Minderwert-Kommunikation
Minderwert-Kommunikation entlarven und kontern: Mindhacks für mehr Selbstwertgefühl
Was ist Minderwert-Kommunikation überhaupt? – Der Psychologie-Check
Hey, hast du dich schon mal so richtig klein und unbedeutend gefühlt, nachdem du mit jemandem geredet hast? So richtig, als ob du plötzlich weniger wert wärst? Das könnte an Minderwert-Kommunikation liegen. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach: Es geht darum, wie manche Menschen reden oder sich verhalten, um dich runterzuziehen und sich selbst besser zu fühlen – auf deine Kosten. Wir checken mal die psychologischen Mechanismen dahinter und schauen, warum das so effektiv ist.
Minderwert-Kommunikation ist quasi die verbale und nonverbale Keule, mit der dein Selbstwertgefühl bearbeitet wird. Es ist wie ein subtiles Spiel, bei dem du langsam aber sicher das Gefühl bekommst, nicht gut genug zu sein. Das kann in Beziehungen passieren, im Job, unter Freunden oder sogar in der Familie. Das Gemeine daran ist, dass es oft nicht offen aggressiv ist, sondern eher so nebenbei, unterschwellig. Aber genau das macht es so tückisch, weil du es vielleicht erst gar nicht richtig greifst, aber trotzdem spürst, dass da was nicht stimmt.
Die Mindhacks der Minderwert-Kommunikation: So wirst du klein gemacht
Okay, wie funktioniert das jetzt genau, dieses Kleinmachen? Es gibt da ein paar ziemlich raffinierte – oder besser gesagt, fiese…
Hilf uns, dieses Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Teile diese Seite mit anderen in den Sozialen Medien.