crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Fauna

Fauna bezeichnet die Gesamtheit aller Tierarten, die in einem bestimmten geographischen Gebiet oder einer spezifischen Zeitperiode vorkommen. Der Begriff stammt aus der lateinischen Sprache und geht auf Faunus, den römischen Gott der Natur und der Wälder, zurück. Fauna bildet zusammen mit der Flora, der Gesamtheit der Pflanzenarten, die Grundlage für die Beschreibung und Analyse eines Ökosystems. Sie umfasst alle tierischen Lebensformen, von mikroskopisch kleinen Organismen bis hin zu den größten Säugetieren und umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Formen, Lebensweisen und Anpassungen.

Die Zusammensetzung der Fauna eines Gebiets wird maßgeblich durch Umweltfaktoren wie Klima, Vegetation, Bodenbeschaffenheit und das Vorhandensein von Wasserressourcen bestimmt. In tropischen Regionen beispielsweise, wo das Klima warm und feucht ist, zeichnet sich die Fauna durch eine besonders hohe Biodiversität aus. Hier finden sich zahlreiche Arten von Insekten, Vögeln, Reptilien und Säugetieren, die in enger Wechselwirkung mit der üppigen Vegetation stehen. Die Regenwälder des Amazonas beherbergen etwa 10 % aller bekannten Tierarten weltweit und sind ein klassisches Beispiel für eine extrem artenreiche Fauna.

In kälteren Regionen wie der Arktis oder den alpinen Zonen ist die Fauna hingegen deutlich spezialisierter und artenärmer. Die Tiere, die in diesen Gebieten leben, haben oft besondere Anpassungen entwickelt, um den extremen Temperaturen zu trotzen. Beispiele hierfür sind dicke Fellschichten, wie sie etwa beim Eisbären oder beim Moschusochsen vorkommen, oder die Fähigkeit zur Winterschlaf, wie sie bei vielen Säugetieren in gemäßigten Klimazonen zu beobachten ist.

Neben der geographischen Gliederung kann die Fauna auch nach zeitlichen Kriterien betrachtet werden. In der Paläontologie spricht man beispielsweise von fossiler Fauna, die die Tierwelt vergangener Erdzeitalter beschreibt. Die Dinosaurier der Trias-, Jura- und Kreidezeit sind ein bekanntes Beispiel für eine prägende fossile Fauna. Solche Untersuchungen ermöglichen es, die Entwicklung und das Aussterben von Arten im Laufe der Erdgeschichte nachzuvollziehen, und geben Aufschluss über die Evolution und Anpassung von Tierarten an veränderte Umweltbedingungen.

Die Erforschung der Fauna hat eine enorme Bedeutung für das Verständnis der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise von Ökosystemen. Tiere übernehmen zahlreiche Schlüsselrollen in ihrem Lebensraum, sei es als Pflanzenfresser, die das Wachstum der Vegetation regulieren, als Räuber, die die Populationen anderer Arten kontrollieren, oder als Bestäuber, die für die Fortpflanzung zahlreicher Pflanzen unverzichtbar sind. Ein bekanntes Beispiel für die Wechselwirkungen innerhalb einer Fauna ist das komplexe Nahrungsnetz der Savannen Afrikas, in dem Pflanzenfresser wie Antilopen und Elefanten sowie Raubtiere wie Löwen und Hyänen eng miteinander verknüpft sind.

Die menschliche Aktivität hat in den letzten Jahrhunderten jedoch zu erheblichen Veränderungen der Fauna auf der ganzen Welt geführt. Lebensraumzerstörung, Klimawandel, Umweltverschmutzung und Übernutzung natürlicher Ressourcen bedrohen zahlreiche Tierarten und haben in vielen Fällen zu einem Rückgang der Biodiversität geführt. Schutzmaßnahmen wie der Aufbau von Naturschutzgebieten, das Verbot von Wilderei oder die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Vielfalt der Fauna zu bewahren.

Zusammenfassend ist Fauna ein zentraler Begriff in der Biologie und Ökologie, der die tierische Vielfalt eines Raumes oder einer Zeit beschreibt. Sie spiegelt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt wider und zeigt die enorme Anpassungsfähigkeit von Tieren an unterschiedlichste Lebensräume und Bedingungen. Die Erforschung und der Schutz der Fauna sind essenziell, um das Gleichgewicht in Ökosystemen zu erhalten und die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu bewahren.

bottom of page