crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Chromatographie

Chromatographie ist eine vielseitige und weit verbreitete analytische Technik, die zur Trennung und Identifizierung von Substanzen in einer Mischung eingesetzt wird. Der Begriff „Chromatographie“ stammt von den griechischen Wörtern „chroma“ (Farbe) und „grapho“ (schreiben) und wurde ursprünglich verwendet, um die Trennung farbiger Substanzen zu beschreiben, als diese Methode 1903 von dem russischen Botaniker Mikhail Tswett entwickelt wurde. Die Technik hat sich jedoch schnell erweitert und ist heute nicht nur auf farbige Verbindungen beschränkt, sondern wird in vielen Bereichen der Chemie, Biochemie und Umweltwissenschaften eingesetzt.

Das Prinzip der Chromatographie beruht auf der unterschiedlichen Verteilung von Substanzen zwischen zwei Phasen: einer stationären Phase und einer mobilen Phase. Diese Phasen haben jeweils unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften, die dazu führen, dass die Bestandteile einer Mischung unterschiedlich stark an die stationäre Phase gebunden werden, während sie gleichzeitig mit der mobilen Phase transportiert werden. Das führt dazu, dass sich die Substanzen in der Mischung trennen.

Es gibt verschiedene Arten der Chromatographie, die sich in der Art der mobilen und stationären Phase sowie in der spezifischen Anwendungsweise unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind die Dünnschichtchromatographie (DC), die Säulenchromatographie, die Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und die Gaschromatographie (GC), die jeweils für verschiedene Substanzarten und Trennaufgaben optimiert sind.

Die Dünnschichtchromatographie (DC) ist eine der einfacheren und schnelleren Methoden, bei der die stationäre Phase eine dünne Schicht eines festen Adsorptionsmaterials ist, das auf einer Glas- oder Kunststoffplatte aufgebracht ist. Die Mischung, die getrennt werden soll, wird auf die Startlinie dieser Platte aufgetragen und in eine Lösung (mobile Phase) getaucht, die entlang der Platte aufsteigt. Aufgrund unterschiedlicher Affinitäten der Komponenten der Mischung zur stationären Phase und der mobilen Phase werden die Substanzen in verschiedene Zonen getrennt und können dann durch eine geeignete Detektion (z. B. UV-Licht oder Färbung) sichtbar gemacht werden.

Die Säulenchromatographie ist eine weitere Technik, bei der die stationäre Phase in Form eines festen Materials (z. B. Silicagel oder Alumina) in einer Säule verpackt wird. Die Probe wird in die Säule eingebracht, und die mobile Phase (häufig eine Flüssigkeit) wird durch die Säule gepumpt oder fließt durch sie hindurch. Die Substanzen in der Mischung bewegen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch die Säule, was zu einer Trennung führt. Diese Technik wird oft in der analytischen Chemie und in der pharmazeutischen Forschung verwendet.

Die Flüssigkeitschromatographie (HPLC) ist eine weiterentwickelte Form der Säulenchromatographie, bei der die mobile Phase flüssig ist und unter Druck durch die Säule gepumpt wird. Diese Technik zeichnet sich durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit aus und ist daher besonders nützlich zur Trennung von sehr kleinen Mengen an Substanzen, wie sie in komplexen biologischen Proben oder in Arzneimittelanalysen vorkommen. Die Trennung basiert auf verschiedenen Wechselwirkungen der Analyten mit der stationären Phase, wie z. B. Adsorption, Verteilung oder Ionenaustausch.

Die Gaschromatographie (GC) ist eine spezielle Form der Chromatographie, bei der die mobile Phase ein Gas ist (meist Stickstoff oder Helium). In dieser Methode werden die Substanzen in der Mischung verdampft und in eine Säule geleitet, die mit einem stationären Material beschichtet ist. Da diese Technik nur für flüchtige Substanzen geeignet ist, wird sie häufig zur Analyse von Gasen, flüchtigen organischen Verbindungen oder kleineren Molekülen verwendet. In der GC werden die Komponenten der Mischung aufgrund ihrer unterschiedlichen Siedepunkte und Wechselwirkungen mit der stationären Phase getrennt.

Eine besondere Variante der Chromatographie ist die Ionenaustauschchromatographie, die verwendet wird, um geladene Teilchen (Ionen) zu trennen. In dieser Methode wird die stationäre Phase mit Ionen besetzt, die gegen die Ionen der Probe austauschen. Diese Technik ist besonders nützlich in der Biochemie, zum Beispiel zur Trennung von Proteinen, Nukleinsäuren oder anderen geladenen Biomolekülen.

Ein weiteres Beispiel ist die Affinitätschromatographie, bei der die Trennung aufgrund der spezifischen Bindung von Molekülen an ein immobilisiertes Ligand erfolgt. Diese Technik wird häufig verwendet, um spezifische Biomoleküle wie Antikörper, Enzyme oder Rezeptoren aus komplexen Gemischen zu isolieren.

In der Kapillarelektrophorese (CE), einer weiteren Form der Chromatographie, erfolgt die Trennung der Moleküle aufgrund ihrer unterschiedlichen Beweglichkeit in einem elektrischen Feld, anstatt auf Basis der Wechselwirkungen mit einer stationären Phase. Diese Technik ist besonders geeignet für die Trennung von kleinen Molekülen oder Ionen und wird häufig in der Genetik und Proteomik eingesetzt.

Das Funktionsprinzip jeder dieser Chromatographietechniken ist das gleiche: Substanzen in einer Mischung werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Wechselwirkungen mit der stationären und der mobilen Phase unterschiedlich schnell transportiert und gelangen daher zu unterschiedlichen Zeiten oder an verschiedenen Positionen an ein Detektionssystem, was eine qualitative und quantitative Analyse ermöglicht.

Die Anwendungsgebiete der Chromatographie sind äußerst vielfältig und reichen von der chemischen Analytik über die Umweltüberwachung bis hin zur pharmazeutischen Forschung. In der Chemie wird Chromatographie genutzt, um Gemische von Substanzen zu trennen und deren Zusammensetzung zu bestimmen. In der Biochemie und Molekularbiologie spielt Chromatographie eine zentrale Rolle bei der Isolierung und Analyse von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen Biomolekülen. Sie wird auch häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um die Qualität von Lebensmitteln zu überwachen oder um Verunreinigungen und Zusatzstoffe nachzuweisen. Darüber hinaus wird Chromatographie in der Umweltanalytik verwendet, um Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden nachzuweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Chromatographie eine unverzichtbare Technik für die Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von Substanzen darstellt. Ihre Vielseitigkeit und hohe Trennleistung machen sie zu einem fundamentalen Werkzeug in vielen wissenschaftlichen Disziplinen und in der industriellen Forschung und Entwicklung.

bottom of page