Achtung, Gedächtnis-Falle! Wie falsche Erinnerungen entstehen und warum du deinen eigenen Erinnerungen nicht trauen solltest – Das False-Memory-Experiment
False-Memory-Experiment
Gedächtnis-Fail? Warum unser Hirn uns Geschichten erzählt, die nie passiert sind – und das ist völlig normal!
Hand aufs Herz: Bist du dir wirklich sicher, dass deine Erinnerungen 100% akkurat sind? Dass jedes Detail, jede Emotion, jedes Gespräch in deinem Kopf genauso stattgefunden hat, wie du es in deinem Inneren siehst? Klingt beruhigend, ist aber leider – wissenschaftlich betrachtet – ziemlicher Quatsch. Unser Gedächtnis ist nämlich keine Videokamera, die Ereignisse einfach aufzeichnet und bei Bedarf abspielt. Sondern eher so ein bisschen wie ein chaotischer Archivar, der ständig Zettel verliert, Ordner verwechselt und manchmal auch einfach Dinge dazuerfindet, damit die Geschichte irgendwie rund wird. Und genau das ist der Knackpunkt: Falsche Erinnerungen sind nicht etwa ein seltener Fehler im System, sondern ein ganz normales Phänomen unseres Gehirns. Sie entstehen, wenn wir uns an Dinge "erinnern", die so nie passiert sind oder sich anders zugetragen haben. Das kann von harmlosen Verwechslungen bis hin zu kompletten Hirngespinsten reichen, die sich aber für uns absolut real anfühlen. Und wie wir das herausgefunden haben? Na klar, mit Experimenten! Willkommen in der faszinierenden Welt des False-Memory-Experiments, einem Klassiker der Psychologie, der uns zeigt, wie leicht unser Gedächtnis manipulierbar ist und warum wir unseren eigenen Erinnerungen nicht…
Hilf uns, dieses Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Teile diese Seite mit anderen in den Sozialen Medien.