crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Extrinsisch

Der Begriff "extrinsisch" wird in der Biologie verwendet, um Prozesse, Eigenschaften oder Einflüsse zu beschreiben, die von außen auf ein biologisches System wirken oder außerhalb des betrachteten Systems ihren Ursprung haben. Im Gegensatz zu "intrinsisch", das auf innere, systemeigene Faktoren verweist, bezieht sich "extrinsisch" auf externe Faktoren, die oft eine regulierende, stimulierende oder hemmende Wirkung auf Organismen, Zellen oder molekulare Vorgänge haben können. Der Begriff findet in verschiedenen biologischen Disziplinen Anwendung, darunter Zellbiologie, Neurobiologie, Physiologie und Ökologie.

In der Zellbiologie wird "extrinsisch" häufig im Kontext der Apoptose, des programmierten Zelltods, verwendet. Es gibt zwei Hauptwege, über die Apoptose eingeleitet werden kann: den intrinsischen und den extrinsischen Signalweg. Der extrinsische Signalweg wird durch extrazelluläre Signale ausgelöst, die an spezifische Todesrezeptoren auf der Zelloberfläche binden. Diese Rezeptoren, wie der Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor (TNFR) oder der Fas-Rezeptor, erkennen Signalmoleküle wie Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) oder Fas-Ligand. Die Bindung dieser Liganden führt zur Aktivierung einer Signalkaskade, bei der sogenannte Caspasen, proteolytische Enzyme, aktiviert werden, die schließlich den Zelltod einleiten. Dieser extrinsische Mechanismus ist essenziell für die Regulation der Zellpopulationen in Geweben und spielt eine wichtige Rolle bei der Immunantwort, beispielsweise bei der Eliminierung von virusinfizierten oder entarteten Zellen.

In der Neurobiologie beschreibt "extrinsisch" Einflüsse auf Nervenzellen, die nicht von der Zelle selbst ausgehen, sondern von anderen Zellen oder äußeren Signalen. Extrinsische Faktoren wie Neurotransmitter, Wachstumsfaktoren oder sensorische Reize beeinflussen die Funktion, Entwicklung und Plastizität von Nervenzellen. Beispielsweise ist die extrinsische Steuerung durch Umweltreize essenziell für die Synapsenbildung und neuronale Netzwerke während der Gehirnentwicklung.

In der Physiologie kann "extrinsisch" auch auf die Steuerung von Organfunktionen durch externe Signale hinweisen. So wird die extrinsische Regulation des Herz-Kreislauf-Systems durch das autonome Nervensystem und hormonelle Signale vermittelt, während intrinsische Mechanismen, wie die myogene Autoregulation, direkt in den Geweben des Organs selbst stattfinden. Die extrinsische Steuerung ermöglicht es dem Organismus, sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen, etwa durch die Erhöhung der Herzfrequenz bei körperlicher Aktivität oder Stress.

In der Ökologie wird der Begriff verwendet, um Einflüsse auf Populationen oder Gemeinschaften zu beschreiben, die von äußeren Faktoren wie Klima, Nahrungsvorkommen oder Prädation abhängen. Extrinsische Faktoren können dabei sowohl regulierend als auch limitierend wirken und die Dynamik von Ökosystemen maßgeblich prägen.

Zusammenfassend beschreibt "extrinsisch" in der Biologie die essenzielle Rolle äußerer Einflüsse auf verschiedenste Prozesse, die das Leben von Zellen, Organismen und Gemeinschaften steuern und deren Anpassung an Umweltbedingungen ermöglichen. Die Abgrenzung von intrinsischen und extrinsischen Faktoren ist dabei nicht immer strikt, da viele biologische Systeme von einem Zusammenspiel beider Mechanismen geprägt sind.

bottom of page