crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

DNA-Helikase

Die DNA-Helikase ist ein Enzym, das eine zentrale Rolle bei der Replikation und Reparatur der DNA spielt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Doppelstrangstruktur der DNA aufzutrennen, indem sie die Wasserstoffbrücken zwischen den komplementären Basenpaaren löst. Dies ist ein notwendiger Schritt, um den Einzelstrang der DNA freizulegen, sodass diese als Matrize für die Synthese eines neuen DNA-Strangs dienen kann. Der Prozess, bei dem die DNA-Helikase die Doppelhelix entwindet, wird als „Entwindung“ bezeichnet und ist eine der ersten und entscheidenden Phasen der DNA-Replikation.

Die DNA ist im Zellkern von eukaryotischen Zellen oder im Zytoplasma von prokaryotischen Zellen als Doppelstrang organisiert. Jeder der beiden Stränge besteht aus einer langen Kette von Nukleotiden, die durch kovalente Bindungen miteinander verknüpft sind. Die zwei Stränge sind durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den komplementären Basen Adenin-Thymin (A-T) und Cytosin-Guanin (C-G) stabilisiert. Um die Replikation oder Transkription der DNA zu ermöglichen, muss diese Struktur in kleinere Abschnitte aufgetrennt werden, sodass die benötigten Enzyme wie die DNA-Polymerase oder die RNA-Polymerase Zugang zu den Einzelsträngen erhalten. Hier kommt die DNA-Helikase ins Spiel.

Die Funktion der DNA-Helikase beruht auf ihrer Fähigkeit, ATP (Adenosintriphosphat) zu hydrolysieren. Der Hydrolyseprozess von ATP liefert die Energie, die für das Entwinden der DNA-Doppelhelix benötigt wird. Die Helikase bindet an die DNA und bewegt sich entlang des Strangs, indem sie die Wasserstoffbrücken zwischen den Basenpaaren auflöst. Diese Bewegung erfolgt in einer sogenannten „3' zu 5'-Richtung“, was bedeutet, dass die Helikase den Strang in diese Richtung entwindet. Der Entwindungsprozess ist notwendig, da die DNA-Polymerase nur auf einem Einzelstrang arbeiten kann, um einen neuen DNA-Strang zu synthetisieren.

Ein wichtiger Aspekt der DNA-Helikase ist ihre Spezifität und die Regulation ihrer Aktivität. Verschiedene Arten von DNA-Helikasen existieren, die spezifisch auf die jeweilige Aufgabe der DNA-Replikation oder -Reparatur abgestimmt sind. Beispielsweise gibt es Helikasen, die speziell an Replikationsursprünge binden und den Strang entwirren, um die DNA-Polymerase und andere Replikationsproteine zu rekrutieren. In Eukaryoten werden etwa die Helikasen der Familie MCM (minichromosome maintenance) verwendet, die entscheidend für den Beginn der DNA-Replikation sind. In Prokaryoten, wie bei Bakterien, ist die DnaB-Helikase das Hauptenzym, das während der Replikation die DNA entwindet.

Darüber hinaus spielt die DNA-Helikase auch eine wichtige Rolle in der Reparatur von DNA-Schäden, wie sie durch UV-Strahlung oder andere chemische Einflüsse entstehen können. Während des Reparaturprozesses muss die DNA in Regionen, in denen Schäden oder Verformungen auftreten, aufgetrennt werden, um die betroffenen Bereiche zu reparieren. Auch hier ist die Helikase für das Entwinden der DNA und das Freilegen der beschädigten Stellen verantwortlich. Diese Reparaturmechanismen sind von entscheidender Bedeutung, um Mutationen und damit das Entstehen von Krankheiten wie Krebs zu verhindern.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der DNA-Helikase ist ihre enge Zusammenarbeit mit anderen Enzymen und Proteinen. Während die Helikase die Doppelhelix entwindet, stabilisieren sogenannte Einzelstrang-bindende Proteine (SSB-Proteine) die freigelegten Einzelstränge, um eine erneute Bildung der Doppelhelix zu verhindern. Zudem wird die Entwindung der DNA kontinuierlich überwacht und reguliert, da die Strangtrennung auch eine potenzielle Gefahr für die Entstehung von Verwirrungen oder so genannten „Haarspangen“ darstellt, bei denen sich die Stränge wieder zusammenlagern könnten. Daher muss die Helikase effizient arbeiten und dafür sorgen, dass die DNA nicht unkontrolliert zurückfaltet oder knickt.

In der Forschung und Medizin sind DNA-Helikasen von großem Interesse, da Störungen in ihrer Funktion zu schwerwiegenden Zellschäden führen können. Eine Fehlfunktion der Helikase kann zu genetischen Erkrankungen oder einer fehlerhaften Zellteilung führen. Besonders in der Krebsforschung wird untersucht, wie sich Veränderungen in der Aktivität von Helikasen auf das Entstehen und die Ausbreitung von Tumoren auswirken können. Zudem könnte das gezielte Ansteuern von Helikasen als therapeutische Strategie genutzt werden, um die Replikation in Tumorzellen zu hemmen oder die Reparaturmechanismen zu modulieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DNA-Helikasen unverzichtbare Enzyme für die Stabilität und Integrität des Genoms sind. Sie ermöglichen das Entwinden der DNA-Doppelhelix und schaffen so die Voraussetzung für die Replikation und Reparatur der DNA. Ihre Funktionsweise und ihre enge Kooperation mit anderen Molekülen machen sie zu einem faszinierenden und essenziellen Bestandteil zellulärer Prozesse.

bottom of page