Hochstapler im Kopf? Das erschreckend einfache "Impostor-Syndrom-Experiment"
Impostor-Syndrom-Experiment
Bin ich wirklich so gut, oder fliegt alles auf? Das nagende Gefühl des "Fake-Seins"
Hand hoch, wer das kennt: Du hast einen Job bekommen, für den du dich eigentlich maßlos überqualifiziert fühlst. Oder du hast eine Auszeichnung erhalten, bei der du innerlich denkst: "Das haben die doch nur aus Versehen gemacht!". Oder du sitzt in einer Besprechung und hast das Gefühl, dass du jeden Moment auffliegen wirst, weil du ja eigentlich gar keine Ahnung hast, wovon alle reden. Ja, willkommen im Club der "Impostoren"! Dieses Gefühl, trotz nachweislicher Erfolge und Kompetenzen, innerlich ein Hochstapler zu sein, der jeden Moment entlarvt werden könnte, ist kein seltenes Phänomen, sondern ein psychologisches Konstrukt, das als "Impostor-Syndrom" bekannt ist. Und obwohl es kein klassisches "Experiment" im Sinne von Laborbedingungen und Reagenzgläsern gibt, haben Psychologen dieses Syndrom mit einer Vielzahl von Studien und Forschungsansätzen untersucht – quasi ein "Experiment" am lebenden Objekt, nämlich an uns selbst. Dabei geht es nicht darum, ob wir wirklich inkompetent sind, sondern darum, wie wir unsere eigenen Fähigkeiten und Erfolge wahrnehmen und warum so viele von uns, gerade die Klugen und Erfolgreichen, von Selbstzweifeln geplagt werden. Also, tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Impostor-Syndroms und schauen mal, was…
Hilf uns, dieses Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Teile diese Seite mit anderen in den Sozialen Medien.