Alibi-Diversität
Alibi-Diversität entlarvt: Wie Unternehmen und Gesellschaft uns mit Scheininklusion manipulieren
Wie Unternehmen und Gesellschaft uns mit Scheininklusion manipulieren
„Wir sind ein diverses Unternehmen! Schau dir doch mal unser neues Marketingmaterial an!“ Kommt dir das bekannt vor? In den letzten Jahren ist das Thema Diversität und Inklusion endlich in den Fokus gerückt – und das ist grundsätzlich eine super Sache! Aber wie so oft, wenn etwas gesellschaftlich relevant wird, schleichen sich auch hier Schattenseiten ein. Denn neben echten Bemühungen um Vielfalt gibt es auch eine unschöne Schwester: die Alibi-Diversität. Das ist, wenn Unternehmen oder Institutionen Diversität nur vortäuschen, um gut dazustehen, ohne wirklich etwas zu ändern. Klingt zynisch? Ist es auch. Und es ist höchste Zeit, dass wir uns genauer ansehen, wie diese Scheinheiligkeit funktioniert, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken und vor allem, wie wir uns dagegen wappnen können. Denn Alibi-Diversität ist nicht nur oberflächlich, sie ist manipulativ und kann echte Fortschritte sogar behindern.
Stell dir vor, ein Unternehmen veröffentlicht eine Hochglanzbroschüre mit Fotos von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Hautfarbe und Geschlechtsidentität. Auf den ersten Blick: Top! Endlich ein Unternehmen, das Diversität ernst nimmt. Aber dann schaust du genauer hin. Du recherchierst, wie viele dieser Menschen wirklich in Führungspositionen sitzen. Du fragst dich, ob die Unternehmenskultur wirklich inklusiv ist oder ob diese „diversen“…
Hilf uns, dieses Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Teile diese Seite mit anderen in den Sozialen Medien.