crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Chemische Synapse

Eine chemische Synapse ist eine spezialisierte Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen einer Nervenzelle und einer anderen Zelle, wie einer Muskelzelle oder einer Drüsenzelle. Sie ermöglicht die Übertragung von elektrischen Impulsen (Aktionspotenzialen) von einer Zelle zur anderen unter Verwendung von chemischen Botenstoffen, den sogenannten Neurotransmittern. Chemische Synapsen sind für die Kommunikation im Nervensystem unerlässlich und spielen eine zentrale Rolle bei der Signalweiterleitung, der Informationsverarbeitung und der Koordination von Körperfunktionen.

Die chemische Synapse besteht aus drei wesentlichen Komponenten: dem präsynaptischen Endknöpfchen (Axonende), dem synaptischen Spalt und der postsynaptischen Membran (meist an der Dendriten- oder Zellkörperoberfläche der Zielzelle). Der präsynaptische Teil enthält synaptische Vesikel, die mit Neurotransmittern gefüllt sind. Diese Neurotransmitter sind chemische Verbindungen, die als Signalmoleküle dienen und die Erregung von einer Zelle zur anderen weiterleiten.

Wenn ein Aktionspotenzial die präsynaptische Endigung erreicht, werden die Vesikel, die die Neurotransmitter enthalten, mit der präsynaptischen Membran verschmolzen. Dieser Prozess wird durch den Einstrom von Kalziumionen (Ca²⁺) in das Endknöpfchen ausgelöst, was die Vesikel dazu veranlasst, in den synaptischen Spalt freigesetzt zu werden. Der synaptische Spalt ist der schmale Raum, der die präsynaptische und die postsynaptische Membran voneinander trennt.

Sobald die Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freigesetzt sind, binden sie sich an spezifische Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran. Diese Rezeptoren können verschiedene Effekte auslösen, je nachdem, um welchen Typ von Rezeptor es sich handelt. Bei den meisten chemischen Synapsen gibt es zwei grundlegende Arten von Rezeptoren:

Ionotrope Rezeptoren: Diese Rezeptoren sind direkt mit Ionenkanälen verbunden. Wenn ein Neurotransmitter an einen ionotropen Rezeptor bindet, öffnet sich der Ionenkanal, wodurch Ionen wie Natrium (Na⁺), Kalium (K⁺) oder Chlorid (Cl⁻) in die Zelle einströmen oder aus ihr austreten können. Dieser ionenbasierte Fluss kann die Erregung der postsynaptischen Zelle erhöhen (Depolarisation) oder verringern (Hyperpolarisation), was die Wahrscheinlichkeit beeinflusst, dass ein Aktionspotenzial in der postsynaptischen Zelle ausgelöst wird.

Metabotrope Rezeptoren: Diese Rezeptoren sind mit G-Proteinen verbunden, die bei Aktivierung eine Kaskade von biochemischen Reaktionen innerhalb der Zelle auslösen. Die Metabotropen Rezeptoren wirken langsamer als die ionotropen, da die Signalübertragung über sekundäre Botenstoffe erfolgt. Sie können jedoch langfristigere Effekte wie die Veränderung der Genexpression oder die Modulation von Ionenkanälen haben.

Nach der Bindung des Neurotransmitters an die Rezeptoren und der Erzeugung eines Postsynaptischen Potenzials wird der Neurotransmitter wieder aus dem synaptischen Spalt entfernt, um die Signalübertragung zu beenden und eine erneute Erregung zu verhindern. Dieser Abbau oder die Wiederaufnahme der Neurotransmitter in das präsynaptische Endknöpfchen erfolgt auf verschiedene Weisen: Einige Neurotransmitter werden durch Enzyme abgebaut (zum Beispiel Acetylcholin durch Acetylcholinesterase), andere werden aktiv wieder in die präsynaptische Zelle aufgenommen (wie Serotonin oder Dopamin).

Chemische Synapsen unterscheiden sich in ihrer Funktion und Art der Neurotransmitter, die sie verwenden. Die gängigsten Neurotransmitter sind:

Acetylcholin: Wird häufig in neuromuskulären Synapsen gefunden, also an den Verbindungsstellen zwischen Nervenzellen und Muskelzellen, und ist wichtig für die Muskelkontraktion.
Dopamin: Ein wichtiger Neurotransmitter im Gehirn, der mit Belohnung, Motivation und Bewegungskoordination in Verbindung steht. Ein Mangel an Dopamin im Gehirn ist mit Erkrankungen wie Parkinson verbunden.
Serotonin: Ein Neurotransmitter, der unter anderem das emotionale Wohlbefinden beeinflusst und in Prozessen wie Schlaf, Appetit und Schmerzverarbeitung eine Rolle spielt.
Glutamat: Der wichtigste exzitatorische Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, der die Weiterleitung von Erregung fördert.
GABA (Gamma-Aminobuttersäure): Der wichtigste inhibitorische Neurotransmitter im Gehirn, der die Aktivität von Nervenzellen hemmt und so eine beruhigende Wirkung hat.

Chemische Synapsen sind sehr anpassungsfähig, was bedeutet, dass sie ihre Funktionsweise je nach Bedarf modifizieren können. Diese Plastizität ist entscheidend für Lernprozesse und Gedächtnisbildung, da sie es dem Nervensystem ermöglicht, auf Erfahrungen und Umweltveränderungen zu reagieren. Synaptische Plastizität kann auf verschiedene Weise erfolgen, zum Beispiel durch eine verstärkte oder abgeschwächte Freisetzung von Neurotransmittern oder durch eine Veränderung der Anzahl oder Sensitivität der Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran.

Neben ihrer Rolle in der normalen neuronalen Kommunikation sind chemische Synapsen auch Ziel von verschiedenen Pharmaka und Drogen, die auf Neurotransmitter und ihre Rezeptoren wirken. Medikamente wie Antidepressiva, Schmerzmittel oder Anxiolytika beeinflussen oft die Aktivität chemischer Synapsen, indem sie die Verfügbarkeit von Neurotransmittern verändern oder deren Wirkung auf Rezeptoren modulieren.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die chemische Synapse ein unverzichtbares Element des Nervensystems darstellt, das die Kommunikation zwischen Zellen ermöglicht und vielfältige physiologische Prozesse wie Bewegung, Wahrnehmung, Gedächtnis und Emotionen steuert. Sie ist ein hochkomplexes und fein reguliertes System, das es den Organismen ermöglicht, auf interne und externe Reize zu reagieren und ihre Körperfunktionen in einem dynamischen Gleichgewicht zu halten.

bottom of page