der das Gehirn vor schädlichen Einflüssen schützt und gleichzeitig den selektiven Transport lebenswichtiger Stoffe ermöglicht. Sie sichert das chemische Gleichgewicht im Gehirn und schützt die empfindlichen neuronalen Strukturen vor Schadstoffen und Infektionen. Durch ihre Komplexität und Selektivität stellt sie jedoch auch eine Hürde für die medikamentöse Behandlung von Hirnerkrankungen dar, was die Forschung an neuen Methoden zur Überwindung dieser Barriere zunehmend in den Fokus rückt. Die Blut-Hirn-Schranke ist damit ein Schlüsselelement für die Gesundheit des zentralen Nervensystems und ein zentrales Thema der modernen Neurowissenschaft und Pharmakologie.

bottom of page