crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Exkavaten

Exkavaten sind eine der Hauptgruppen einzelliger, eukaryotischer Organismen, die durch eine große Vielfalt an Lebensweisen und morphologischen Merkmalen charakterisiert sind. Diese Gruppe gehört zu den Protisten und wird in der modernen Systematik als eigenständiger Überstamm oder Supergruppe innerhalb der Eukaryoten betrachtet. Der Name „Exkavaten“ leitet sich von einem charakteristischen Merkmal vieler Vertreter ab, einer seitlichen Einbuchtung oder Grube (lateinisch „excavatus“ = ausgehöhlt), die bei einigen Arten als Mundöffnung (Cytostom) dient und der Nahrungsaufnahme dient. Allerdings besitzen nicht alle Exkavaten diese Struktur, was die Gruppe in ihrem Erscheinungsbild sehr heterogen macht.

Die Exkavaten umfassen mehrere bedeutende Untergruppen, darunter die Diplomonaden, Parabasalia, Euglenozoa und Heterolobosea. Diese Gruppen zeichnen sich durch unterschiedliche Lebensweisen aus, die von freilebend und photosynthetisch bis hin zu parasitisch reichen. Viele Exkavaten leben in aquatischen Habitaten, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, wo sie eine wichtige Rolle im mikrobiellen Nahrungsnetz spielen. Andere Vertreter haben sich als Endosymbionten oder Parasiten an tierische oder pflanzliche Wirte angepasst.

Ein auffälliges Merkmal der Exkavaten ist ihre oft stark reduzierte oder veränderte Mitochondrienstruktur. So besitzen beispielsweise die Diplomonaden und Parabasalia stark vereinfachte Mitochondrien, die als Mitosomen bzw. Hydrogenosomen bezeichnet werden. Diese Organellen sind nicht in der Lage, Sauerstoff zur Energiegewinnung zu nutzen, was darauf hinweist, dass viele Exkavaten in sauerstoffarmen oder anaeroben Umgebungen leben. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Giardia lamblia, ein diplomonadischer Parasit, der beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen verursacht und in sauerstoffarmen Darmsystemen überlebt.

Die Euglenozoa, zu denen auch die Eugleniden und Kinetoplastiden gehören, zeigen eine andere Vielfalt an Anpassungen. Eugleniden, wie die weit verbreitete Gattung Euglena, sind bekannt für ihre Fähigkeit, je nach Umweltbedingungen zwischen autotropher und heterotropher Ernährung zu wechseln. Sie verfügen über Chloroplasten, die sie durch sekundäre Endosymbiose von einem Grünalgen-Vorfahr erworben haben, und können daher Photosynthese betreiben. Die Kinetoplastiden hingegen, wie die parasitischen Trypanosomen, besitzen einen kinetoplastenähnlichen DNA-reichen Bereich in ihren Mitochondrien und sind für schwere Krankheiten verantwortlich, darunter die Schlafkrankheit (Trypanosoma brucei) und die Chagas-Krankheit (Trypanosoma cruzi).

Ein weiteres Merkmal vieler Exkavaten ist die Vielfalt und Komplexität ihrer Geißelstrukturen. Diese dienen der Fortbewegung und der Nahrungsaufnahme. Die Geißeln sind häufig in spezifischen Anordnungen vorhanden, die den einzelnen Untergruppen eine taxonomische Einordnung ermöglichen. Bei einigen Gruppen, wie den Heterolobosea, wechselt das Entwicklungsstadium zwischen einer amöboiden Form und einer geißeltragenden Form, was eine außergewöhnliche Flexibilität in ihrer Lebensweise widerspiegelt.

Die phylogenetische Stellung der Exkavaten ist ein viel diskutiertes Thema in der Systematik. Während sie traditionell als monophyletische Gruppe betrachtet wurden, legen neuere genetische Analysen nahe, dass die Exkavaten möglicherweise kein einheitliches evolutionäres Erbe teilen und daher in mehrere unabhängige Linien aufgespalten werden könnten. Dennoch bleibt die Erforschung dieser Gruppe zentral, um die frühe Evolution der Eukaryoten und die Entstehung komplexer Zellstrukturen zu verstehen.

Zusammenfassend stellen die Exkavaten eine bemerkenswert vielfältige Gruppe dar, die sowohl in ökologischer als auch in evolutionärer Hinsicht von großer Bedeutung ist. Sie veranschaulichen eindrucksvoll, wie sich einzellige Organismen an unterschiedliche Lebensräume und Umweltbedingungen anpassen können, und bieten wichtige Einblicke in die Mechanismen der Evolution und Zellbiologie.

bottom of page