Die NATO-S&T-Strategie 2025: Die Zukunft der Bündnisverteidigung gestalten
- Benjamin Metzig
- 11. Juni
- 6 Min. Lesezeit

Wir tauchen heute in ein Thema ein, das auf den ersten Blick vielleicht trocken klingen mag, aber bei genauerem Hinsehen absolutes Zukunfts-Potenzial hat und uns alle betrifft: Wissenschaft und Technologie als Kernstück moderner Verteidigungsstrategien. Stellt euch vor, die klügsten Köpfe und bahnbrechendsten Erfindungen werden nicht nur für zivilen Fortschritt genutzt, sondern formen aktiv die Art und Weise, wie ein ganzes Militärbündnis seine Sicherheit und Abschreckung neu denkt. Genau das passiert gerade bei der NATO mit ihrer brandneuen Wissenschafts- und Technologiestrategie (S&T-Strategie). Das ist keine ferne Zukunftsmusik, sondern eine spannende Entwicklung, die zeigt, wie rasant sich unsere Welt verändert und welche Rolle Innovation dabei spielt. Lasst uns gemeinsam entdecken, was dahintersteckt!
Die Welt dreht sich schneller, die geopolitische Lage ist, sagen wir mal, "interessant" geworden, und Technologie entwickelt sich in einem Tempo, das einem schwindelig werden kann. Genau auf dieses Szenario reagiert die NATO mit ihrer neuen S&T-Strategie, die im Juni 2025 verabschiedet wurde. Es geht hier nicht einfach um ein kleines Update, sondern um eine grundlegende Neuausrichtung. Die Kernaussage? Um strategische Wettbewerber und potenzielle Gegner auf Distanz zu halten, muss das Bündnis wissenschaftliche Erkenntnisse integrieren und aufkommende Technologien – die sogenannten "Emerging and Disruptive Technologies" (EDTs) – in all seinen Kernaufgaben verankern. Man spürt förmlich die Dringlichkeit, den technologischen Vorsprung zu sichern und auszubauen, gerade weil Akteure wie Russland und auch China mit ihren technologischen Ambitionen als klare Herausforderungen benannt werden. Es ist ein offenes Eingeständnis, dass technologische Überlegenheit heute ein absolutes Muss für Verteidigung und Abschreckung ist.
Aber wie packt man so ein Mammutprojekt an? Die Strategie stützt sich auf drei wirklich clever miteinander verwobene Säulen, die wie ein Dreiklang für die technologische Zukunft der NATO wirken:
Antizipieren und Investieren: Hier geht es darum, einen Blick in die Kristallkugel zu werfen – oder besser gesagt, durch fundierte Vorausschau technologische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Und dann? Investieren, investieren, investieren! Vor allem in Schlüsselbereiche wie Künstliche Intelligenz (KI), Quantentechnologien und Biotechnologien. Aber was wären all die tollen Technologien ohne die Menschen dahinter? Deshalb ist auch die Förderung von MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ein riesiger Punkt. Ohne kluge Köpfe keine Innovation – so einfach ist das!
Sichern und Schützen: Stellt euch vor, ihr entwickelt die tollsten neuen Technologien, und dann kommen andere und schnappen sie euch einfach weg oder sabotieren eure Arbeit. Genau das soll diese Säule verhindern. Das S&T-Ökosystem der NATO, all das wertvolle Wissen und die Forschung, muss vor Spionage, Einmischung und hybriden Bedrohungen geschützt werden. In einer Welt, in der technologische Überlegenheit so entscheidend ist, sind Forschungsdaten und Know-how pures Gold wert – und entsprechend begehrt.
Orchestrieren und Aktivieren: Die NATO besteht aus vielen verschiedenen Nationen, jede mit eigenen Stärken und Ressourcen. Diese Säule zielt darauf ab, all diese nationalen Anstrengungen besser zu koordinieren und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Es geht darum, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Durchbrüche nicht in irgendwelchen Schubladen verschwinden, sondern schnell und effektiv in allen Kernaufgaben der NATO – von Abschreckung bis Krisenmanagement – ankommen und einen echten Unterschied machen. Hier ist Agilität gefragt!
Was ich besonders faszinierend finde, ist der "Gesamt-Wissenschafts-Ansatz". Die NATO erkennt an, dass viele bahnbrechende Innovationen heute im zivilen Sektor entstehen, oft in Start-ups oder Universitäten. Diese sogenannten Dual-Use-Technologien, die sowohl zivil als auch militärisch nutzbar sind, will man gezielt erschließen. Es ist eine pragmatische und unglaublich wichtige Erkenntnis, dass Verteidigungsinnovation nicht im Elfenbeinturm stattfinden kann, sondern die Dynamik der gesamten Forschungslandschaft nutzen muss. Wenn ihr also gerade an einer revolutionären Idee tüftelt, die vielleicht auch für die Sicherheit von morgen relevant sein könnte – wer weiß, welche Türen sich da öffnen! Und wenn ihr mehr über solche spannenden Schnittstellen zwischen Forschung und Anwendung erfahren wollt, dann tragt euch doch in unseren monatlichen Newsletter ein (Formular oben auf der Seite). Da gibt’s regelmäßig Futter für neugierige Köpfe!

Um diese ambitionierte Strategie mit Leben zu füllen, hat die NATO zwei wirklich spannende Initiativen ins Leben gerufen, die zeigen, dass man es ernst meint mit der Innovationskultur:
DIANA (Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic): Stellt euch einen Turbo für Verteidigungsinnovationen vor! DIANA bringt Universitäten, Industrie und Regierungen zusammen, um mit Start-ups an neuen Verteidigungsfähigkeiten zu tüfteln. Hier werden gezielt "Challenges" ausgeschrieben, die sich an den drängendsten Problemen und vielversprechendsten Technologien orientieren – von resilienter Raumfahrt bis zu fortschrittlicher Kommunikation. Ausgewählte Start-ups bekommen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern vor allem Zugang zu einem riesigen Netzwerk aus Mentoren, Endnutzern und Testzentren. Das Ziel: Dual-Use-Technologien finden und schneller einsatzbereit machen, als es die Gegner können.
NATO-Innovationsfonds (NIF): Hier kommt das große Geld ins Spiel! Mit einer Milliarde Euro ausgestattet, investiert dieser Risikokapitalfonds in sogenannte "Deep-Tech"-Unternehmen, die Technologien mit dem Potenzial entwickeln, die langfristige Sicherheit des Bündnisses zu stärken. Der Fokus liegt auf Bereichen wie Autonomie (denkt an Drohnen!), Sensoren, Softwareplattformen und Weltraumkommunikation. Besonders spannend: Der NIF will auch gezielt in Regionen investieren, in denen es bisher weniger Risikokapital für solche Zukunftstechnologien gab, etwa in Mittel- und Osteuropa. Das ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geopolitisch ein cleverer Schachzug.
DIANA und der NIF arbeiten Hand in Hand und sind ein klares Signal: Die NATO will weg von starren, langsamen Beschaffungsprozessen und hin zu einem dynamischen Ökosystem, das Innovation aus allen Ecken der Gesellschaft fördert.
Natürlich ist so eine Strategie kein Selbstläufer. Es gibt eine Menge Herausforderungen: Es braucht nachhaltige Investitionen von allen Mitgliedsstaaten (Deutschland ist hier mit seiner "Zeitenwende" und neuen Verteidigungsstrategien besonders gefordert, sich einzubringen). Die ethischen Fragen, die gerade bei KI und Biotechnologie aufkommen, müssen klug und verantwortungsvoll beantwortet werden – die NATO hat hier bereits Prinzipien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI definiert, die von Rechtmäßigkeit bis zur Minderung von Voreingenommenheit reichen. Stellt euch vor, was es bedeutet, wenn Algorithmen über Leben und Tod mitentscheiden könnten! Das sind Diskussionen, die wir als Gesellschaft führen müssen. Was denkt ihr über die ethischen Leitplanken für solche Technologien? Lasst uns darüber in den Kommentaren diskutieren – eure Meinung interessiert mich brennend! Und wenn euch der Beitrag gefällt, lasst gerne ein Like da!
Letztendlich geht es bei dieser neuen S&T-Strategie um weit mehr als nur um neue Waffen oder Gadgets. Es geht darum, die Rolle von Wissenschaft und Technologie im Kern der Bündnisverteidigung neu zu definieren. Es geht um einen militärischen Vorsprung, ja, aber auch um die Stärkung der gesellschaftlichen, politischen und industriellen Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Vielzahl von Bedrohungen – von Cyberangriffen bis hin zu Störungen globaler Lieferketten. Wissenschaft wird hier zum Fundament, auf dem die Sicherheit von morgen gebaut wird. Ein unglaublich spannender Prozess, der zeigt, wie eng Forschung, Innovation und globale Politik miteinander verwoben sind.
Diese Reise in die technologische Zukunft der NATO ist gerade erst gestartet. Es ist ein ambitionierter Plan, der Mut, Engagement und vor allem eine kontinuierliche Anpassungsfähigkeit erfordert. Die Frage ist nicht ob, sondern wie schnell und wie effektiv das Bündnis und seine Mitglieder diese Transformation meistern können. Es ist eine Entwicklung, die uns alle angeht, denn sie prägt die Sicherheitslandschaft, in der wir leben.
Wenn ihr noch mehr spannende Einblicke und Diskussionen rund um Wissenschaft, Technologie und ihre Auswirkungen auf unsere Welt nicht verpassen wollt, dann folgt uns doch auch auf unseren Social-Media-Kanälen! Dort gibt’s regelmäßig Updates, Hintergrundinfos und eine tolle Community zum Austauschen.Ihr findet uns hier:
#NATO #WissenschaftUndTechnologie #Sicherheitspolitik #Innovation #ZukunftDerVerteidigung #KünstlicheIntelligenz #Quantentechnologie #DIANA #NIF #TechnologieStrategie
Verwendete Quellen:
NATO Unveils New Science & Tech Strategy - Mirage News - http://www.miragenews.com/nato-unveils-new-science-tech-strategy-1475125/
NATO releases new Science & Technology Strategy - https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_236107.htm
NATO Science & Technology Strategy - https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pdf/2025/6/pdf/250605-sto-strategy.pdf
Science & Technology Trends 2025-2045 - https://www.sto-trends.com/
Science & Technology Trends 2025-2045 - https://sto-trends.com/ (Anmerkung: Quelle 4 und 5 sind identisch im Original, daher hier konsolidiert als eine spezifische Referenz auf die STO Trends)
Defence Ministers endorse NATO Science & Technology Strategy - STO News - https://www.sto.nato.int/SitePages/newsitem.aspx?ID=3970
How NATO is turning to startups to outpace its rivals - TNW - https://thenextweb.com/news/how-nato-startups-fight-future-wars
Science & Technology Trends 2023-2043 - NATO - https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pdf/2023/3/pdf/stt23-vol2.pdf
Responsible AI in biotechnology: balancing discovery, innovation and biosecurity risks - PMC - PubMed Central - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11835847/
Technologieprognosen im verteidigungs- und sicherheitspolitischen Kontext - VDI Technologiezentrum - https://www.vditz.de/fileadmin/Publikationen/VDI_TZ_Technologieprognosen_im_verteidigungspolitischen_Kontext_Februar_2025.pdf
News: NATO DIANA unveils 10 new challenges to ... - NATO - https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_235771.htm
About | Nato Innovation Fund - https://www.nif.fund/about/
Inside NATO Innovation Fund: progress to date and a look ahead ... - Vestbee - https://www.vestbee.com/blog/articles/nato-innovation-fund-interview
Germany's Strategic Reckoning: Finally Ready to Assume Leadership | German Marshall Fund of the United States - https://www.gmfus.org/news/germanys-strategic-reckoning-finally-ready-assume-leadership
Security and Defence Industry Strategy | BMVg.de - https://www.bmvg.de/en/news/new-security-and-defence-industry-strategy-5876834
Technological sovereignty for Germany and Europe - Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF - https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/FS/1086286_Rahmenprogramm_FITS2030_en.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Maximising UK-German Defence and Security | Royal United Services Institute - RUSI - https://my.rusi.org/resource/maximising-uk-german-defence-and-security.html
Official text: Summary of NATO's revised Artificial ... - NATO - https://www.nato.int/cps/en/natohq/official_texts_227237.htm
The Strategic Importance of Public-Private Ecosystems in Defense Innovation and Organizational Knowledge - TRENDS Research & Advisory - https://trendsresearch.org/insight/the-strategic-importance-of-public-private-ecosystems-in-defense-innovation-and-organizational-knowledge/
Reforming and Enhancing Partnerships to Strengthen NATO's Strategic Posture - US Army War College - https://publications.armywarcollege.edu/News/Display/Article/3974674/reforming-and-enhancing-partnerships-to-strengthen-natos-strategic-posture/
The Ministry of Defence has joined the development of NATO's Science and Technology Strategy for the first time | MoD News - https://mod.gov.ua/en/news/the-ministry-of-defence-has-joined-the-development-of-nato-s-science-and-technology-strategy-for-the-first-time
2024 NATO STO Highlights by NIVA Inc. - Issuu - https://issuu.com/niva_inc/docs/2024_nato_sto_highlights
Comments