crossorigin="anonymous">
top of page

Fachbereich Psychologie
Begriffserklärung

Psychologie

Identitätsfindung

Identitätsfindung bezeichnet den komplexen Prozess, in dem Menschen sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen und ein Selbstverständnis entwickeln, das ihr Denken, Fühlen und Handeln im Leben prägt. Diese Suche nach Identität ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben in der Psychologie und insbesondere in der Jugend- und Erwachsenenentwicklung von großer Bedeutung. Während der Prozess der Identitätsfindung typischerweise in der Adoleszenz beginnt, kann er sich über das gesamte Leben hinweg fortsetzen, da Menschen sich kontinuierlich weiterentwickeln und auf neue Lebensumstände und Erfahrungen reagieren.

Die Identitätsfindung umfasst mehrere zentrale Fragen: Wer bin ich?, Was sind meine Werte und Überzeugungen? und Welchen Platz nehme ich in der Gesellschaft ein? Sie umfasst das Erkennen und Verstehen der eigenen Werte, Ziele, Stärken und Schwächen sowie die Auseinandersetzung mit persönlichen, sozialen und kulturellen Rollen. Dieser Prozess kann mit Unsicherheiten, Fragen und Konflikten verbunden sein, da Menschen oft unterschiedliche Einflüsse und Erwartungen in Einklang bringen müssen. Die Identitätsfindung ist daher ein dynamischer und manchmal herausfordernder Weg, der Selbstreflexion und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt erfordert.

Erik Erikson, ein bedeutender Entwicklungspsychologe, prägte das Konzept der Identitätskrise als wesentlichen Bestandteil der Identitätsfindung, insbesondere während der Jugend. Diese Krise beschreibt einen Zustand des Zweifelns und der Verunsicherung, der ein natürlicher Teil des Reifeprozesses ist. Jugendliche und junge Erwachsene stehen dabei vor der Herausforderung, ihre persönlichen Werte und Überzeugungen zu definieren und sich von den Werten ihrer Eltern oder ihres sozialen Umfelds zu lösen, um zu einem authentischen Selbstbild zu finden. Der erfolgreiche Abschluss dieser Identitätskrise führt zu einer gefestigten Identität und einem stabilen Selbstkonzept, das als Grundlage für das weitere Leben dient. Scheitern Jugendliche hingegen daran, eine klare Identität zu entwickeln, kann dies zu Unsicherheiten, Instabilität und Orientierungslosigkeit führen.

Identitätsfindung geschieht häufig in Etappen und ist von verschiedenen äußeren und inneren Faktoren beeinflusst. Eine zentrale Rolle spielen die sozialen Beziehungen und Rollen, die Menschen in ihrem Umfeld einnehmen, wie die Beziehung zur Familie, zu Freundeskreisen und die Zugehörigkeit zu bestimmten Gemeinschaften. Auch kulturelle Einflüsse und gesellschaftliche Normen prägen die Identitätsfindung maßgeblich. Viele Menschen erleben in diesem Prozess Phasen des Experimentierens und der Exploration, in denen sie verschiedene Rollen und Einstellungen ausprobieren, um herauszufinden, was am besten zu ihnen passt. Diese explorativen Phasen sind besonders wertvoll, da sie Menschen helfen, ein realistisches und erfüllendes Selbstbild zu entwickeln.

In der modernen Psychologie wird der Prozess der Identitätsfindung zunehmend als lebenslanges Projekt verstanden. Menschen durchlaufen in verschiedenen Lebensphasen – zum Beispiel beim Übergang von der Schule ins Berufsleben, bei Veränderungen in der Familie oder beim Eintritt ins Rentenalter – Phasen der Neuorientierung und Identitätsanpassung. Diese neuen Lebensumstände fordern oft ein Umdenken und eine Neuformulierung der eigenen Identität. Die Fähigkeit zur Anpassung und zur kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität wird daher als wichtige Ressource gesehen, um das Selbstwertgefühl und die psychische Resilienz zu stärken.

Therapeutische Unterstützung bei der Identitätsfindung wird häufig bei Personen angewendet, die unter Identitätsunsicherheiten oder -konflikten leiden. Identitätskonflikte können entstehen, wenn Menschen mit widersprüchlichen Erwartungen oder Rollenanforderungen konfrontiert sind, beispielsweise wenn persönliche Werte mit sozialen Normen oder beruflichen Anforderungen kollidieren. Die Therapie kann dazu beitragen, Klarheit zu schaffen, indem sie den Betroffenen ermöglicht, ihre Werte und Ziele zu reflektieren und ein kohärentes Selbstbild zu entwickeln. Zu den therapeutischen Ansätzen gehören Gesprächstherapien, die Förderung von Selbstreflexion und die Arbeit an der persönlichen Autonomie, um den Klienten bei der Entwicklung einer stabilen und authentischen Identität zu unterstützen.

Zusammengefasst ist Identitätsfindung ein lebenslanger, dynamischer Prozess, der durch persönliche Erfahrungen, soziale Interaktionen und kulturelle Einflüsse geprägt wird. Sie ermöglicht es Menschen, ein kohärentes Selbstbild zu entwickeln, das ihnen Orientierung gibt und ihnen hilft, sich in verschiedenen Lebensphasen und sozialen Kontexten zurechtzufinden. Eine erfolgreich bewältigte Identitätsfindung führt zu einem stabilen Selbstwertgefühl, innerer Kohärenz und der Fähigkeit, den Herausforderungen des Lebens auf eine authentische und selbstbestimmte Weise zu begegnen.

bottom of page