Lüge als Lebensform: Eine Reise mit Žižek durch die Illusionen der Realität
- Benjamin Metzig
- 21. Juni
- 6 Min. Lesezeit

Wir leben in einer verrückten Zeit, oder? Ständig prasseln Informationen auf uns ein, Meinungen fliegen uns um die Ohren, und manchmal fühlt es sich an, als wüsste niemand mehr so recht, was eigentlich wahr ist und was nicht. "Postfaktisch" ist das Wort der Stunde, "Fake News" lauern an jeder digitalen Ecke, und das Vertrauen in die großen Institutionen scheint zu bröckeln wie ein trockener Keks. Man könnte verzweifeln – oder man könnte versuchen, tiefer zu graben. Und genau dafür gibt es Denker wie Slavoj Žižek, diesen philosophischen Rockstar aus Slowenien, der mit seinen provokanten Thesen unser Weltbild gehörig durcheinanderwirbelt. Heute wollen wir uns mal anschauen, was er uns über die "Lüge als Lebensform" in unserer sogenannten Post-Truth-Ära zu sagen hat. Und glaub mir, das ist spannender als jeder Krimi!
Was meinen wir eigentlich, wenn wir von "postfaktisch" sprechen? Es ist ja nicht so, dass Lügen etwas Neues wären. Politiker haben schon immer mal geflunkert, und auch im Alltag nehmen wir es mit der Wahrheit nicht immer ganz genau. Aber die Post-Truth-Situation ist anders. Der Philosoph Harry Frankfurt hat mal den Unterschied zwischen einem Lügner und einem "Bullshitter" erklärt: Der Lügner kennt die Wahrheit, will sie aber verbergen. Dem Bullshitter hingegen ist die Wahrheit herzlich egal; er will einfach nur einen bestimmten Effekt erzielen. Die Post-Truth-Ära, so scheint es, ist das Zeitalter des systemischen Bullshits. Es geht weniger darum, Fakten bewusst zu verdrehen, als vielmehr darum, dass Fakten gegenüber Emotionen und persönlichen Überzeugungen an Bedeutung verlieren. "Gefühlte Wahrheiten" regieren, und Narrative werden wichtiger als nackte Zahlen. Wir landen in Echokammern, in denen unsere eigenen Meinungen widerhallen, und die große, gemeinsame Gesprächsgrundlage zerfällt. Puh, ganz schön düster, oder?
Und hier kommt Žižek ins Spiel, mit seiner psychoanalytisch geschulten Brille und seinem Faible für Paradoxien. Für ihn ist die Ideologie nicht einfach nur ein "falsches Bewusstsein", also dass wir die Welt nicht richtig verstehen. Nein, Žižek sagt, die Ideologie funktioniert heute viel raffinierter, nach dem Motto: "Sie wissen sehr wohl, was sie tun, aber sie tun es trotzdem." Das ist die sogenannte zynische Vernunft. Wir durchschauen die Lügen, die Ungerechtigkeiten, die Widersprüche des Systems, aber wir machen trotzdem mit. Warum? Weil es uns vielleicht einen gewissen (unbewussten) Genuss verschafft, weil es unsere tiefsten Überzeugungen bestätigt oder weil wir uns einfach nicht vorstellen können, dass es anders sein könnte. Die Wahrheit allein reicht also nicht aus, um uns zum Umdenken zu bewegen. Das ist eine ziemlich unbequeme Erkenntnis!
Noch fundamentaler wird es, wenn Žižek vom "Niedergang der symbolischen Effizienz" spricht. Klingt kompliziert, meint aber im Grunde, dass der "große Andere" – also jene übergeordnete Instanz (wie der Staat, die Wissenschaft, die Tradition), die uns früher sagte, was richtig und wahr ist – seine Autorität verloren hat. Stell dir vor, der oberste Schiedsrichter im Spiel des Lebens hat gekündigt. Plötzlich gibt es keine allgemein verbindlichen Regeln mehr, an die sich alle halten. Jeder kocht sein eigenes Wahrheits-Süppchen. Das Ergebnis: Verunsicherung, Polarisierung und das Gefühl, dass alles irgendwie beliebig wird. Wenn du tiefer in solche faszinierenden Gedankengänge eintauchen möchtest und regelmäßig mit neuem Futter für die grauen Zellen versorgt werden willst, dann trag dich unbedingt für unseren monatlichen Newsletter ein – das Formular findest du ganz oben auf dieser Seite!
Jetzt kommt der eigentliche Clou, der dem Titel dieses Beitrags seine volle Wucht verleiht: Žižek argumentiert, dass die Wahrheit selbst die Struktur einer Fiktion hat. Moment mal, was soll das denn heißen? Es bedeutet, dass unsere gesamte soziale Realität – Gesetze, Geld, Nationen, soziale Rollen – auf einer Art fundamentaler Übereinkunft beruht, auf einer Fiktion, an die wir kollektiv glauben. Wir tun so, als ob Geld einen Wert hätte, als ob Gesetze eine absolute Autorität besäßen. Diese "Als-ob-Struktur" ist eine Art notwendige Lüge, die unsere Gesellschaft zusammenhält und uns vor dem Chaos des "Realen" (im Lacan'schen Sinne, also dem traumatischen, unstrukturierten Kern der Existenz) schützt. Ohne diese grundlegenden Fiktionen gäbe es keine Zivilisation.
Manchmal, so Žižek, kann die Maske, die Lüge, sogar wahrer sein als das vermeintlich authentische Gesicht dahinter. Denk mal an die kleinen Höflichkeitslügen im Alltag ("Wie geht's?" – "Danke, gut!"), die soziale Interaktionen erst ermöglichen. Oder an unsere Online-Avatare, die manchmal mehr über unsere verborgenen Wünsche verraten als unsere "echte" Persönlichkeit. Die Lüge ist also nicht per se schlecht, sie ist ein integraler Bestandteil unseres Menschseins und unserer Kultur.
Der entscheidende Punkt für die Post-Truth-Debatte ist aber: Die traditionelle, notwendige Fiktion, die unsere Gesellschaft stützt, funktioniert, weil wir ihre Fiktionalität ein Stück weit verdrängen. Die postfaktische Lüge hingegen, so könnte man mit Žižek argumentieren, ist anders. Sie ist eine Art perverse Fiktion. Man weiß um ihre Falschheit, aber man genießt die Störung, die Provokation, vielleicht sogar den Zerfall der alten Ordnung, den sie mit sich bringt. Es ist nicht mehr die notwendige Lüge, die uns zusammenhält, sondern eine Lüge, die aktiv zur Spaltung und Desorientierung beiträgt.
Was denkst du darüber? Ist das alles zu düster, oder steckt da eine Wahrheit drin, die wir uns eingestehen müssen? Lass uns gerne einen Kommentar da und teile deine Gedanken – ich bin unglaublich gespannt auf deine Perspektive! Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, gib ihm doch ein Like!
Was fangen wir nun mit dieser ziemlich komplexen Diagnose an? Žižek ist kein Optimist, der einfache Lösungen parat hat. Er zeigt uns die Abgründe, die Widersprüche, die Fallstricke unseres Denkens und unserer Gesellschaft. Die Gefahr in unserer postfaktischen Welt ist, dass das Vakuum, das durch den Tod des "großen Anderen" entstanden ist, von neuen, autoritären "Meistern" gefüllt wird, die mit einfachen Antworten und starken Emotionen locken. Der Ausweg, wenn es denn einen gibt, liegt für Žižek oft in einem radikalen "Akt", einem Bruch mit den bestehenden Koordinaten, der etwas fundamental Neues schafft. Das ist keine Gebrauchsanweisung, sondern eher ein Denkanstoß, der uns herausfordert, über die Grenzen des Vorstellbaren hinauszudenken.
Für noch mehr Denkanstöße und Diskussionen rund um Wissenschaft, Philosophie und die großen Fragen unserer Zeit, folge uns doch auch auf unseren Social-Media-Kanälen! Dort gibt es regelmäßig Updates, spannende Links und eine tolle Community:
Žižeks Gedanken sind wie ein Labyrinth – man kann sich darin verlieren, aber man findet auch immer wieder überraschende Ausgänge und neue Perspektiven. Was er uns über die "Lüge als Lebensform" verrät, ist unbequem, ja, aber vielleicht gerade deshalb so unglaublich erhellend. Er zwingt uns, die Rolle der Fiktion, der Unwahrheit und des Glaubens in unserem eigenen Leben und in der Gesellschaft radikal neu zu bewerten. Und vielleicht ist das ja der erste Schritt, um in dieser verwirrenden Post-Truth-Welt wieder ein wenig festeren Boden unter die Füße zu bekommen. Was meinst du: Ist die Wahrheit wirklich nur eine besonders überzeugende Lüge?
#SlavojŽižek #PostTruth #Philosophie #Ideologiekritik #Wahrheit #Lüge #Gesellschaft #Kulturkritik #Psychoanalyse #FakeNews
Verwendete Quellen:
Postfaktisches Erzählen? - OAPEN Library - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/48410/9783110693065.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Understanding The Post-Truth Era | Countercurrents - https://countercurrents.org/2024/06/understanding-the-post-truth-era/
Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses Antworten aus der Informationswissenschaft - OPUS - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/files/2411/Zimmer_ua_Digitale_Transformation.pdf
Post-truth - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Post-truth
Post-Truth, the Future of Democracy and the Public Sphere - https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00057626/10.1177_02632764221103514.pdf
Postfaktizität – Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Postfaktizit%C3%A4t
Philosophy of Post-Truth - INSS - https://www.inss.org.il/publication/philosophy-of-post-truth/
Post-Truth Philosophy and Truth Analysis in the Era of Disinformation and Fake News - https://ideas.repec.org/a/rfa/smcjnl/v13y2025i1p429-440.html
Post-Truth Philosophy and Truth Analysis in the Era of Disinformation and Fake News - Redfame Publishing - https://redfame.com/journal/index.php/smc/article/download/7480/6789
Fake News und Desinformation - Loc - https://tile.loc.gov/storage-services/master/gdc/gdcebookspublic/20/21/75/89/49/2021758949/2021758949.pdf
Post-truth era: What does it mean, and are we living in one? - ZU Media - https://zunews.com/2019/11/post-truth-era-what-does-it-mean-and-are-we-living-in-one/
Post-Truth and Critical Communication Studies - Oxford Research Encyclopedias - https://oxfordre.com/communication/display/10.1093/acrefore/9780190228613.001.0001/acrefore-9780190228613-e-757?d=%2F10.1093%2Facrefore%2F9780190228613.001.0001%2Facrefore-9780190228613-e-757&p=emailAitWZMg7lQyBs
The Post-Truth Double Helix: Reflexivity and Mistrust in Local Politics - https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/viewFile/7738/2421
Slavoj Žižek (1949 —) - Internet Encyclopedia of Philosophy - https://iep.utm.edu/zizek/
The End of Ideology (Critique)? - Stanford Humanities Center - https://shc.stanford.edu/arcade/interventions/end-ideology-critique
DER »STEPPUNKT«: DAS KONZEPT EINER FUNDAMENTALEN IDEOLOGISCHEN OPERATION - https://ojs.zrc-sazu.si/filozofski-vestnik/article/download/3468/3165/8997
Ralph Dumain: "The Autodidact Project": Slavoj Žižek: Cynicism as a ... - http://www.autodidactproject.org/other/cynzizek.html
Ideological cynicism in the modern information age with Sloterdijk and Žižek - Monash University - https://arts.monash.edu/__data/assets/pdf_file/0005/1668344/eras181_gao.pdf
Zizek's Comic Dilemma: Kynicism or Cynicism? - Schlemiel Theory - https://schlemielintheory.com/2013/04/30/zizeks-comic-dilemma-kynicism-or-cynicism/
Psychoanalysis and ideology critique – Ideology Critique and Žižek Studies - https://sites.cardiff.ac.uk/zizekcentre/about-us/psychoanalysis-and-ideology-critique/
Psychoanalysis and politics: the theory of ideology in Slavoj Žižek - International Journal of Zizek Studies - https://zizekstudies.org/index.php/IJZS/article/download/125/125
Slavoj Žižek - Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Slavoj_%C5%BDi%C5%BEek
What Is Jacques Lacan's Mysterious Big Other? | TheCollector - https://www.thecollector.com/jacques-lacan-big-other/
What is the Lacanian “Big Other”? - zizek - Philosophy Stack Exchange - https://philosophy.stackexchange.com/questions/15454/what-is-the-lacanian-big-other
There is no metalanguage; or, Truth has the structure of a fiction: The Žižekian system, between post-ideology and - https://revistes.uab.cat/enrahonar/article/download/v70-flisfeder/1420-pdf-en/5541
Lacan through Zizek: On 'the big Other' | The Eyeslit-Crypt - WordPress.com - https://eyeslitcrypt.wordpress.com/2008/03/31/lacan-through-zizek-on-the-big-other/
the big Other's role : r/zizek - Reddit - https://www.reddit.com/r/zizek/comments/bhlmja/the_big_others_role/
Post-truth and the Return of Fascism - PhilArchive - https://philarchive.org/archive/VATPAT
Post-truth politics and neoliberal competition: the social sources of dogmatic cynicism | International Theory - Cambridge University Press - https://www.cambridge.org/core/journals/international-theory/article/posttruth-politics-and-neoliberal-competition-the-social-sources-of-dogmatic-cynicism/8F26CE6C0D7F1400D8D39F4E3B1273B8
Slavoj Žižek on Writing, Words, Fiction, Politics, and More. - Big Other - https://bigother.com/2020/03/21/slavoj-zizek-on-writing-words-fiction-politics-and-more/
Comments