Die Roboter-Kollegen kommen: Deine Arbeitszukunft in den nächsten 20 Jahren
- Benjamin Metzig
- 10. Juni
- 10 Min. Lesezeit

Wir stehen an der Schwelle zu einer Ära, die unsere Arbeitswelt so grundlegend verändern wird, wie es vielleicht seit der industriellen Revolution nicht mehr geschehen ist. Die Rede ist von der tiefgreifenden Transformation durch Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten, sagen wir, 20 Jahren – ein Blick bis ins Jahr 2045. Das klingt nach Science-Fiction, ist aber bereits knallharte Realität und eine Entwicklung, die mit atemberaubender Geschwindigkeit voranschreitet. Stell dir vor, wie Roboter nicht mehr nur am Fließband stehen, sondern als Kollegen neben uns arbeiten, wie KI unsere Denkprozesse erweitert und ganz neue Möglichkeiten schafft. Es ist ein Gedanke, der gleichzeitig eine unglaubliche Aufregung und vielleicht auch ein klein wenig Nervenkitzel auslöst. Aber genau das macht es ja so spannend: Wir sind live dabei, wie die Zukunft der Arbeit neu geschrieben wird!
Warum gerade dieser Zeithorizont bis 2045? Nun, technologische Durchbrüche und ihre breite Einführung brauchen Zeit. Gleichzeitig beschleunigt sich die Entwicklung, besonders im Bereich der KI, so rasant, dass Prognosen darüber hinaus wirklich spekulativ würden. Denk nur an die Fortschritte bei generativer KI und den sogenannten Foundation Models – das sind die Superhirne hinter Anwendungen wie ChatGPT. Diese Entwicklungen sind wie ein Katalysator, der die Fähigkeiten und die Autonomie von Robotern exponentiell steigert. Was gestern noch Zukunftsmusik war, könnte morgen schon Alltag sein. Das bedeutet auch, dass die Halbwertszeit unseres Wissens und unserer beruflichen Fähigkeiten immer kürzer wird. Eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit, die von uns allen eine unglaubliche Anpassungsfähigkeit verlangt. Wenn du tiefer in solche spannenden Entwicklungen eintauchen und keine unserer Entdeckungsreisen verpassen möchtest, dann ist unser monatlicher Newsletter genau das Richtige für dich – das Anmeldeformular findest du direkt oben auf dieser Seite!
Es ist schon bemerkenswert, diese Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung, die oft von Ängsten vor massivem Arbeitsplatzverlust geprägt ist, und dem, was viele Experten prognostizieren. Ja, es wird Veränderungen geben, und ja, manche Jobs werden sich dramatisch wandeln oder gar verschwinden. Aber gleichzeitig sehen Fachleute immense Chancen für höherwertige Tätigkeiten, für ganz neue Berufsfelder und für eine Art Augmentation menschlicher Fähigkeiten. KI-Spezialisten, Robotik-Ingenieure, Daten-Gurus – das sind nur einige der Rollen, die immer wichtiger werden. Die mediale Betonung der Verdrängung nährt natürlich Sorgen, aber eine differenzierte Betrachtung ist so wichtig! Es geht nicht nur um Verlust, sondern um einen tiefgreifenden Wandel, der aktiv gestaltet werden muss – mit transparenter Kommunikation, echten Zukunftsperspektiven und vor allem mit massiven Investitionen in Bildung und Qualifizierung.

Schauen wir uns mal die technologischen Treiber genauer an. Unglaublich, oder? Über vier Millionen Industrieroboter sind schon heute weltweit im Einsatz, und jedes Jahr kommen eine halbe Million dazu! Deutschland spielt da ganz vorne mit, mit einer beeindruckenden Roboterdichte, besonders in der Automobil- und Elektronikindustrie. Und dann sind da die Cobots, die kollaborativen Roboter, die Hand in Hand mit uns Menschen arbeiten. Ihre Flexibilität und die immer intuitivere Interaktion, oft schon über natürliche Sprache dank KI, machen sie zu echten Partnern. Zukünftig könnten wir sogar formveränderliche Roboter sehen, die sich ihrer Umgebung anpassen, oder Systeme, die sich selbst optimieren und reparieren. Klingt das nicht nach einer echten Revolution in der Fabrikhalle und darüber hinaus?
Aber es sind nicht nur die Fabriken, die umgekrempelt werden. Der Markt für Serviceroboter explodiert förmlich! Denk an Roboter in der Logistik, die Pakete sortieren und transportieren – hier gab es Zuwächse von 35% in einem Jahr! Aber auch in der Medizin, im Gastgewerbe, in der Landwirtschaft und sogar in unseren Haushalten werden sie immer präsenter. Und dann, das absolute Highlight für viele Technikbegeisterte: humanoide Roboter! Lange waren sie Stoff für Science-Fiction-Träume, doch jetzt werden sie Realität. Firmen wie Tesla und andere investieren massiv, die Kosten sinken, und die Fähigkeiten, besonders in Mobilität und Geschicklichkeit, nehmen dank KI rasant zu. Ab 2025 könnten wir erste Einsätze in Montage und Logistik sehen, und bis 2035 wird ein Marktvolumen von 30 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Stell dir vor, Roboter, die für Menschen geschaffene Umgebungen nutzen und eine viel breitere Palette von Aufgaben übernehmen können als spezialisierte Systeme.
Das Herzstück dieser Entwicklung ist und bleibt die Künstliche Intelligenz. Leistungsfähige Sprachmodelle wie GPT-4 oder Gemini revolutionieren, wie wir mit Maschinen interagieren. Es geht um menschenähnliche Konversationen, das Generieren von Inhalten und komplexe Schlussfolgerungen. Forscher träumen von einem "ChatGPT-Moment" für die physische KI, also Roboter, die durch Simulation und Erfahrung lernen, statt für jede Aufgabe einzeln programmiert zu werden. Das ist ein echter Paradigmenwechsel! Hinzu kommt agentische KI, also Systeme, die selbstständig komplexe Aufgaben planen und ausführen, und multimodale KI, die verschiedenste Datenströme – Text, Bild, Audio, Sensordaten – verarbeiten kann. All das zusammen ergibt "Embodied Intelligence": Roboter, die ihre Umgebung wahrnehmen, daraus lernen und intelligent mit ihr interagieren. Manche Experten, wie Ray Kurzweil, sprechen sogar von einer technologischen Singularität um 2045, dem Punkt, an dem KI die menschliche Intelligenz übertrifft. Eine Vorstellung, die Ehrfurcht einflößt!

Natürlich braucht es für all das auch Fortschritte in der Hardware: immer bessere Sensoren (LiDAR, Kameras, taktile Sensoren), fortschrittliche Mobilitätssysteme wie Drohnen oder geländegängige Beinroboter und eine intuitive Mensch-Roboter-Interaktion, die auf natürlicher Sprache und Gesten basiert. Erklärbare KI (XAI) soll dabei helfen, Vertrauen in die Entscheidungen der Maschinen aufzubauen. Und ganz weit am Horizont sehen wir vielleicht sogar Brain-Computer Interfaces, die eine direkte Steuerung von Robotern mit unseren Gedanken ermöglichen könnten. Gleichzeitig wird Robotik immer zugänglicher – durch sinkende Kosten, einfachere Programmierung und neue Geschäftsmodelle wie Robotics-as-a-Service. Das eröffnet auch kleinen und mittleren Unternehmen neue Chancen. Eine wahrlich dynamische Entwicklung, die hier skizziert wird:
2025-2028: Erste wirtschaftlich rentable Einsätze humanoider Roboter.
Bis 2030: Erhebliche Fortschritte bei KI mit fortgeschrittenem Reasoning; mögliche Automatisierung von bis zu 30% der aktuellen Arbeitsstunden.
2030-2035: Breite Verfügbarkeit von 6G-Netzen, die fortschrittliche Roboteranwendungen unterstützen.
Um 2045: Mögliche technologische Singularität.
Was bedeutet dieser technologische Wirbelsturm nun für unsere Arbeitsplätze? Globale Studien, etwa von McKinsey, zeichnen ein Bild massiver Umwälzungen. Bis 2030 könnten weltweit hunderte Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung betroffen sein, was bedeutet, dass viele von uns die Berufskategorie wechseln oder sich zumindest intensiv weiterbilden müssen. Allein in Deutschland könnten das bis zu 3 Millionen Berufswechsel sein! Besonders gefährdet sind natürlich repetitive Tätigkeiten, sowohl manuelle in der Fertigung als auch kognitive Routineaufgaben in Buchhaltung oder einfachen Rechtsdienstleistungen. Das Weltwirtschaftsforum nennt hier zum Beispiel Kassierer, Verwaltungsassistenten oder auch Buchhalter. Aber – und das ist die andere Seite der Medaille – Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Kreativität, sozialer Intelligenz, komplexer Problemlösung oder spezialisiertem Handwerk erfordern, gelten als relativ sicher. Denk an Pflegeberufe, viele Handwerkssparten, aber auch strategische und kreative Rollen. Es ist eine Medaille mit zwei Seiten, nicht wahr? Was sind deine Gedanken zu diesen Veränderungen und den betroffenen Berufen? Lass es mich und die anderen Leser in den Kommentaren wissen – ich bin wirklich gespannt auf deine Perspektive und vielleicht auch deine eigenen Erfahrungen!
Doch die gute Nachricht ist: Es entstehen auch Millionen neuer Rollen! Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass zwar viele Jobs wegfallen, aber gleichzeitig sogar mehr neue entstehen könnten – besonders in Bereichen wie KI-Entwicklung, Datenanalyse oder erneuerbare Energien. Berufe wie KI-Spezialisten, Datenanalysten, Robotik-Ingenieure und sogar Prompt-Designer gewinnen rasant an Bedeutung. PwC schätzt, dass durch KI bis 2037 weltweit netto sogar ein kleiner Zuwachs an Arbeitsplätzen entstehen könnte. Viele bestehende Berufe werden auch nicht einfach verschwinden, sondern sich transformieren. Programmierer, Juristen, Ärzte – sie alle werden KI-Tools nutzen, um effizienter zu arbeiten und sich auf die wirklich komplexen, wertschöpfenden Aspekte ihrer Tätigkeit zu konzentrieren. Weniger als 3% der Berufe, so McKinsey, können vollständig automatisiert werden, aber bei rund 60% ist mindestens ein Drittel der Tätigkeiten automatisierbar. Das zeigt: Der Mensch wird nicht überflüssig! Unsere Rolle verschiebt sich hin zu dem, was uns wirklich menschlich macht: Kreativität, strategisches Denken, Empathie und die Fähigkeit, komplexe, unvorhergesehene Probleme zu lösen und eben auch die KI-Systeme zu überwachen und zu steuern.

Dieser Wandel verlangt natürlich nach ganz neuen Kompetenzen. Paradoxerweise gewinnen in einer von Technologie dominierten Welt gerade die "menschlichen" Fähigkeiten an entscheidender Bedeutung. Kreativität, emotionale Intelligenz, kritisches Denken, komplexe Problemlösung und starke Kommunikationsfähigkeiten werden zu den neuen "Hard Skills". Gleichzeitig ist ein grundlegendes Verständnis von KI und digitalen Technologien – eine Art "AI Literacy" – unerlässlich, und das branchenübergreifend. Die Halbwertszeit von Wissen verkürzt sich dramatisch, daher wird lebenslanges Lernen, Upskilling und Reskilling zur absoluten Norm. Eine Umfrage zeigte, dass 74% der Arbeitnehmer bereit sind, Neues zu lernen, um beschäftigungsfähig zu bleiben – eine fantastische Einstellung! Hybrid-Profile, also Fachkräfte, die spezifisches Branchenwissen mit digitaler Gewandtheit verbinden, sind Gold wert. Für jeden Einzelnen bedeutet das:
Kontinuierlich lernen: Nutze Online-Kurse, Zertifizierungen.
Fokus auf Wachstumsbranchen: Identifiziere zukunftsträchtige Sektoren.
Menschliche Fähigkeiten stärken: Das, was KI (noch) nicht kann.
Automatisierung nutzen: Sieh KI-Tools als Chance zur Produktivitätssteigerung.
Branchenspezifisch wird die Transformation natürlich unterschiedlich aussehen. Die Industrie und Fertigung, schon heute stark automatisiert, wird durch Smart Factories und den Einsatz humanoider Roboter weiter revolutioniert. In der Logistik erwarten uns autonome LKW-Flotten und "Dark Warehouses", die fast ohne Menschen auskommen. Das Gesundheitswesen profitiert von KI-gestützter Diagnostik, Präzisionschirurgie durch Roboter und vielleicht sogar humanoiden Robotern in der Pflege. Im Dienstleistungssektor, vom Einzelhandel bis zum Finanzwesen, werden KI-gesteuerter Kundenservice und personalisierte Angebote Alltag. Und selbst die Landwirtschaft wird durch autonome Feldroboter und Präzisionslandwirtschaft umgekrempelt. Auch das Bauwesen, die Bildung mit personalisierten Lernsystemen und die Kreativwirtschaft durch generative KI erleben tiefgreifende Veränderungen. Es ist ein umfassender Wandel, der keine Branche unberührt lässt.
Diese technologischen Umwälzungen werfen aber auch tiefgreifende gesellschaftliche und ethische Fragen auf. Wie gestalten wir die Einkommensverteilung, wenn Produktivitätsgewinne durch Automatisierung ungleich verteilt werden? Führt das zu einer weiteren Lohnpolarisierung? Die Debatte um ein Bedingungsloses Grundeinkommen als mögliche Antwort auf technologische Arbeitslosigkeit wird intensiver. Wie verändern sich Arbeitsbedingungen durch algorithmisches Management und ständige Überwachung? Was macht das mit unserer psychischen Gesundheit? Und ganz zentral: Wie stellen wir sicher, dass KI verantwortungsvoll und ethisch entwickelt und eingesetzt wird – ohne Bias, transparent und sicher? Initiativen wie der EU AI Act sind hier wichtige Schritte, aber die Diskussion muss breit und kontinuierlich geführt werden. Wenn du solche tiefgreifenden Diskussionen und Einblicke in die Welt von morgen nicht verpassen willst, dann folge uns doch auf unseren Social-Media-Kanälen! Dort findest du weitere spannende Inhalte und eine Community zum Austauschen:
Wir sind also mittendrin in einer der spannendsten und herausforderndsten Transformationen der Arbeitsgeschichte. Die Prognose bis 2045 zeigt eine Zukunft, die von intelligenten Maschinen geprägt sein wird, aber entscheidend ist: Diese Zukunft ist nicht deterministisch! Wir haben es in der Hand, sie menschenzentriert zu gestalten. Das erfordert massive Investitionen in Bildung und lebenslanges Lernen, eine Anpassung unserer sozialen Sicherungssysteme, die Förderung von Innovation, die menschliche Fähigkeiten erweitert statt sie nur zu ersetzen, und ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit von jedem Einzelnen. Deutschland und Europa können hier eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie einen Weg aufzeigen, der technologischen Fortschritt mit sozialer Verantwortung und ethischen Prinzipien verbindet. Die nächsten 20 Jahre werden uns allen viel abverlangen, aber sie bergen auch immense Chancen für produktivere, vielleicht sogar erfüllendere Arbeit und eine verbesserte Lebensqualität. Die Frage ist nicht ob, sondern wie wir diese faszinierende neue Ära der intelligenten Maschinen gemeinsam gestalten.
#ZukunftDerArbeit #KI #Robotik #Automatisierung #Arbeitsmarkt2045 #Technologie #Innovation #Wandel #Digitalisierung #LebenslangesLernen
Verwendete Quellen:
IFR Pressemeldung World Robotics 2024 - ifr.org, https://ifr.org/downloads/press2018/2024-SEP-24_IFR_Pressemeldung_World_Robotics_2024_-_Weltmarkt_-_deutsch.pdf
Navigating the Shift: Preparing for the Future of Work in the Age of AI ... - insight.ieeeusa.org, https://insight.ieeeusa.org/articles/navigating-the-shift-preparing-for-the-future-of-work-in-the-age-of-ai-and-automation/
AI in the workplace: A report for 2025 - mckinsey.com, https://www.mckinsey.com/capabilities/mckinsey-digital/our-insights/superagency-in-the-workplace-empowering-people-to-unlock-ais-full-potential-at-work
The future of work - deloitte.com, https://www.deloitte.com/nl/en/services/consulting/collections/future-of-work.html
Workforce of the future - pwc.com, https://www.pwc.com/kz/en/publications/publications-new/workforce.html
KI beschleunigt Umbrüche am Arbeitsmarkt: Produktivitätsschub von ... - mckinsey.de, https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-05-23-mgi-genai-future-of-work
Future of Jobs Report 2025: The fastest growing and declining jobs - weforum.org, https://www.weforum.org/stories/2025/01/future-of-jobs-report-2025-the-fastest-growing-and-declining-jobs/#:~:text=The%20report%20says%20growing%20digital,more%20jobs%20than%20they%20create.
Future of Jobs Report 2025: These are the fastest growing and ... - weforum.org, https://www.weforum.org/stories/2025/01/future-of-jobs-report-2025-the-fastest-growing-and-declining-jobs/
Future of Jobs Report 2025: The jobs of the future – and the skills you need to get them - weforum.org, https://www.weforum.org/stories/2025/01/future-of-jobs-report-2025-jobs-of-the-future-and-the-skills-you-need-to-get-them/
Zukunftsstudie Leben, Arbeit und Bildung 2035+ - bertelsmann-stiftung.de, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-arbeitswelt-digitalisierung/projektnachrichten/zukunftsstudie-leben-arbeit-und-bildung-2035
Delphi-Studie zum Bedingungslosen Grundeinkommen 2016 - bertelsmann-stiftung.de, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BST_Delphi_Studie_2016.pdf
Brisante KI-Prognose: 2045 wird der letzte "echte" Mensch geboren - kurier.at, https://kurier.at/trend-hub/ki-chip-gehirn/402988763
The Future of AI: Trends, Challenges, and the Societal Impact of Artificial Intelligence - researchgate.net, https://www.researchgate.net/publication/390544666_The_Future_of_AI_Trends_Challenges_and_the_Societal_Impact_of_Artificial_Intelligence
Accenture Tech Vision 2025 - accenture.com, https://www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document-3/Accenture-Tech-Vision-2025.pdf
NVIDIA 2025 Annual Report - s201.q4cdn.com, https://s201.q4cdn.com/141608511/files/doc_financials/2025/annual/NVIDIA-2025-Annual-Report.pdf
The Future of AI-Powered Collaborative Robots (Cobots) - researchgate.net, https://www.researchgate.net/publication/389001290_The_Future_of_AI-Powered_Collaborative_Robots_Cobots_Breakthroughs_in_Research_Development_Production_and_Industry_Applications_with_Advanced_AI
IFR predicts top 5 global robotics trends for 2025 - therobotreport.com, https://www.therobotreport.com/ifr-predicts-top-5-global-robotics-trends-for-2025/
IEEE Reveals Predictions for Top Technology Trends of 2025 ... - roboticstomorrow.com, https://www.roboticstomorrow.com/story/2025/01/ieee-reveals-predictions-for-top-technology-trends-of-2025/23881/
Humanoid Robots at Work: What Executives Need to Know - bain.com, https://www.bain.com/insights/humanoid-robots-at-work-what-executives-need-to-know/
Robotik 2030: So sieht Zukunft der Robotik in der Industrie aus - industriemagazin.at, https://industriemagazin.at/artikel/robotik-2030-so-sieht-die-zukunft-aus/
KI und die Arbeitswelt: Studie bestätigt Angst vor KI-Jobverlust - ingenieur.de, https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/ki-in-der-arbeitswelt-zwischen-chancen-und-angst/
Machen Roboter & Automatisierung uns bald alle arbeitslos? - weissenberg-group.de, https://weissenberg-group.de/machen-uns-roboter-bald-alle-arbeitslos/
Robotics and the Future of Work: What to Expect in The Coming Years - transmitter.ieee.org, https://transmitter.ieee.org/robotics-the-future-of-work/
Wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt revolutioniert - keepblue.de, https://www.keepblue.de/blog/wie-kuenstliche-intelligenz-den-arbeitsmarkt-revolutioniert
Digitalisierung und Robotik führen nicht zu weniger Arbeit - springerprofessional.de, https://www.springerprofessional.de/robotik/arbeitswissenschaft/digitalisierung-und-robotik-fuehren-nicht-zu-weniger-arbeit/20249720
Automatisierung und KI revolutionieren die Arbeitswelt - talentra.at, https://talentra.at/automatisierung-und-ki/
Wie künstliche Intelligenz und Robotik unsere Arbeitswelt verändern - transformation-blog.de, https://transformation-blog.de/2023/02/22/wie-kuenstliche-intelligenz-und-robotik-unsere-arbeitswelt-veraendern/
Automation report on Hungary - mckinsey.com, https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Locations/Europe%20and%20Middle%20East/Hungary/Our%20Insights/Transforming%20our%20jobs%20automation%20in%20Hungary/Automation-report-on-Hungary-EN-May24.pdf
Bayern Innovativ Dossier KI und Arbeitswelt - ihk.de, https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6355084/3fa3463771b80fead49921ef0e6bf8bf/bayern-innovativ-dossier-ki-und-arbeitswelt--data.pdf
Upskilling in Manufacturing: The Key to the Industry of the Future ... - eitmanufacturing.eu, https://www.eitmanufacturing.eu/news-events/news/upskilling-in-manufacturing-the-key-to-the-industry-of-the-future/
US-Autoindustrie: Roboter-Installationen steigen um 10,7 Prozent - produktion.de, https://www.produktion.de/technik/roboter-aktuelle-nachrichten-und-hintergruende-291106-474.html
Mensch-Roboter-Interaktion - baua.de, https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/Mensch-Roboter-Interaktion.pdf?__blob=publicationFile&v=9
Service Robotics Market Size, Share & Growth Analysis, 2034 - gminsights.com, https://www.gminsights.com/industry-analysis/service-robotics-market-size
Sales of Service Robots up 30% Worldwide – IFR Reports - businesswire.com, https://www.businesswire.com/news/home/20241008943565/en/Sales-of-Service-Robots-up-30-Worldwide-IFR-Reports
KI in der Medizin: Wie künstliche Intelligenz die Zukunft der Medizin ... - inovex.de, https://www.inovex.de/de/blog/ki-medizin/
Faktencheck KI & Robotik im Gesundheitswesen - themedicalnetwork.de, https://themedicalnetwork.de/faktencheck-ki-robotik-im-gesundheitswes/
AI-Powered Service Robots Redefine Hospitality - prnewswire.com, https://www.prnewswire.com/news-releases/ai-powered-service-robots-redefine-hospitality-as-industry-innovators-lead-the-charge-302425566.html
Wie Roboter und KI die Landwirtschaft auf links drehen - wdr.de, https://www1.wdr.de/lokalzeit/landwirtschaft/roboter-und-kuenstliche-intelligenz-zukunft-der-landwirtschaft-100.html
Akzeptanz autonomer Feldroboter im Ackerbaueinsatz - bmel.de, https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/download/248/pdf/2204
Humanoide Roboter: Die Zukunft der Industrie beginnt 2025 - automationspraxis.industrie.de, https://automationspraxis.industrie.de/news/humanoide-roboter-die-zukunft-der-industrie-beginnt-2025/
Humanoid Robots 2025-2035: Technologies, Markets and ... - idtechex.com, https://www.idtechex.com/tw/research-report/humanoid-robots/1093
An Approach to Technical AGI Safety and Security - arxiv.org, https://arxiv.org/html/2504.01849v1
AI agents can reimagine the future of work - pwc.com, https://www.pwc.com/us/en/tech-effect/ai-analytics/ai-agents.html
Will the Technological Singularity Come Soon? - arxiv.org, https://arxiv.org/html/2502.19425
World's First Wheeled-Legged Robot Just Deployed - rudebaguette.com, https://www.rudebaguette.com/en/2025/05/worlds-first-wheeled-legged-robot-just-deployed-for-extreme-danger-zones-in-a-bold-leap-forward-for-rescue-technology/
Neuromorphic devices for electronic skin applications - rsc.org, https://pubs.rsc.org/en/content/articlehtml/2025/mh/d4mh01848f
Rideable Robot Unveiled in Japan - tiktok.com, https://www.tiktok.com/@allstarsteven/video/7490248577579535658
Industrial Mobility - themanufacturinginstitute.org, https://www.themanufacturinginstitute.org/wp-content/uploads/2020/03/MI-PwC-Industrial-Mobility-and-Manufacturing.pdf
Mensch-Roboter Interaktion: Eine sprachwissenschaftliche Perspektive - uni-kassel.de, https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-130-0.volltext.frei.pdf
What makes AI 'intelligent' and 'caring'? - ncbi.nlm.nih.gov, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8135128/
Interfacing with the Brain: How Nanotechnology Can Contribute - acs.org, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsnano.4c10525
What Jobs Has AI Already Replaced — and Which Roles Are Next ... - agilityportal.io, https://agilityportal.io/blog/what-jobs-has-ai-already-replaced
ifo Studie: Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt - ifo.de, https://www.ifo.de/DocDL/ifo_Studie_Digitalisierung-Arbeitsmarkt_IHK_Impulse.pdf
Künstliche Intelligenz: Welche Jobs bedroht werden - wertgarantie.de, https://www.wertgarantie.de/ratgeber/elektronik/unterhaltung-freizeit/news-trends/kuenstliche-intelligenz-welche-jobs-bedroht-werden
Research Brief - International Labour Organization - ilo.org, https://www.ilo.org/sites/default/files/2025-04/ILO_Research%20Brief_AI%20and%20jobs_3.pdf
AI and the US Economy: Optimism, Pessimism, or Realism? - thirdway.org, https://www.thirdway.org/report/ai-and-the-us-economy-optimism-pessimism-or-realism
Künstliche Intelligenz in der Produktion - Fraunhofer ISI - isi.fraunhofer.de, https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2024/presseinfo-28-ki-produktion.html
Impact of electrification and autonomous trucking - alg-global.com, https://alg-global.com/blog/land/road-ahead-how-electrification-and-automation-will-transform-trucking-sector
20 Predictions About the Future of Artificial Intelligence in the USA [2025] - digitaldefynd.com, https://digitaldefynd.com/IQ/predictions-about-the-future-of-ai-in-the-usa/
Is the right going wrong? - tandfonline.com, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02681102.2024.2447596
AI Act - digital-strategy.ec.europa.eu, https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai
Soziales Europa: Die Sozialpolitik der EU - europarl.europa.eu, https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20170616STO77648/soziales-europa-die-sozialpolitik-der-eu
An Analysis of the Concept of Guaranteed Basic Income ... - focus-economics.com, https://www.focus-economics.com/blog/universal-basic-income-and-the-economy/
Envisaging the Future of Cities - un.org, https://digitallibrary.un.org/record/3984713/files/9789210054386.pdf
The Just Transition Dimension of Industrial Decarbonisation Plans across the EU - ec.europa.eu, https://ec.europa.eu/regional_policy/sources/funding/just-transition-fund/jtp_industr_decarbonisation_plans_en.pdf
Comments