crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Florigen

Florigen ist ein hypothetisches Pflanzenhormon, das eine zentrale Rolle bei der Blütenbildung spielt. Der Begriff wurde erstmals in den 1930er Jahren von den Pflanzenphysiologen Mikhail Chailakhyan und Julius Sachs geprägt, die ein Signal postulierten, das von den Blättern produziert und zu den Sprossspitzen transportiert wird, um dort die Blütenbildung auszulösen. Florigen ist somit ein entscheidender Vermittler im komplexen Zusammenspiel von genetischen, hormonellen und umweltbedingten Faktoren, die die Entwicklung von Pflanzen steuern.

Die Entstehung und Wirkung von Florigen sind eng mit der Photoperiodik verknüpft, also der Reaktion von Pflanzen auf die Länge von Tages- und Nachtzeiten. Viele Pflanzenarten, sogenannte Lang- oder Kurztagspflanzen, bilden nur dann Blüten, wenn sie bestimmten Licht- und Dunkelrhythmen ausgesetzt sind. Bei Langtagspflanzen, wie Weizen oder Spinat, fördert eine längere Tageslichtphase die Blütenbildung, während Kurztagspflanzen, wie Reis oder Chrysanthemen, kürzere Tage bevorzugen. Florigen wird in den Blättern als Reaktion auf diese photoperiodischen Signale synthetisiert und anschließend über das Phloem zu den Meristemen, den Wachstumszonen an den Sprossspitzen, transportiert, wo es die Blütenbildung einleitet.

Molekularbiologisch betrachtet wurde Florigen lange Zeit als ein einzelnes Hormon vermutet, doch inzwischen ist bekannt, dass es sich um ein komplexes System von Signalwegen handelt. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Protein FLOWERING LOCUS T (FT), das in den Blättern durch Lichteinflüsse aktiviert wird. Dieses Protein bildet zusammen mit einem anderen Protein, FD (FLOWERING LOCUS D), in den Meristemen einen Komplex, der die Expression von Genen auslöst, die für die Blütenentwicklung notwendig sind. FT kann daher als molekulares Äquivalent des Florigens betrachtet werden.

Neben FT sind weitere Faktoren an der Regulation der Blütenbildung beteiligt, darunter das Hormon Gibberellin, das vor allem in Langtagspflanzen die Wirkung von Florigen unterstützt, sowie Gene, die auf interne und externe Reize reagieren. Diese komplexe Regulation stellt sicher, dass Pflanzen ihre Blütenbildung optimal an Umweltbedingungen wie Jahreszeiten, Temperatur und Ressourcenverfügbarkeit anpassen können.

Die Entdeckung und Erforschung von Florigen hat weitreichende Bedeutung für die Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung. Durch ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen der Blütenbildung können gezielte Eingriffe vorgenommen werden, um die Blütezeit von Nutzpflanzen zu steuern, Erntezeiten zu optimieren oder Pflanzen an veränderte Klimabedingungen anzupassen. Ein Beispiel hierfür ist die Manipulation des FT-Gens, um Pflanzen unter nicht optimalen Lichtverhältnissen zur Blütenbildung zu bringen, was in Gewächshäusern oder in Regionen mit ungewöhnlichen Tageslichtverhältnissen von Vorteil ist.

Florigen bleibt ein faszinierendes Thema in der Pflanzenbiologie, da es ein Paradebeispiel dafür ist, wie eng molekulare Prozesse mit der Umwelt interagieren. Obwohl viele Details des Florigen-Signalwegs mittlerweile aufgeklärt sind, eröffnen neue Technologien wie die Genom-Editierung und die bildgebende Molekularbiologie weiterhin spannende Möglichkeiten, um das Wissen über diesen zentralen Mechanismus der Blütenbildung zu erweitern.

bottom of page