Achtung, Gedächtnis-Fail! Wie falsche Infos deine Erinnerungen VERDREHEN! (Misinformation-Effekt erklärt)
Misinformation-Effekt-Experiment
Achtung, Gedächtnis-Fail! Wie falsche Infos deine Erinnerungen VERDREHEN! (Misinformation-Effekt erklärt)
Unser Gedächtnis – diese vermeintlich zuverlässige Instanz, die uns durchs Leben navigiert. Wir verlassen uns darauf, dass es Erlebnisse, Fakten und Emotionen akkurat speichert und abruft. Aber was, wenn ich dir sage, dass dein Gedächtnis gar nicht so verlässlich ist, wie du denkst? Tatsächlich ist es anfälliger für Manipulationen, als uns lieb ist. Und genau hier kommt ein Phänomen ins Spiel, das Psychologen seit Jahrzehnten fasziniert und beunruhigt: der Misinformation-Effekt. Klingt kompliziert? Ist es aber eigentlich gar nicht. Stell dir vor, du bist Zeuge eines Unfalls. Später sprichst du mit jemandem darüber, und diese Person verwendet leicht abweichende Formulierungen, vielleicht sogar falsche Details. Bäm! Dein Gedächtnis kann sich verändern, und plötzlich erinnerst du dich an Dinge, die gar nicht passiert sind. Willkommen in der faszinierenden und manchmal beängstigenden Welt des Misinformation-Effekts!
Der Crash-Test für unser Gedächtnis: Das legendäre Auto-Experiment von Loftus und Palmer
Um diesen Effekt wissenschaftlich zu untersuchen, brauchte es natürlich mehr als nur anekdotische Beispiele. Hier kommen Elizabeth Loftus und John Palmer ins Spiel, zwei Psychologen, die in den 1970er Jahren ein Experiment durchführten, das bis heute als Klassiker gilt und den Grundstein für die Misinformationsforschung legte. Die…
Hilf uns, dieses Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Teile diese Seite mit anderen in den Sozialen Medien.