Datenschutzerklärung für Wissenschaftswelle.de
1. Einleitung
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer der Webseite Wissenschaftswelle.de gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Der Schutz der Privatsphäre der Nutzer ist dem Betreiber dieser Webseite ein wichtiges Anliegen. Diese Erklärung soll transparent darlegen, wie personenbezogene Daten erfasst und verwendet werden, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Datenschutzerklärung regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst wird, um den aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist der Websitebetreiber von Wissenschaftswelle.de:
Name: Benjamin Metzig
Adresse: Jakobistraße 23, 59494 Soest
E-Mail: kontakt@wissenschaftswelle.de
Die klare Benennung des Verantwortlichen ist eine grundlegende Anforderung der DSGVO, um den Nutzern eine Anlaufstelle für ihre Datenschutzrechte zu bieten und die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung zu definieren.
2. Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?
Bei der Nutzung der Webseite Wissenschaftswelle.de können verschiedene Kategorien personenbezogener Daten erfasst werden.
Bei der Anmeldung zum Wix Newsletter werden die folgenden Daten erhoben: der Name (sofern freiwillig angegeben) und die E-Mail-Adresse (als Pflichtangabe). Die Angabe des Namens ist optional und dient der persönlichen Ansprache, während die E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters zwingend erforderlich ist. Dies entspricht dem Prinzip der Datenminimierung, da nur die für den Versand unbedingt notwendige Information obligatorisch ist.
Bei der Nutzung der Kommentarfunktion im Blog können der angegebene Name (als Pflichtfeld) und die angegebene E-Mail-Adresse (ggf. optional, je nach Einstellung des Websitebetreibers) erfasst werden. Zudem kann die IP-Adresse des Nutzers zum Zeitpunkt der Kommentarabgabe gespeichert werden. Die Erfassung der IP-Adresse kann im berechtigten Interesse des Websitebetreibers liegen, um beispielsweise Spam oder missbräuchliche Kommentare zu identifizieren und zu verhindern.
Durch den Einsatz von Google Analytics zur Analyse der Webseitennutzung werden ebenfalls personenbezogene Daten erfasst. Hierzu gehören die IP-Adresse des Nutzers , Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite (wie besuchte Seiten, Verweildauer, Klicks) sowie technische Daten wie der Browsertyp, Geräteinformationen und die Bildschirmauflösung. Es wird empfohlen, die IP-Anonymisierung in Google Analytics zu aktivieren, um den Datenschutz zu verbessern.
Die Einbindung von Google Adsense zur Schaltung von Werbung führt zur Erfassung weiterer personenbezogener Daten. Hierzu können die IP-Adresse des Nutzers , Cookie-Informationen , Geräteinformationen , der Browsing-Verlauf (besuchte Webseiten) sowie Informationen über die Interaktion mit Anzeigen (Klicks, Impressionen) gehören. Google Adsense verwendet Cookies, um personalisierte Werbung anzuzeigen, wofür die Einwilligung der Nutzer gemäß DSGVO erforderlich ist.
3. Für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet?
Die erfassten personenbezogenen Daten werden für spezifische Zwecke verarbeitet.
Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse) dienen ausschließlich dem Versand des Newsletters. Dieser informiert die Nutzer über neue Inhalte, Angebote oder andere relevante Informationen im Themenbereich der Webseite. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer und ist auf den Versand des Newsletters beschränkt.
Die in der Kommentarfunktion angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. IP-Adresse) werden verwendet, um die Kommentare auf der Webseite anzuzeigen und die Kommunikation zwischen dem Websitebetreiber und den Nutzern zu ermöglichen. Die IP-Adresse kann zudem zur Identifizierung und Filterung von Spam-Kommentaren dienen. Die Moderation der Kommentare liegt im berechtigten Interesse des Websitebetreibers, um eine respektvolle Diskussionskultur zu fördern und unerwünschte Inhalte zu entfernen.
Die durch Google Analytics erfassten Daten (IP-Adresse, Nutzungsdaten, technische Daten) werden genutzt, um das Nutzerverhalten auf der Webseite zu analysieren, Trends zu erkennen und die Webseite sowie das Angebot für die Nutzer kontinuierlich zu verbessern. Diese Analyse der Webseitennutzung dient dem berechtigten Interesse des Websitebetreibers, sein Angebot zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Die durch Google Adsense erfassten Daten (IP-Adresse, Cookie-Informationen, Geräteinformationen, Browsing-Verlauf) werden verwendet, um den Nutzern personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf ihren Interessen und ihrem bisherigen Surfverhalten basiert. Die Schaltung personalisierter Werbung dient der Finanzierung der Webseite und erfordert die vorherige Einwilligung des Nutzers.
4. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Wissenschaftswelle.de erfolgt auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO.
Für den Versand des Newsletters und die Verarbeitung von Daten durch Google Adsense zur Schaltung personalisierter Werbung dient die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) als Rechtsgrundlage. Die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung muss freiwillig, spezifisch, informiert und unmissverständlich erfolgen , und der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, diese zu widerrufen. Ebenso ist für die personalisierte Werbung durch Google Adsense die vorherige Einwilligung des Nutzers erforderlich, die über ein Consent Management System eingeholt wird.
Die Verarbeitung des Namens, der E-Mail-Adresse und ggf. der IP-Adresse bei der Nutzung der Kommentarfunktion im Blog sowie die Verarbeitung von Daten durch Google Analytics zur Analyse der Webseitennutzung erfolgen auf Grundlage des berechtigten Interesses des Websitebetreibers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Kommentarfunktion besteht in der Ermöglichung einer offenen Diskussion, der Identifizierung des Kommentators und der Abwehr von Spam und Missbrauch. Bei der Webseitenanalyse besteht das berechtigte Interesse darin, die Webseite zu optimieren, das Nutzererlebnis zu verbessern und die Effektivität des Angebots zu messen. Hierbei werden Maßnahmen wie die IP-Anonymisierung in Google Analytics eingesetzt, und Nutzer haben die Möglichkeit, der Datenerfassung zu widersprechen.
5. Wer sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten der Nutzer können an verschiedene Empfänger weitergegeben werden, um die Funktionalitäten der Webseite zu gewährleisten.
Die bei der Anmeldung zum Wix Newsletter erfassten Daten werden an Wix weitergegeben, um den Versand des Newsletters technisch zu ermöglichen. Die Datenschutzerklärung von Wix kann unter folgendem Link eingesehen werden: [Link zur Datenschutzerklärung von Wix].
Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics und Google Adsense erfassten Daten werden an Google Ireland Limited weitergegeben.
Die Webseite enthält Links zu den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram. Durch das Anklicken dieser Links werden Nutzer auf die jeweiligen Plattformen weitergeleitet, wodurch Daten von Facebook und Instagram erfasst werden können.
Die Datenschutzerklärungen dieser Plattformen können auf den entsprechenden Diensten eingesehen werden:
Möglicherweise werden personenbezogene Daten auch an den Hosting-Provider der Webseite weitergegeben.
Die folgende Liste bietet eine Übersicht über die genannten Drittanbieter:
WixVersand des Newsletters
GoogleWebseitenanalyse (Analytics)
GoogleSchaltung personalisierter Werbung (Adsense)
FacebookVerlinkung zur Plattform
InstagramVerlinkung zur Plattform
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten hängt von der jeweiligen Datenkategorie und dem Zweck der Verarbeitung ab.
Die Daten, die bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben werden, werden gespeichert, bis sich der Nutzer vom Newsletter abmeldet. Nach der Abmeldung werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und somit die Löschung ihrer Daten zu veranlassen.
Kommentare und die damit verbundenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. IP-Adresse) können grundsätzlich dauerhaft auf der Webseite gespeichert bleiben, es sei denn, der Nutzer beantragt die Löschung oder der Websitebetreiber entfernt den Kommentar. Nutzern steht die Möglichkeit offen, die Löschung oder Bearbeitung ihrer Kommentare zu beantragen.
Die Speicherdauer der Daten in Google Analytics richtet sich nach den Einstellungen des Websitebetreibers im Google Analytics-Konto. Standardmäßig können Nutzer- und Ereignisdaten für 14 Monate aufbewahrt werden, wobei Optionen für kürzere oder längere Zeiträume (bis zu 50 Monate für Google Analytics 360) bestehen.
Die Speicherdauer der Daten, die Google Adsense verarbeitet, liegt in der Verantwortung von Google. Google anonymisiert IP-Adressen in Server-Logs nach 9 Monaten und Cookie-Informationen nach 18 Monaten. Ab dem 13. November 2024 werden Berichtsdaten in Google Ads für 11 Jahre verfügbar sein.
7. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Als Nutzer der Webseite Wissenschaftswelle.de haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO (Art. 15-21 DSGVO):
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten ("Recht auf Vergessenwerden").
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht (z.B. im Fall der Webseitenanalyse).
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d.h., Sie können Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Um Ihre Rechte gegenüber dem Websitebetreiber geltend zu machen, können Sie sich per E-Mail an die im Impressum genannte Adresse wenden: [E-Mail-Adresse des Websitebetreibers]. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage kann es erforderlich sein, dass Sie Ihre Identität nachweisen. Die Bereitstellung klarer Kontaktinformationen ist entscheidend für die Ausübung dieser Rechte.
8. Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien
Die Webseite Wissenschaftswelle.de verwendet Cookies und Tracking-Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden und Informationen über dessen Nutzung der Webseite enthalten.
Im Zusammenhang mit dem Wix Newsletter können Cookies von Wix gesetzt werden, um beispielsweise den Anmeldestatus des Nutzers zu speichern. Es wird empfohlen, die Cookie-Richtlinien von Wix für detailliertere Informationen zu konsultieren.
Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite zu sammeln, wie z.B. besuchte Seiten und Verweildauer. Der Websitebetreiber hat die IP-Anonymisierung aktiviert, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Nutzer haben zudem die Möglichkeit, die Erfassung ihrer Daten durch Google Analytics mithilfe des Google Analytics Opt-out Browser-Add-ons zu deaktivieren. Dieses Add-on kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: .
Google Adsense verwendet ebenfalls Cookies, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Die Verwendung dieser Cookies erfordert die Einwilligung der Nutzer, die über ein Consent Management System eingeholt wird. Nutzer haben die Möglichkeit, personalisierte Werbung durch Google über die Google-Einstellungen für Werbung zu deaktivieren.
Beim Besuch der über Links erreichbaren Seiten von Facebook und Instagram können möglicherweise Cookies von diesen Plattformen gesetzt werden. Es wird empfohlen, die jeweiligen Cookie-Richtlinien von Facebook und Instagram zu konsultieren.
9. Kommentarfunktion im Blog
Nutzer haben die Möglichkeit, Kommentare im Blog von Wissenschaftswelle.de zu hinterlassen. Dabei werden der angegebene Name (obligatorisch) und die angegebene E-Mail-Adresse (ggf. optional) erfasst. Zudem kann die IP-Adresse des Nutzers zum Zeitpunkt der Kommentarabgabe gespeichert werden. Die Angabe des Namens dient der Kennzeichnung des Kommentars, während die E-Mail-Adresse (sofern angegeben) dem Websitebetreiber die Möglichkeit gibt, bei Rückfragen Kontakt aufzunehmen oder den Kommentator über Antworten auf seinen Kommentar zu informieren. Die IP-Adresse kann zur Identifizierung und Filterung von Spam-Kommentaren verwendet werden. Sofern die Angabe der E-Mail-Adresse optional ist, wird dies entsprechend im Kommentarformular vermerkt, und die E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Kommentare unter bestimmten Umständen löschen oder bearbeiten zu lassen. Hierfür können sie den Websitebetreiber per E-Mail kontaktieren.
10. Datensicherheit
Der Websitebetreiber von Wissenschaftswelle.de setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Hierzu können beispielsweise die Verschlüsselung der Datenübertragung über HTTPS, die sichere Speicherung der Daten auf Servern, Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter sowie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates gehören. Die genauen Maßnahmen werden dem aktuellen Stand der Technik angepasst, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Datenschutzerklärung aufgrund von Gesetzesänderungen, neuen Technologien oder Änderungen der Datenverarbeitungspraktiken angepasst werden kann. 1 Nutzer werden daher gebeten, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um sich über die aktuellen Bestimmungen zu informieren. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist stets auf dieser Webseite verfügbar.