Scarcity-Taktik
Die Macht der Knappheit: Wie du Manipulationen erkennst und dich schützt
Die Psychologie der Knappheit: Warum wir Dinge begehren, die rar sind
Wir alle kennen das Gefühl: Etwas wird uns als besonders wertvoll präsentiert, weil es nur begrenzt verfügbar ist. "Nur noch drei Zimmer frei!" "Letzte Chance!" "Limitierte Auflage!" Diese Botschaften lösen in uns ein Gefühl der Dringlichkeit aus, das uns zu schnellem Handeln bewegen soll. Aber warum funktioniert das so gut? Die Antwort liegt tief in unserer evolutionären Geschichte. Knappheit signalisiert potenziellen Verlust. Unsere Vorfahren mussten in einer Welt begrenzter Ressourcen überleben. Wer sich nicht schnell genug die besten Nahrungsquellen oder den sichersten Unterschlupf sicherte, hatte schlechte Karten. Dieses Überlebensprogramm ist tief in uns verankert.
Die Knappheitstaktik macht sich diesen Instinkt zunutze. Sie erzeugt ein Gefühl von Verlustangst (Loss Aversion), einer starken psychologischen Triebkraft. Wir fürchten den Verlust eines potenziellen Gewinns oft mehr als wir uns über einen tatsächlichen Gewinn freuen würden. Ein Schnäppchen zu verpassen, fühlt sich schlechter an, als ein gleichwertiges Schnäppchen zu ergattern. Hinzu kommt der Effekt der Reaktanz. Wenn wir das Gefühl haben, in unserer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt zu werden, reagieren wir oft mit Trotz und wollen das begehrte Objekt erst recht haben. Die Knappheitstaktik spielt also geschickt mit unseren Urängsten und unserem Wunsch nach Autonomie.
Arten…
Hilf uns, dieses Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Teile diese Seite mit anderen in den Sozialen Medien.