Blogverzeichnis Bloggerei.de
top of page

Europas Aufbruch ins All: Startet 2025 die Zukunft der ESA?

Die Grafik zeigt eine stilisierte Darstellung des Weltraums mit der Erde im Vordergrund unten. Oben links leuchtet die Sonne, oben rechts ist der Mond mit einer Umlaufbahn dargestellt. Zwei verschiedene Satelliten mit Solarpaneelen schweben im All zwischen Erde, Sonne und Mond. Der Hintergrund ist dunkelblau mit Sternen und angedeuteten Bahnlinien. Der Titel "Europa hebt ab: Neue ESA-Missionen erkunden Sonne, Erde, Mond" ist prominent in Weiß über dem Szenario platziert. Unten rechts steht der Website-Name "Wissenschaftswelle.de".

Wow, was für ein aufregendes Jahr liegt vor uns, wenn wir unseren Blick gen Himmel richten! 2025 verspricht, ein absolut entscheidendes Jahr für die europäische Raumfahrt und ihre Speerspitze, die Europäische Weltraumorganisation (ESA), zu werden. Wir feiern nicht nur beeindruckende Jubiläen wie 50 Jahre ESA-Konvention und 35 Jahre Hubble-Start – Meilensteine, die uns daran erinnern, was Europa im All schon alles erreicht hat –, sondern stehen auch vor einer Reihe von Missionen und Weichenstellungen, die Europas Zukunft im Kosmos maßgeblich prägen werden. In einer Zeit, in der weltweit Raketenstarts Rekordzahlen erreichen, ist es für Europa wichtiger denn je, seine Rolle zu behaupten und auszubauen. Es geht um nichts Geringeres als den unabhängigen Zugang zum All, um bahnbrechende Wissenschaft, den Schutz unseres Planeten und Europas Platz in einem sich rasant wandelnden globalen Wettlauf. Schnall dich an, wir starten eine Reise durch die spannendsten ESA-Highlights 2025!


Das Herzstück der europäischen Ambitionen, der unabhängige Zugang zum Weltraum, schlägt 2025 besonders kräftig – oder sollte es zumindest. Nach Jahren der Entwicklung und einigen Startschwierigkeiten müssen die neuen Flaggschiff-Trägerraketen Ariane 6 und Vega-C jetzt ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit im Regelbetrieb beweisen. Die Ariane 6, die nach ihrem Erstflug 2024 und dem ersten kommerziellen Erfolg im März 2025 nun richtig durchstarten soll, ist dabei von existenzieller Bedeutung. Der Wegfall der russischen Sojus-Raketen und das Ende der Ära Ariane 5 haben eine schmerzliche Lücke hinterlassen. Umso wichtiger sind die für 2025 geplanten Starts der Ariane 62 (die Version mit zwei Boostern): Im August soll sie die Wettersatelliten der nächsten Generation, MetOp-SG-A1, samt dem Atmosphärenüberwachungsinstrument Sentinel-5 ins All bringen – eine Mission von enormer Bedeutung für Klima- und Wetterdienste. Später im Jahr folgt der Radarsatellit Sentinel-1D, der die Datenkontinuität für das wichtige Copernicus-Programm sichert, sowie weitere Satelliten für Europas Navigationssystem Galileo. Jeder dieser Starts ist ein Test für Europas Fähigkeit, seine eigene kritische Infrastruktur im All zu platzieren und zu erneuern. Wenn du mehr solcher Einblicke direkt in dein Postfach bekommen möchtest, melde dich doch für unseren monatlichen Newsletter an – das Formular findest du ganz oben auf der Seite!


Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem vierten Quartal 2025, wenn die stärkere Variante, die Ariane 64 mit vier Boostern, zu ihrem Jungfernflug abheben soll. An Bord: über 30 Satelliten für das Project Kuiper von Amazon. Das ist gleich doppelt spannend! Einerseits das Debüt der Schwerlastrakete, die Europa im Wettbewerb um große Satellitenkonstellationen und geostationäre Nutzlasten positionieren soll. Andererseits die Tatsache, dass Europas Rakete eine Konstellation für einen großen amerikanischen Konkurrenten startet – eine interessante Dynamik, die Fragen zur europäischen Industriestrategie aufwirft, zumal die ursprünglichen Kostenziele der Ariane 6 wohl nicht ganz erreicht wurden. Der Druck ist also immens, die Zuverlässigkeit muss stimmen und die Startkadenz erhöht werden. Parallel dazu kämpft sich die kleinere Vega-C nach früheren Rückschlägen zurück. Nach dem erfolgreichen Start der Biomass-Mission im April 2025 stehen weitere wichtige Flüge an, darunter die faszinierende SMILE-Mission (dazu später mehr) und Satelliten für die italienische IRIDE-Konstellation. Diese Starts sind entscheidend, um das Vertrauen in Vega-C wiederherzustellen.


Wichtige geplante ESA-assoziierte Starts 2025 (Auswahl)

Missionsname

Trägerrakete

Nutzlast(en)

Ziel-Startfenster/Datum

Status (Mai 2025)

Kurzbeschreibung Ziel

Biomass (Earth Explorer 7)

Vega-C (VV26)

Biomass-Satellit

29. April 2025

Gestartet

Globale Messung der Waldbiomasse mit P-Band Radar für Klimaforschung

MetOp-SG-A1 / Sentinel-5

Ariane 62

MetOp-SG-A1 Satellit, Sentinel-5 Instr.

August 2025

Geplant

Next-Gen Wettervorhersage & Atmosphärenüberwachung (EUMETSAT/Copernicus)

Sentinel-1D

Ariane 62

Sentinel-1D Radarsatellit

2. Halbjahr 2025

Geplant

Copernicus Radar-Datenkontinuität (Land/Meer/Katastrophen)

Galileo FOC FM29 & FM30

Ariane 62

2 Galileo Navigationssatelliten

2025

Geplant

Ausbau der europäischen Galileo-Navigationskonstellation

Ariane 64 Erstflug

Ariane 64

Project Kuiper Satelliten (30+)

Q4 2025

Geplant

Erster Flug der Schwerlastversion, kommerzieller Konstellationsstart

SMILE

Vega-C

SMILE Satellit

Q3 2025 / Ende 2025

Geplant

ESA-China Mission zur Erforschung der Sonnenwind-Magnetosphären-Interaktion

IRIDE Starts

Vega-C

IRIDE Erdbeobachtungssatelliten

Ab Ende 2025

Geplant

Start der italienischen nationalen Erdbeobachtungskonstellation

HydroGNSS

TBD

2 HydroGNSS Mikrosatelliten

Q3/Q4 2025

Geplant

ESA Scout Mission: Hydrologische Variablen via GNSS-Reflektometrie

Sentinel-6B

Falcon 9

Sentinel-6B Satellit

Q4 2025 / Nov 2025

Geplant

Fortsetzung der Referenzmessung des globalen Meeresspiegels (Klima)

Hinweis: Startdaten sind Schätzungen und können sich ändern.


Aber Europa startet 2025 nicht nur Raketen, sondern schickt auch unglaublich spannende Augen ins All, um unseren Heimatplaneten zu beobachten. Ein absolutes Highlight war der Start von Biomass im April. Stell dir vor: Ein Satellit, der mit einem speziellen Langwellen-Radar (P-Band) ausgestattet ist, das durch das dichte Blätterdach der Wälder blicken kann, um die darin gespeicherte Biomasse – also die Menge an lebender Materie – und die Höhe der Bäume global zu kartieren! Diese Daten sind Gold wert, um zu verstehen, wie viel Kohlenstoff unsere Wälder speichern und wie sich das im Zuge des Klimawandels verändert. Biomass liefert uns damit einzigartige Einblicke in ein Schlüsselelement des Erdsystems. Die ersten Bilder werden noch im zweiten Quartal 2025 erwartet – darauf bin ich schon wahnsinnig gespannt! Fast zeitgleich, im August, soll mit MetOp-SG-A1 der erste Satellit einer neuen Generation von Wettersatelliten starten. An Bord ist auch das Copernicus Sentinel-5 Instrument. Gemeinsam werden sie die Wettervorhersagen und die Überwachung der Luftqualität (Schadstoffe, Treibhausgase) auf ein neues Level heben – essentiell für unsere Sicherheit und die Klimaforschung.


Die Copernicus-Familie bekommt 2025 weiteren Zuwachs bzw. Ersatz. Der Start von Sentinel-1D ist dringend notwendig, um die durch den Ausfall von Sentinel-1B entstandene Lücke bei den wichtigen Radarbildern zu schließen. Diese Allwetter-Daten sind unverzichtbar für die Überwachung von Land- und Meeresoberflächen, von Eisschmelze bis hin zu Bodensenkungen und Katastrophenhilfe. Ebenfalls entscheidend für die Klimaforschung ist Sentinel-6B, der voraussichtlich Ende des Jahres startet (diesmal mit einer Falcon 9). Er setzt die hochpräzise Messung des globalen Meeresspiegels fort – eine kritische Zeitreihe, die uns den unaufhaltsamen Anstieg direkt vor Augen führt. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese Missionen, oft in internationaler Zusammenarbeit, uns helfen, die Pulsadern unseres Planeten zu überwachen. Und dann gibt es noch nationale Initiativen wie IRIDE, Italiens ambitionierte Erdbeobachtungskonstellation, die mit Unterstützung der ESA aufgebaut wird und Ende 2025 mit den ersten Starts auf Vega-C beginnt. Sie zeigt, wie Raumfahrttechnologie ganz konkret für regionale Umweltüberwachung und Katastrophenschutz eingesetzt werden kann.


Schlüsselbereiche der ESA-Erdbeobachtung 2025


  • Klimawandel verstehen:

    • Biomass: Globale Waldbiomasse & -höhe (Kohlenstoffkreislauf).

    • Sentinel-6B: Hochpräzise Messung des Meeresspiegelanstiegs.

    • MetOp-SG / Sentinel-5: Atmosphärenzusammensetzung (Treibhausgase).

    • HydroGNSS: Messung von Bodenfeuchte, Überflutung, Permafrost-Tauzustand (Wasserkreislauf).

  • Wetter & Atmosphäre verbessern:

    • MetOp-SG-A1: Neue Generation polarumlaufender Wettersatelliten für genauere Vorhersagen.

    • Sentinel-5: Überwachung der Luftqualität (Schadstoffe wie NO₂, Ozon).

  • Umwelt & Sicherheit überwachen:

    • Sentinel-1D: Kontinuierliche Radarüberwachung (Land, Meer, Eis, Katastrophen).

    • IRIDE (Italien): Hochauflösende Daten für Umweltmanagement, Infrastruktur, Notfälle.

  • Technologie erproben:

    • Biomass: Erstes P-Band SAR im Weltraum.

    • HydroGNSS (Scout Mission): Innovativer, kostengünstiger Ansatz mittels GNSS-Reflektometrie.


Neben dem wachsamen Blick auf die Erde wagt sich Europa 2025 auch weiter hinaus ins All und treibt spannende Technologien voran. Ein absolutes Novum ist die SMILE-Mission (Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer), eine faszinierende Kooperation zwischen ESA und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS). SMILE soll Ende des Jahres starten und uns erstmals globale Bilder davon liefern, wie der Sonnenwind – dieser stetige Strom geladener Teilchen von der Sonne – mit dem Schutzschild unserer Erde, der Magnetosphäre, interagiert. Mit einer Kombination aus Weichröntgen-, UV- und Plasma-Instrumenten wird SMILE die Prozesse untersuchen, die das oft unterschätzte, aber potenziell gefährliche Weltraumwetter verursachen. Das ist nicht nur wissenschaftlich bahnbrechend, sondern auch eine bemerkenswerte internationale Zusammenarbeit in der Weltraumforschung.


Während SMILE startet, sind andere europäische Sonden schon lange unterwegs und erreichen 2025 wichtige Wegmarken. Der Jupiter-Explorer Juice nutzt im August die Schwerkraft der Venus für ein Swing-by-Manöver auf seiner langen Reise zu den Eismonden Ganymed, Kallisto und Europa. Der Sonnenforscher Solar Orbiter fliegt im Februar und Dezember erneut an der Venus vorbei, um seine Bahnneigung weiter zu erhöhen und uns bald die allerersten Nahaufnahmen der Sonnenpole zu liefern – ein Schlüssel zum Verständnis unseres Sterns! Und die Asteroidenjägerin Hera hat nach ihrem Mars-Vorbeiflug im März Kurs auf das Doppel-Asteroidensystem Didymos/Dimorphos genommen, um dort die Auswirkungen des DART-Einschlags zu untersuchen – ein entscheidender Schritt für die planetare Verteidigung. Diese Missionen sind wie geduldige Entdecker, die uns Stück für Stück die Geheimnisse unseres Sonnensystems enthüllen.


Meilensteine laufender ESA-Explorationsmissionen 2025

Mission

Ziel / Forschungsgebiet

Wichtiger Meilenstein 2025

Bedeutung

Juice

Jupiter & Eismonde (Ganymed, Kallisto, Europa)

Venus-Vorbeiflug (August)

Notwendiges Swing-by-Manöver für Kurskorrektur auf dem Weg zum Jupiter (Ankunft 2031)

Solar Orbiter

Sonne & Sonnenwind

4. Venus-Vorbeiflug (Februar), 5. Venus-Vorbeiflug (Dezember), Erste Bilder der Sonnenpole erwartet (Mai/Juni)

Erhöhung der Bahnneigung für Beobachtungen aus hohen Breiten, erste Nahaufnahmen der Sonnenpole

Hera

Planetare Verteidigung (Asteroid Didymos)

Mars-Vorbeiflug (März) erfolgreich absolviert

Test autonomer Navigation, Weiterreise zum Zielasteroiden (Ankunft Ende 2026/Anfang 2027)

BepiColombo

Merkur

6. Merkur-Vorbeiflug (Januar) abgeschlossen

Vorbereitung für Einschwenken in Merkurumlaufbahn (Ende 2026)

Hubble (NASA/ESA)

Universum

35. Startjubiläum (April)

Liefert weiterhin bahnbrechende astronomische Daten

Aber es geht nicht nur um ferne Welten, sondern auch um Spitzentechnologie im Erdorbit. Im April 2025 kam mit ACES (Atomic Clock Ensemble in Space) ein Paket ultrapräziser Atomuhren an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Von dort aus sollen sie fundamentale physikalische Prinzipien wie Einsteins Relativitätstheorie mit bisher unerreichter Genauigkeit testen. Das verschiebt die Grenzen der Zeitmessung im All! Gleichzeitig bereitet sich das Flyeye-Teleskop auf sein "First Light" im Juni vor, um den Himmel systematisch nach potenziell gefährlichen Asteroiden abzusuchen. Und mit LEO-PNT startet die ESA ein spannendes Projekt zur Erprobung einer neuen Generation von Navigationssatelliten im niedrigen Erdorbit, die das bestehende Galileo-System ergänzen und robuster machen sollen – wichtig für zukünftige autonome Systeme. Nicht zu vergessen: Auch Menschen sind Teil von Europas Raumfahrtambitionen. Der polnische ESA-Projekastronaut Sławosz Uznański soll 2025 zur ISS fliegen, und die frisch ausgebildete Astronautenklasse von 2022 steht für zukünftige Missionen bereit.


All diese Missionen und Aktivitäten sind keine isolierten Projekte, sondern folgen einer klaren strategischen Vision. Mit der Agenda 2025 und der neuen Strategie 2040 hat die ESA einen Fahrplan vorgelegt, der Europas Rolle im All für die nächsten Jahrzehnte definieren soll. Kernziele sind dabei die Stärkung der europäischen Autonomie und Resilienz – gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen und zunehmenden Wettbewerbs –, die Förderung von kommerziellen Raumfahrtaktivitäten, der Schutz unseres Planeten und natürlich die Fortsetzung bahnbrechender wissenschaftlicher Entdeckungen. Die Terrae Novae Roadmap skizziert dabei die ambitionierten Pläne für die Erkundung von Mond und Mars, mit dem Ziel, bis 2030 den ersten Europäer auf den Mond und bis 2040 auf den Mars zu bringen. Das sind gewaltige Vorhaben, die nachhaltige Investitionen erfordern.


Kernziele der ESA-Strategie (Agenda 2025 / Strategie 2040)


  1. Europäische Autonomie & Resilienz sichern: Unabhängiger Zugang zum Weltraum (Ariane 6, Vega-C), souveräne Navigations- (Galileo, LEO-PNT) und Erdbeobachtungssysteme (Copernicus), sichere Kommunikation.

  2. Wachstum & Wettbewerbsfähigkeit fördern: Stärkung des kommerziellen Raumfahrtsektors ("New Space"), Förderung von Start-ups (Launcher Challenge), Schaffung neuer Märkte und Arbeitsplätze.

  3. Planeten & Klima schützen: Ausbau der Erdbeobachtung zur Überwachung des Klimawandels und der Umwelt, Entwicklung digitaler Zwillinge der Erde, Initiative für einen müllfreien Weltraum ("Zero Debris").

  4. Erkunden & Entdecken: Fortsetzung wissenschaftlicher Missionen im Sonnensystem und darüber hinaus, menschliche und robotische Exploration von Mond und Mars (Terrae Novae).

  5. Sicherheit & Schutz gewährleisten: Entwicklung von Fähigkeiten zur Abwehr von Asteroiden (Hera, Flyeye), Verbesserung der Weltraumwettervorhersage (SMILE), Management des Weltraummülls.

  6. Europa inspirieren: Begeisterung für Wissenschaft und Technik wecken, Talente fördern, den Nutzen der Raumfahrt für die Gesellschaft kommunizieren.



Doch die Umsetzung dieser Strategien ist kein Selbstläufer. Europa steht vor großen Herausforderungen: Der Finanzierungsdruck ist enorm, gerade im Vergleich zu den USA und China. Die Ministerratskonferenz CM25 im November 2025 in Bremen wird hier entscheidende Weichen stellen – werden die Mitgliedstaaten die nötigen Mittel bereitstellen, um die Ambitionen zu untermauern? Technologisch müssen die neuen Trägerraketen ihre Zuverlässigkeit beweisen und langfristig muss Europa auch bei der Wiederverwendbarkeit aufholen. Die geopolitische Lage erfordert eine ständige Neubewertung von Partnerschaften und Abhängigkeiten und unterstreicht die Dringlichkeit der europäischen Autonomie. Und die Förderung der Kommerzialisierung ist zwar ein Ziel, aber der Aufbau eines starken europäischen "New Space"-Ökosystems braucht Zeit, Kapital und kluge Rahmenbedingungen. Was denkst du über diese Herausforderungen? Ist Europa auf dem richtigen Weg? Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren – ich bin gespannt auf deine Perspektive! Und wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, lass doch ein Like da!


2025 ist also ein Jahr der Bewährung für die ESA. Es geht darum, die Früchte langjähriger Entwicklungen zu ernten (Ariane 6, Vega-C), die Kontinuität lebenswichtiger Dienste zu sichern (Copernicus), faszinierende neue Wissenschaft zu ermöglichen (Biomass, SMILE) und die Weichen für die Zukunft zu stellen (CM25, LEO-PNT). Es ist weniger ein Jahr der revolutionären Ankündigungen, sondern vielmehr eines der kritischen Umsetzung und der strategischen Entscheidungen. Der Erfolg wird daran gemessen, ob die Raketen zuverlässig fliegen, ob die Daten der Satelliten wie erwartet fließen und ob Europa die notwendigen Investitionen tätigt, um seine ambitionierten Ziele auch in den kommenden Jahren verfolgen zu können. Es ist ein spannender Moment, um Europas Reise ins All zu verfolgen – eine Reise, die uns nicht nur neue Erkenntnisse über das Universum und unseren Planeten bringt, sondern auch zeigt, was wir gemeinsam erreichen können, wenn wir den Blick nach oben richten.


Bleib neugierig und folge uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen für weitere Updates und faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Raumfahrt!





Verwendete Quellen:


  1. ESA's highlights in 2025 - European Space Agency - https://www.esa.int/About_Us/Corporate_news/ESA_s_highlights_in_2025

  2. 2025 in spaceflight - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/2025_in_spaceflight

  3. European Rocket Launches in 2025 - European Spaceflight - https://europeanspaceflight.com/european-rocket-launches-in-2025/

  4. Ariane 6's first commercial flight a success! - Safran - https://www.safran-group.com/news/ariane-6-s-first-commercial-flight-success-2025-03-07

  5. Ariane 6: a strategic success for Europe, but challenges to come - Polytechnique Insights - https://www.polytechnique-insights.com/en/columns/space/ariane-6-the-challenges-behind-the-strategic-success-for-europe/

  6. ESA upcoming launches, livestreams, events & recent videos - Next2Space - https://next2space.com/esa/

  7. Arianespace to launch ESA's Biomass satellite on April 29, 2025, with Vega C - Arianespace Newsroom - https://newsroom.arianespace.com/arianespace-to-launch-esas-biomass-satellite-on-april-29-2025-with-vega-c

  8. Biomass - ESA Applications - https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/Biomass

  9. ESA - Smile factsheet - European Space Agency - https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Smile/Smile_factsheet2

  10. First MetOp Second Generation satellite to launch in August - European Space Agency - https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Meteorological_missions/MetOp_Second_Generation/First_MetOp_Second_Generation_satellite_to_launch_in_August

  11. First satellite of IRIDE constellation launched: Telespazio supports orbiting operations - Telespazio - https://www.telespazio.com/en/news-and-stories-detail/-/detail/satellite-iride-constellation-launched

  12. Upcoming Planetary Events and Missions - NSSDCA - https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/upcoming.html

  13. ESA - Hera - European Space Agency - https://www.esa.int/Space_Safety/Hera

  14. Juice - ESA Science & Exploration - https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Juice

  15. Solar Orbiter - ESA Science & Exploration - https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Solar_Orbiter

  16. Introducing ESA Agenda 2025 - Europlanet Society - https://www.europlanet.org/introducing-esa-agenda-2025/

  17. ESA AGENDA 2025 - Executive Summary PDF - https://space.kormany.hu/download/2/39/c2000/ESA_Agenda_2025_Executive_Summary.pdf

  18. European Space Agency Releases ESA Strategy 2040 - Passive Components Blog - https://passive-components.eu/european-space-agency-releases-esa-strategy-2040/?amp=1

  19. Perspectives on ESA Agenda 2025 - ESPI - https://www.espi.or.at/briefs/perspectives-on-esa-agenda-2025/

  20. ESA Exploration Roadmap - eoPortal - https://www.eoportal.org/other-space-activities/esa-exploration-roadmap-1

  21. Europe's launch challenge - The Space Review - https://www.thespacereview.com/article/4962/1

  22. ESA Calls for Funding Boost to Meet Long-Term Goals - Payload Space - https://payloadspace.com/esa-calls-for-funding-boost-to-meet-long-term-goals/

  23. ESA flags need for more investment in space - Science|Business - https://sciencebusiness.net/news/european-space-agency/esa-flags-need-more-investment-space

  24. Introducing ESA Agenda 2025 - European Space Agency (About Us) - https://www.esa.int/About_Us/Introducing_ESA_Agenda_2025

  25. EU capabilities in space: Scenarios for space security by 2050 - European Parliament - https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2025/765792/EPRS_IDA(2025)765792_EN.pdf

  26. Ariane 6 - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Ariane_6

  27. Ariane 6 - Europe's Newest Launch Vehicle - National Space Centre - https://www.spacecentre.co.uk/news/space-now-blog/ariane-6-europes-newest-launch-vehicle/

  28. Space chief: Europe's rocket to rival Elon Musk at risk of fresh delay - Politico.eu - https://www.politico.eu/article/josef-aschbacher-space-europe-ariane-6-rocket-risk-delay/

  29. Funding challenges are a threat to European access to space - Science|Business - https://sciencebusiness.net/news/aerospace/funding-challenges-are-threat-european-access-space

  30. Metop-Second Generation A1 and Copernicus Sentinel-5 | EUMETSAT - https://www.eumetsat.int/metop-second-generation-a1-and-copernicus-sentinel-5

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste