crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Fäulnisbakterien

Fäulnisbakterien sind Mikroorganismen, die maßgeblich am Abbau organischer Substanzen unter anaeroben Bedingungen beteiligt sind. Sie gehören zu einer Vielzahl von Bakterienarten, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, Proteine, Fette und Kohlenhydrate in einer sauerstofffreien Umgebung zu zersetzen. Dabei spielen sie eine zentrale Rolle in Fäulnisprozessen, indem sie organische Verbindungen in kleinere Moleküle und letztlich in anorganische Stoffe wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Methan und Kohlendioxid umwandeln. Fäulnisbakterien kommen in zahlreichen natürlichen und künstlichen anaeroben Umgebungen vor, darunter stehende Gewässer, Kläranlagen, Biogasanlagen sowie im Boden oder in Kadavern.

Zu den bekanntesten Fäulnisbakterien gehören Vertreter der Gattungen Clostridium, Desulfovibrio, und Bacteroides. Diese Bakterien sind in der Lage, unter Abwesenheit von Sauerstoff alternative Stoffwechselwege wie Fermentation oder anaerobe Atmung zu nutzen, um Energie zu gewinnen. Viele von ihnen sind strikt anaerob, das heißt, sie können nur in vollständig sauerstofffreien Umgebungen überleben und wachsen. Einige Fäulnisbakterien, wie die methanogenen Archaeen, sind darauf spezialisiert, die Endprodukte anderer Bakterien, etwa Wasserstoff und Kohlendioxid, weiter zu Methan zu verarbeiten.

Die Hauptfunktion der Fäulnisbakterien liegt im Abbau komplexer organischer Substanzen. Proteine werden durch proteolytische Enzyme in Peptide und Aminosäuren zerlegt, die dann weiter zu Ammoniak, Schwefelwasserstoff und weiteren stickstoff- und schwefelhaltigen Verbindungen abgebaut werden. Diese Stoffe sind für die typischen Gerüche und toxischen Eigenschaften der Fäulnis verantwortlich. Auch Fette und Kohlenhydrate werden von spezifischen Fäulnisbakterien abgebaut. Während Kohlenhydrate oft zu Milchsäure, Essigsäure und Alkohol fermentiert werden, entstehen bei der Fettspaltung Glycerin und Fettsäuren, die ebenfalls weiterverstoffwechselt werden.

Die Aktivität von Fäulnisbakterien hängt stark von den Umweltbedingungen ab. Optimale Temperaturen, ausreichende Feuchtigkeit und ein völliger Mangel an Sauerstoff fördern ihre Vermehrung und Aktivität. Dabei beeinflussen sie nicht nur die chemische Zusammensetzung der Umwelt, sondern auch deren physikalische Eigenschaften. In anaeroben Zonen von Gewässern und Böden tragen sie wesentlich zur Bildung von Faulschlamm und biogenen Gasen wie Methan bei. Diese Prozesse haben ökologische und wirtschaftliche Bedeutung, da sie den Kreislauf organischer Stoffe regulieren und in Biogasanlagen gezielt genutzt werden können.

Fäulnisbakterien sind nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern auch von praktischer Relevanz in verschiedenen Bereichen. In der Abfallwirtschaft und Abwasserbehandlung werden sie gezielt eingesetzt, um organische Stoffe abzubauen und Energie in Form von Biogas zu gewinnen. Gleichzeitig stellen sie jedoch in anderen Kontexten eine Herausforderung dar, da die von ihnen produzierten Zersetzungsprodukte – etwa Schwefelwasserstoff – unangenehme Gerüche verursachen und korrosiv wirken können. Zudem können einige Fäulnisbakterien pathogen sein. Vertreter der Gattung Clostridium, etwa Clostridium perfringens oder Clostridium botulinum, sind für die Bildung von Toxinen verantwortlich, die zu schweren Krankheiten wie Gasbrand oder Botulismus führen können.

Die Erforschung von Fäulnisbakterien trägt dazu bei, deren komplexe Stoffwechselwege besser zu verstehen und gezielt zu nutzen. Dabei eröffnen sich nicht nur Möglichkeiten für die nachhaltige Energiegewinnung, sondern auch Ansätze zur Minimierung negativer Effekte in Industrie, Landwirtschaft und Umwelt. Die einzigartige Fähigkeit dieser Mikroorganismen, unter extremen Bedingungen zu überleben und komplexe Stoffe abzubauen, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der mikrobiellen Vielfalt und der globalen Stoffkreisläufe.

bottom of page