crossorigin="anonymous">
top of page

Fachbereich Psychologie
Begriffserklärung

Psychologie

Ökonomie des Denkens

Die Ökonomie des Denkens ist ein Konzept, das die Art und Weise beschreibt, wie das menschliche Gehirn Informationen verarbeitet und kognitive Ressourcen auf effiziente Weise nutzt, um die Anforderungen des Alltags zu bewältigen. Es geht dabei darum, dass Menschen in ihrer Denkweise und Entscheidungsfindung möglichst wenig kognitive Energie aufwenden, um zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen. Dieser Ansatz zur kognitiven Verarbeitung zielt darauf ab, mit minimalem Aufwand zu einer Lösung zu kommen, was in vielen Fällen zu schnelleren, aber nicht immer optimalen Ergebnissen führen kann.

In der kognitiven Psychologie wird die Ökonomie des Denkens oft mit Heuristiken und kognitiven Abkürzungen in Verbindung gebracht. Heuristiken sind vereinfachte Entscheidungsregeln oder Faustregeln, die Menschen verwenden, um in komplexen Situationen schnell zu einer Lösung zu kommen. Diese Heuristiken sparen Zeit und Energie, da sie weniger Informationsverarbeitung erfordern als aufwendige, analytische Denkprozesse. Beispiele für solche Heuristiken sind der Verfügbarkeitsheuristik (bei der Menschen Entscheidungen basierend auf den Informationen treffen, die ihnen am leichtesten einfallen) oder der Repräsentativitätsheuristik (bei der Menschen die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen basierend auf deren Ähnlichkeit zu bekannten Mustern einschätzen).

Obwohl diese kognitiven Abkürzungen in vielen Situationen sehr nützlich sind und den Menschen helfen, schnell und effizient zu handeln, können sie auch zu systematischen Fehlern oder kognitiven Verzerrungen führen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias), bei dem Menschen dazu tendieren, Informationen zu suchen oder zu interpretieren, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, während sie widersprüchliche Informationen ignorieren. In solchen Fällen führt die Anwendung von Heuristiken zu suboptimalen oder fehlerhaften Entscheidungen, was darauf hinweist, dass die Ökonomie des Denkens nicht immer mit rationaler, optimaler Entscheidungsfindung übereinstimmt.

Ein weiterer Aspekt der Ökonomie des Denkens ist das sogenannte "kognitive Entlastung". Menschen versuchen oft, kognitive Lasten zu minimieren, indem sie Entscheidungen und Denkvorgänge delegieren oder vereinfachen. In vielen alltäglichen Situationen verlassen sich Menschen beispielsweise auf Routinen, Gewohnheiten oder soziale Normen, um zu handeln, ohne aktiv und detailliert über jede Entscheidung nachzudenken. Diese Vorgehensweise reduziert den mentalen Aufwand und spart kognitive Ressourcen für komplexere Aufgaben.

Die Ökonomie des Denkens ist auch in der Forschung zur Begrenzung der kognitiven Kapazität von Bedeutung. Das Arbeitsgedächtnis des Menschen, das nur eine begrenzte Menge an Informationen gleichzeitig verarbeiten kann, spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Informationsverarbeitung. In diesem Zusammenhang wird die Fähigkeit, irrelevante Informationen zu filtern und sich auf wesentliche Details zu konzentrieren, als eine Form der kognitiven Ökonomie betrachtet. Ein Mensch, der in der Lage ist, unnötige Ablenkungen zu minimieren und sich nur auf das Wesentliche zu konzentrieren, kann seine kognitiven Ressourcen effizienter nutzen.

Die Ökonomie des Denkens ist auch relevant für die Entscheidungspsychologie, insbesondere im Kontext der Problemlösung und der Risikowahrnehmung. Menschen neigen dazu, ihre kognitiven Ressourcen in einer Weise zu investieren, die eine Balance zwischen Aufwand und Nutzen anstrebt. Wenn der potenzielle Nutzen einer Entscheidung als hoch angesehen wird, ist der Mensch eher bereit, mehr kognitive Energie zu investieren, um eine detaillierte und fundierte Entscheidung zu treffen. Wenn jedoch die potenziellen Konsequenzen einer Entscheidung als gering eingeschätzt werden, tendiert der Mensch dazu, weniger Aufwand zu betreiben und sich auf vereinfachte Entscheidungsprozesse zu stützen.

Die Theorie der Ökonomie des Denkens wurde von Psychologen wie Herbert Simon entwickelt, der den Begriff der „bounded rationality“ (begrenzte Rationalität) prägte. Simon argumentierte, dass Menschen bei Entscheidungen nicht immer nach der bestmöglichen Lösung suchen, sondern oft nach einer „gut genug“ Lösung, die unter den gegebenen Umständen akzeptabel ist. Dies geschieht aufgrund der begrenzten kognitiven Kapazitäten und der Tatsache, dass es oft nicht möglich oder praktikabel ist, alle verfügbaren Informationen zu verarbeiten, um eine perfekte Entscheidung zu treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ökonomie des Denkens ein zentraler Mechanismus in der menschlichen Kognition ist, der es dem Individuum ermöglicht, seine begrenzten kognitiven Ressourcen effizient zu nutzen, um schnell und oft zufriedenstellend auf Herausforderungen des Alltags zu reagieren. Diese ökonomische Denkweise führt jedoch nicht immer zu perfekten Entscheidungen, da sie auf Vereinfachungen und kognitiven Abkürzungen beruht, die in bestimmten Kontexten zu systematischen Verzerrungen und Fehlern führen können.

bottom of page