Blogverzeichnis Bloggerei.de
top of page

Apogäum

Astronomie

Das Apogäum bezeichnet den Punkt auf der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers oder eines künstlichen Satelliten, an dem dieser die größte Entfernung von der Erde erreicht. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern "apo" (fern von) und "gê" (Erde) ab und ist somit etymologisch direkt mit seiner Bedeutung verknüpft. Es ist ein fundamentaler Bestandteil der Himmelsmechanik und unerlässlich für das Verständnis von Satellitenbahnen und der Bewegung des Mondes.


Das Gegenstück zum Apogäum ist das Perigäum, der Punkt der größten Erdnähe. Gemeinsam werden Apogäum und Perigäum als Apsiden bezeichnet. Diese beiden Punkte sind entscheidend für die Beschreibung einer exzentrischen Umlaufbahn, da die Entfernung eines Objekts zur Erde während seines Umlaufs ständig variiert. Die Bahnexzentrizität, also die Abweichung von einer perfekten Kreisbahn, bestimmt die Differenz zwischen der Entfernung im Apogäum und im Perigäum. Je größer die Exzentrizität, desto ausgeprägter sind die Unterschiede.


Für den Erdmond ist das Apogäum ein regelmäßig wiederkehrendes Phänomen. Wenn der Mond sich im Apogäum befindet, erscheint er von der Erde aus betrachtet am kleinsten und ist geringfügig weniger hell als im Perigäum. Die durchschnittliche Entfernung des Mondes im Apogäum beträgt etwa 405.500 Kilometer, während sie im Perigäum bei etwa 363.300 Kilometern liegt. Diese Entfernungsunterschiede haben Auswirkungen auf die Gezeitenkräfte, wenn auch geringer als die Phasen des Mondes selbst.


Auch für künstliche Erdsatelliten ist das Apogäum ein wichtiger Parameter. Bei Satelliten in einer geostationären Transferbahn (GTO) wird das Apogäum oft genutzt, um das Raumfahrzeug in eine geostationäre Umlaufbahn zu überführen, indem dort ein Manöver zur Anhebung des Perigäums und zur Zirkularisierung der Bahn durchgeführt wird. Die Höhe des Apogäums ist entscheidend für die Missionsplanung und die Lebensdauer von Satelliten, da in größeren Höhen der atmosphärische Widerstand geringer ist, was den Treibstoffverbrauch reduziert.


Es ist wichtig zu beachten, dass "Apogäum" spezifisch für Umlaufbahnen um die Erde verwendet wird. Für Umlaufbahnen um die Sonne spricht man vom Aphel (erdfernster Punkt von der Sonne) und Perihel (sonnennächster Punkt). Für Umlaufbahnen um andere Sterne oder Planeten werden entsprechend andere Bezeichnungen verwendet, wie beispielsweise Apoastron oder Apoapsis als allgemeiner Begriff für den am weitesten entfernten Punkt einer Umlaufbahn von ihrem Zentralkörper. Das Apogäum ist somit ein spezieller Fall einer Apside.

bottom of page