Blogverzeichnis Bloggerei.de
top of page

Wiens blutige Geburt: Wie 150 Römergräber die Geschichte umschreiben


Die Grafik zeigt ein stilisiertes Skelett von der Brust aufwärts vor einem Hintergrund aus beigefarbenen, rechteckigen Kacheln. Das Skelett trägt einen Lorbeerkranz auf dem Schädel. Links und rechts vom Skelett sind antike Artefakte angedeutet: links eine bauchige Vase, rechts ein kleinerer Krug, ein römisches Kurzschwert (Gladius) und eine einzelne Münze mit einem Profilkopf. Der Haupttext oben lautet "Was 150 römische Gräber über das Leben erzählen". Unten rechts steht "Wissenschaftswelle.de". Die Farbpalette ist in Braun- und Beigetönen gehalten, was einen antiken, erdigen Eindruck vermittelt.

Was für eine Entdeckung! Stellt euch vor, ein ganz normaler Tag auf einer Baustelle, Bagger graben, Arbeiter sind beschäftigt – und plötzlich, ein Riss in der Erde, der sich als Fenster in eine fast 2000 Jahre alte Tragödie entpuppt! Genau das ist in Wien-Simmering passiert, und was dort ans Licht kam, ist nicht weniger als eine archäologische Sensation, die das Potenzial hat, die Gründungsgeschichte einer ganzen Metropole neu zu erzählen. Ich bin immer noch ganz elektrisiert von den Details, die da nach und nach ans Licht kommen, und ich kann es kaum erwarten, euch mit auf diese unglaubliche Spurensuche in die Römerzeit zu nehmen! Schnallt euch an, denn diese Geschichte hat es in sich!


Was da im Herbst 2024 auf einem Sportplatz in der Hasenleitengasse entdeckt wurde, ist mehr als nur ein Haufen alter Knochen. Es ist ein Massengrab, das die Überreste von schätzungsweise über 150 Menschen birgt! Aber das wirklich Verblüffende, der Punkt, der Archäologen weltweit aufhorchen lässt, ist die Art und Weise, wie diese Menschen bestattet wurden. Wir befinden uns im späten 1. oder frühen 2. Jahrhundert nach Christus, einer Zeit, in der die Römer ihre Toten eigentlich verbrannt und die Asche in Urnen beigesetzt haben. Hier aber: Körperbestattungen, und zwar in einer Art und Weise, die auf ein überhastetes, ja geradezu panisches Vorgehen schließen lässt. Keine Spur von den üblichen, ehrwürdigen römischen Bestattungsritualen. Das schreit förmlich nach einer Katastrophe, einem Ereignis, das alles über den Haufen geworfen hat!


Die stummen Zeugen sprechen: Was die Knochen verraten


Die Anthropologen, diese Detektive der Vergangenheit, haben sich die Skelette natürlich ganz genau angesehen. Und was sie herausgefunden haben, zeichnet ein erschütternd klares Bild:


  • Junge Männer in der Blüte ihres Lebens: Die Opfer waren fast ausnahmslos männlich und starben im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Stellt euch das vor – eine ganze Generation junger Männer, ausgelöscht.

  • Kräftig und gesund: Sie waren im Schnitt über 1,70 Meter groß, was für die damalige Zeit beachtlich ist, und ihre Knochen zeigen kaum Spuren von Krankheiten oder Mangelernährung. Das waren keine einfachen Bauern, das waren topfitte Kerle!

  • Spuren brutaler Gewalt: Und jetzt wird es wirklich heftig. An JEDEM bisher untersuchten Skelett fanden sich Spuren von massiven Verletzungen, die kurz vor oder zum Todeszeitpunkt zugefügt wurden. Wir reden hier von Hieb- und Stichwunden durch Schwerter und Dolche, von Lanzenstößen und sogar von Verletzungen durch eiserne Geschossbolzen! Ein in einem Beckenknochen steckengebliebener Lanzenspeer, ein von einem Bolzen durchschossener Lendenwirbel – das sind Bilder, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen und die uns direkt auf ein antikes Schlachtfeld katapultieren.


Diese Befunde lassen eigentlich nur einen Schluss zu: Hier fand eine brutale Schlacht statt, und die Opfer waren römische Soldaten, die in diesem Gemetzel ihr Leben ließen. Wenn euch solche tiefen Einblicke in vergangene Welten genauso packen wie mich, dann verpasst auf keinen Fall unseren monatlichen Newsletter! Oben auf der Seite könnt ihr euch anmelden und sicherstellen, dass euch keine Entdeckungsreise entgeht.


Artefakte als Schlüssel zur Vergangenheit


Neben den Knochen sind es natürlich die Gegenstände, die mit den Toten gefunden wurden, die uns weitere Puzzleteile liefern. Obwohl das Grab erstaunlich arm an Beigaben ist – was übrigens für eine Plünderung nach der Schlacht spricht, eine damals gängige Praxis –, sind die wenigen Funde umso bedeutender:


  • Der Dolch des Legionärs: Ein eiserner Dolch (Pugio) mit Resten seiner Scheide, deren Silberdrahtverzierungen (Tauschierungen!) ihn exakt in die Zeit zwischen Mitte des 1. und Anfang des 2. Jahrhunderts datieren. Ein absoluter Glücksgriff!

  • Rüstungsteile: Fragmente einer Wangenklappe eines Helms und Schuppen eines Schuppenpanzers (Lorica Squamata) untermauern die militärische Identität.

  • Die Nägel der Marschstiefel: Zahlreiche Schuhnägel (Clavi) von den robusten römischen Militärsandalen (Caligae) sind wie die Fußabdrücke der Legionen, die einst die Grenzen des Imperiums sicherten.


All diese Puzzleteile fügen sich zu einem Bild zusammen: Eine römische Einheit, geraten in einen verheerenden Kampf, vernichtend geschlagen und dann eilig verscharrt. Aber warum? Und welche Schlacht war das?


Eine Niederlage, die Wiens Geschichte schrieb?


Jetzt wird es richtig spannend, denn die Datierung der Funde – insbesondere des Dolches – verweist uns ziemlich genau in die Zeit der sogenannten Donaukriege unter Kaiser Domitian (86-96 n. Chr.). Historische Quellen berichten von schweren Kämpfen gegen germanische Stämme wie die Markomannen und Quaden. Es gibt sogar Berichte über die Vernichtung einer ganzen römischen Legion, möglicherweise der Legio XXI Rapax, im Jahr 92 n. Chr.! Könnte das Massengrab von Simmering der erste direkte, physische Beweis für dieses Desaster sein? Vieles deutet darauf hin!


Und hier kommt die revolutionäre These ins Spiel, die derzeit unter Historikern und Archäologen für Furore sorgt: Diese katastrophale Niederlage, dieses Gemetzel vor den Toren des späteren Wiens, könnte der direkte Auslöser für den Bau des großen, permanenten Legionslagers Vindobona gewesen sein! Stellt euch vor: Rom erleidet eine empfindliche Schlappe, verliert Hunderte, vielleicht Tausende Soldaten. Die Reaktion? Eine massive Verstärkung der Grenze, der Bau einer uneinnehmbaren Festung, um so etwas nie wieder geschehen zu lassen. Vindobona, das Herz des heutigen Wiens, wäre demnach nicht einfach so aus strategischer Weitsicht entstanden, sondern als direkte Konsequenz aus dem Blut und Tod der Männer von Simmering. Ihre Niederlage hätte dann paradoxerweise den Grundstein für eine der größten Metropolen Europas gelegt. Ist das nicht absolut atemberaubend?


Die Entdeckung in der Hasenleitengasse ist also viel mehr als nur ein Fund. Sie ist ein Schlüssel, der uns ein völlig neues Verständnis für die Anfänge Wiens eröffnen könnte. Eine Stadt, geboren nicht aus friedlicher Planung, sondern geschmiedet im Feuer einer antiken Schlacht. Was meint ihr dazu? Schreibt es mir in die Kommentare – ich bin unglaublich gespannt auf eure Gedanken! Und wenn ihr den Beitrag mögt, lasst doch ein Like da!


Die Forschung geht weiter: Was die Knochen noch erzählen werden


Die Untersuchungen stehen natürlich erst am Anfang. Ein internationales Team von Wissenschaftlern wird sich in den kommenden Jahren mit den Funden beschäftigen. Modernste Methoden wie die Analyse alter DNA (aDNA) und Isotopenanalysen werden uns hoffentlich noch viel mehr verraten:


  • Woher kamen diese Soldaten? Waren es Italiker, Spanier, Gallier oder vielleicht sogar lokale Rekruten aus Pannonien?

  • Gab es Verwandtschaftsbeziehungen unter den Gefallenen? Kämpften hier Väter und Söhne, Brüder Seite an Seite?

  • Was verrät ihre Ernährung über ihren sozialen Status und ihre Herkunft?


Die Antworten auf diese Fragen werden die Geschichte dieser namenlosen Soldaten mit noch mehr Leben füllen und uns ein einzigartiges Fenster in die multikulturelle Realität der römischen Armee an der Donaugrenze öffnen.

Für noch mehr Einblicke, Updates und Diskussionen rund um faszinierende Themen aus Wissenschaft und Geschichte, folgt uns doch auch auf unseren Social-Media-Kanälen:



Das Massengrab von Simmering ist ein ergreifendes Zeugnis menschlicher Tragödie und zugleich ein unglaublich wertvoller Schatz für die Wissenschaft. Es erinnert uns daran, dass Geschichte nicht nur aus trockenen Daten und Fakten besteht, sondern aus den gelebten und erlittenen Geschichten von Menschen wie du und ich – auch wenn sie vor fast zwei Jahrtausenden gelebt haben. Die Toten von Simmering sind nicht nur ein archäologischer Fund – sie sind die stillen Gründerväter Wiens, deren Opfer eine ganze Stadtgeschichte in ein neues Licht taucht. Welche Geheimnisse werden sie uns wohl noch offenbaren?



Verwendete Quellen:


  1. Entdeckung eines frührömischen Massengrabes | Nachricht @ Archäologie Online - https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/entdeckung-eines-fruehroemischen-massengrabes-6252/

  2. Römischer Sensationsfund in der Hasenleitengasse - Wien Museum Magazin - https://magazin.wienmuseum.at/roemischer-sensationsfund-in-der-hasenleitengasse

  3. „Sensationsfund“ aus Römerzeit könnte Wiens Geschichte neu schreiben - APA-Science - https://science.apa.at/power-search/2142527750081435319

  4. Mass Grave From Roman-Era Battle Discovered Beneath a Soccer Field in Vienna - https://www.smithsonianmag.com/smart-news/mass-grave-from-roman-era-battle-discovered-under-a-soccer-field-in-vienna-180986375/

  5. Österreich: Forscher entdecken Massengrab mit römischen Soldaten bei Wien - Spiegel - https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/oesterreich-forscher-entdecken-massengrab-mit-roemischen-soldaten-bei-wien-a-f7646e15-fb57-48c6-92ee-c440064542fa

  6. Mass Grave of Roman Soldiers Discovered Beneath Vienna Soccer Field | Ancient Origins - https://www.ancient-origins.net/news-history-archaeology/roman-mass-grave-vienna-0022007

  7. Die Geschichte der Bestattung – Von der Steinzeit bis heute - Bestattung Wien - https://www.bestattungwien.at/abc/die-geschichte-der-bestattung

  8. Archivmeldung: Römischer Sensationsfund in Simmering - Presse-Service - Rathauskorrespondenz - Stadt Wien - https://presse.wien.gv.at/presse/2025/04/02/roemischer-sensationsfund-in-simmering

  9. Mass grave of over 120 Roman soldiers found under soccer field - Popular Science - https://www.popsci.com/science/roman-soldier-mass-grave/

  10. Historischer Skelettfund aus Römerzeit in Wien-Simmering - video Dailymotion - https://www.dailymotion.com/video/x9h54i4

  11. Vindobona - Wien Geschichte Wiki - https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Vindobona

  12. Roman-era battlefield mass grave unearthed beneath Vienna soccer field - https://archaeologymag.com/2025/04/roman-era-battlefield-mass-grave-in-vienna/

  13. Roman Battlefield Unearthed Near Vienna - Biblical Archaeology Society - https://www.biblicalarchaeology.org/daily/ancient-cultures/ancient-rome/roman-battlefield-unearthed/

  14. Sensational Roman period war grave discovery near Vienna - BAJR - British Archaeology Jobs and Resources - https://www.bajr.org/sensational-roman-period-war-grave-discovery-near-vienna/

  15. Antike - Wien Geschichte Wiki - https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Antike

  16. NHM Hallstatt Archeology - Römer - https://www.nhm.at/hallstatt/fundort/roemer

  17. Die Gräberfelder Carnuntums - https://www.carnuntum.at/de/die-graeberfelder-carnuntums

  18. Novetus - https://www.novetus.at/

  19. Vienna archaeologists reveal mass grave of fighters in Roman Empire-era battle - https://www.courthousenews.com/vienna-archaeologists-reveal-mass-grave-of-fighters-in-roman-empire-era-battle/

  20. Archaeology breakthrough as almost 150 Roman era soldier skeletons found under football pitch - GB News - https://www.gbnews.com/science/archaeology-breakthrough-roman-era-soldier-skeletons-football-pitch-austria

  21. Mass grave of Roman-era soldiers discovered beneath soccer field in Vienna | Live Science - https://www.livescience.com/archaeology/romans/mass-grave-of-roman-era-soldiers-discovered-beneath-soccer-field-in-vienna

  22. Roman mass grave near Vienna reveals 150 soldiers from 1st century | The Jerusalem Post - https://www.jpost.com/archaeology/archaeology-around-the-world/article-848649

  23. "Militärische Katastrophe": Römer-Massengrab in Wien entdeckt - Bayerischer Rundfunk - https://www.br.de/nachrichten/kultur/militaerische-katastrophe-roemer-massengrab-in-wien-entdeckt,UhJ3Xc4

  24. NHM Hallstatt Archeology - Anthropologie - https://www.nhm.at/hallstatt/interdisziplinaer/anthropologie

  25. Wien: Massengrab mit 150 römischen Soldaten entdeckt - Spektrum der Wissenschaft - https://www.spektrum.de/news/wien-massengrab-mit-150-roemischen-soldaten-entdeckt/2261008

  26. VINdoboNa: HISToRISCHER abRISS UNd RUNdGaNG - WIEN MUSEUM - https://www.wienmuseum.at/items/uploads/items/Vindobona_Informationen_zum_Roermuseum_fuer_LehrerInnen.pdf

  27. Vindobona – Roman legionary fortress and settlement | CHNT Archiv - https://archiv.chnt.at/vindobona-roman-legionary-fortress-and-settlement/

  28. Roman bodies as the foundation of Vienna - Argia - https://www.argia.eus/en/argia-astekaria/2914/erromatar-gorpuak-vienaren-zimendu/inprimatu

  29. U-Bahn-Bau in Wien: Unter dem Frankhplatz gab es einmal eine Römerstadt - MeinBezirk.at - https://www.meinbezirk.at/alsergrund/c-lokales/unter-dem-frankhplatz-gab-es-einmal-eine-roemerstadt_a5876536

  30. Vindobona - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Vindobona

Comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
Aún no hay calificaciones

Agrega una calificación
bottom of page
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste