crossorigin="anonymous">
top of page

Fachbereich Psychologie
Begriffserklärung

Psychologie

Generalisiertes Angstsyndrom

Das generalisierte Angstsyndrom (GAS) ist eine häufige psychische Störung, die durch anhaltende und übermäßige Besorgnis sowie Angst gekennzeichnet ist. Menschen mit diesem Syndrom erleben oft eine übermäßige Sorge um alltägliche Dinge, wie Arbeit, Gesundheit, Familie oder zwischenmenschliche Beziehungen, obwohl es in vielen Fällen keine objektiven Gründe für diese Ängste gibt. Im Gegensatz zu spezifischen Angststörungen, wie zum Beispiel Phobien, bei denen die Angst auf bestimmte Objekte oder Situationen begrenzt ist, betrifft das Generalisierte Angstsyndrom eine breitere Palette von Themen und ist konstant präsent.

Die Symptome des Generalisierten Angstsyndroms manifestieren sich in körperlicher und psychischer Form. Zu den häufigsten körperlichen Symptomen gehören Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Erschöpfung und eine erhöhte Reizbarkeit. Psychisch fühlen sich Betroffene oft unkontrollierbar besorgt, und es kann ihnen schwerfallen, die Kontrolle über ihre Gedanken zu behalten. Diese ständige Anspannung kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, da die betroffenen Personen ihre täglichen Aktivitäten nur schwer ausführen können.

Die Ursachen des Generalisierten Angstsyndroms sind vielfältig und beinhalten sowohl genetische als auch Umweltfaktoren. Studien haben gezeigt, dass eine familiäre Häufung von Angststörungen das Risiko für das Entstehen eines GAS erhöhen kann, was auf eine mögliche genetische Veranlagung hinweist. Zusätzlich spielen psychologische Faktoren, wie erlernte Ängste oder Stress, eine Rolle bei der Entstehung des Syndroms. Traumatische Erlebnisse oder chronischer Stress können die Entwicklung einer generalisierten Angststörung begünstigen, indem sie die Fähigkeit des Individuums beeinträchtigen, mit Unsicherheit und Ängsten umzugehen.

Die Diagnose eines Generalisierten Angstsyndroms wird in der Regel durch eine eingehende klinische Untersuchung gestellt, bei der die Häufigkeit, Intensität und Dauer der Symptome berücksichtigt werden. Ein diagnostisches Kriterium ist, dass die Symptome mindestens sechs Monate andauern und die Lebensqualität der betroffenen Person beeinträchtigen. Ein weiteres wichtiges diagnostisches Merkmal ist die Unfähigkeit der betroffenen Person, ihre Ängste zu kontrollieren.

Die Behandlung des Generalisierten Angstsyndroms erfolgt häufig durch eine Kombination von Psychotherapie und medikamentöser Therapie. Eine der wirksamsten Therapieformen ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die darauf abzielt, dysfunktionale Denkmuster zu identifizieren und zu verändern, die zu Angst und Sorge führen. In der KVT lernen die Patienten, ihre Ängste zu hinterfragen und realistischere Perspektiven einzunehmen. Medikation, insbesondere die Verwendung von Antidepressiva wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) oder Benzodiazepinen, kann ebenfalls hilfreich sein, um die Symptome zu lindern, wobei die langfristige Verwendung von Benzodiazepinen aufgrund des Risikos einer Abhängigkeit in der Regel vermieden wird.

Zusätzlich zu diesen traditionellen Therapien können auch ergänzende Maßnahmen wie Achtsamkeitstraining, Entspannungsübungen und gesunde Lebensgewohnheiten hilfreich sein, um die Symptome des Generalisierten Angstsyndroms zu lindern. Viele Betroffene profitieren von einem integrativen Ansatz, der sowohl psychologische als auch körperliche Techniken einbezieht, um den Umgang mit Ängsten zu verbessern.

Das Generalisierte Angstsyndrom ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne Behandlung zu chronischen Beschwerden führen kann. Es ist daher wichtig, dass Betroffene frühzeitig Hilfe suchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

bottom of page