crossorigin="anonymous">
top of page

Abteilung Biologie -
Begriffserklärung

Biologie

Herzmuskel

Der Herzmuskel, auch als Myokard bezeichnet, ist ein spezieller Typ von Muskelgewebe, der das Herz antreibt und es befähigt, Blut durch den Körper zu pumpen. Das Myokard besteht aus einer einzigartigen Form von Muskelfasern, die sich von den Skelettmuskeln und der glatten Muskulatur unterscheidet. Diese speziellen Muskelzellen, die Kardiomyozyten genannt werden, haben Eigenschaften sowohl der quergestreiften Muskulatur, wie sie auch im Skelett vorkommt, als auch der glatten Muskulatur, die in den Wänden der inneren Organe zu finden ist. Die quergestreifte Struktur sorgt für eine schnelle und koordinierte Kontraktionsfähigkeit, während die Zellen durch spezialisierte Verbindungen miteinander verbunden sind, die eine einheitliche Kontraktion und die Erzeugung von Impulsen zur Regulierung des Herzrhythmus ermöglichen.

Der Herzmuskel wird durch ein Netzwerk von elektrischen Signalen gesteuert, das als Erregungsleitungssystem bekannt ist und aus dem Sinusknoten, dem AV-Knoten, dem His-Bündel sowie den Purkinje-Fasern besteht. Das Signal zur Kontraktion wird vom Sinusknoten, dem natürlichen Schrittmacher des Herzens, initiiert und breitet sich dann über den Herzmuskel aus. Diese Reizweiterleitung ist entscheidend für die rhythmische Kontraktion des Herzens und sorgt dafür, dass das Blut effizient durch die vier Herzkammern – die beiden Vorhöfe und die beiden Ventrikel – geleitet wird und dann in den Körper- und den Lungenkreislauf gepumpt wird. Die elektrische Aktivität der Kardiomyozyten führt zu einem schnellen und koordinierten Ablauf der Kontraktion und Erschlaffung, was als Systole und Diastole bezeichnet wird. In der Systole kontrahiert der Herzmuskel und drückt das Blut aus den Herzkammern, während in der Diastole der Muskel erschlafft und die Kammern sich mit Blut füllen.

Eine Besonderheit des Herzmuskels ist seine Fähigkeit zur kontinuierlichen und unermüdlichen Kontraktion über das gesamte Leben eines Organismus hinweg. Dies wird durch eine hohe Dichte an Mitochondrien in den Herzmuskelzellen ermöglicht, die eine konstante und effiziente Energieversorgung gewährleisten. Die Energie wird hauptsächlich durch aeroben Stoffwechsel bereitgestellt, was bedeutet, dass der Herzmuskel auf eine ständige Versorgung mit Sauerstoff angewiesen ist. Der Sauerstoff wird durch die Koronararterien geliefert, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. Ein Verschluss dieser Arterien, beispielsweise durch Arteriosklerose, kann zu einer Unterversorgung des Herzmuskels führen und schwerwiegende Folgen haben, wie die Ischämie (Sauerstoffmangel) und im schlimmsten Fall den Herzinfarkt, bei dem Teile des Herzmuskels aufgrund von Sauerstoffmangel absterben.

Die Kardiomyozyten besitzen darüber hinaus eine hohe Regenerationsfähigkeit im Vergleich zu anderen Muskeltypen, doch ist diese Fähigkeit begrenzt. Schädigungen des Herzmuskels, beispielsweise durch chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck oder durch Infarkte, können zu einer Schwächung des Herzens führen, die in schweren Fällen zu einer Herzinsuffizienz führt. In solchen Situationen ist der Herzmuskel nicht mehr in der Lage, genügend Blut durch den Körper zu pumpen, was die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Organe beeinträchtigt.

Eine weitere Eigenschaft des Herzmuskels ist die enge Verknüpfung zwischen den einzelnen Zellen. Kardiomyozyten sind durch sogenannte Glanzstreifen (Disci intercalati) miteinander verbunden, die die elektromechanische Kopplung der Zellen sicherstellen. Diese Verbindungen bestehen aus Gap Junctions, die Ionen und somit elektrische Signale schnell zwischen den Zellen übertragen, und Desmosomen, die eine feste Bindung zwischen den Zellen gewährleisten. Diese Struktur ermöglicht eine synchrone Kontraktion des gesamten Herzmuskels, wodurch das Herz als eine funktionelle Einheit arbeitet. Der Herzmuskel besitzt zudem die Fähigkeit zur Autoregulation: Er kann die Kontraktionskraft an die jeweilige Füllung der Herzkammern anpassen, ein Phänomen, das als Frank-Starling-Mechanismus bezeichnet wird. Dies stellt sicher, dass das Herz auch bei unterschiedlicher Belastung immer eine effiziente Pumpfunktion beibehält.

Zusammengefasst ist der Herzmuskel ein hoch spezialisiertes und lebenswichtiges Gewebe, dessen einzigartige Struktur und Funktionsweise das Herz zu einem leistungsstarken, selbstregulierenden Organ machen. Trotz seiner hohen Belastbarkeit und Effizienz ist der Herzmuskel jedoch empfindlich gegenüber Sauerstoffmangel und strukturellen Schädigungen, weshalb Erkrankungen des Herzmuskels häufig schwerwiegende und teils irreversible Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.

bottom of page