Neura Robotics: Deutschlands Ambition zur Führungsrolle in der kognitiven Robotik
- Benjamin Metzig
- vor 18 Stunden
- 7 Min. Lesezeit

Was für eine unglaublich spannende Zeit, in der wir leben! Stell dir einmal vor, Roboter sind nicht mehr nur stumpfe Maschinen, die monotone Aufgaben in Fabrikhallen erledigen. Stell dir vor, sie werden zu denkenden, fühlenden und lernenden Partnern, die uns im Alltag, bei der Arbeit und sogar im Haushalt unterstützen. Klingt wie Science-Fiction? Vielleicht nicht mehr lange! Denn genau an dieser Vision arbeitet ein deutsches Unternehmen mit einer solchen Leidenschaft und Innovationskraft, dass es die gesamte Robotik-Welt aufhorchen lässt: Neura Robotics. Ich muss gestehen, als ich das erste Mal tiefer in das Thema eingetaucht bin, war ich sofort gefesselt. Die Idee, dass Roboter kognitive Fähigkeiten entwickeln, also ihre Umgebung wahrnehmen, verstehen und darauf reagieren können, ist einfach revolutionär. Es geht hier nicht um eine weitere Iteration bekannter Technologien, sondern um einen echten Paradigmenwechsel, und Deutschland scheint mittendrin zu sein, diesen Wandel anzuführen!
Die Geschichte von Neura Robotics, gegründet 2019 von David Reger in Metzingen, ist eine dieser klassischen Gründergeschichten, die von einer kühnen Vision und unbändigem Tatendrang geprägt sind. Regers Antrieb? Die Überzeugung, dass Robotik humanitäre Probleme lösen kann und dass es in der Branche massive Innovationslücken gibt. Die Mission des Unternehmens, "we serve humanity", ist dabei weit mehr als ein Marketingslogan. Sie ist der Kern dessen, was Neura antreibt: Roboter zu entwickeln, die den Menschen dienen, sei es durch die Bewältigung des Arbeitskräftemangels, die Unterstützung alternder Bevölkerungen oder die Übernahme gefährlicher und mühsamer Tätigkeiten. Und das alles "Made in Germany"! Ein Bekenntnis, das in unserer globalisierten Welt fast schon rebellisch wirkt, aber die Stärken deutscher Ingenieurskunst und Qualität in den Vordergrund stellt. Man stelle sich vor, welche Präzision und Zuverlässigkeit hier angestrebt wird – das ist Musik in meinen Ohren!

Was Neura Robotics aber wirklich von der Masse abhebt, ist ihr radikaler Ansatz der Eigenentwicklung. Von der künstlichen Intelligenz über Sensoren und Aktuatoren bis hin zur Software – alles wird im eigenen Haus entwickelt. Das ist ein immenser Aufwand, keine Frage, aber es gibt ihnen eine unglaubliche Kontrolle über den gesamten Technologie-Stack. So können sie ihre "kognitiven Roboter" – Systeme, die sehen, hören, fühlen, autonom agieren und aus Erfahrungen lernen – perfektionieren. Es ist diese Fähigkeit zur Wahrnehmung und Interaktion, die eine wirklich sichere und intuitive Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglichen soll, ganz ohne komplexe und teure Sicherheitskäfige. Die Analogie, die Neura selbst zieht, ist die eines "Smartphones mit Armen und Beinen" – ein Werkzeug, das so vielseitig und intuitiv ist, dass es unseren Alltag fundamental verändern könnte. Um diese Vision zu untermauern, hat Neura Robotics beeindruckende finanzielle Mittel aufgetrieben, mit Investoren wie Lingotto, BlueCrest, Vsquared Ventures und sogar dem Volvo Cars Tech Fund. Ein Auftragsbestand von über einer Milliarde Euro spricht Bände über das Vertrauen, das der Markt in diese Technologie setzt.
Wenn du mehr solcher tiefgreifenden Einblicke und die neuesten Entwicklungen nicht verpassen willst, dann melde dich doch für unseren monatlichen Newsletter an – das Formular findest du ganz oben auf jeder Seite!
Das Herzstück dieser technologischen Revolution ist die KI-Plattform von Neura. Stell dir ein zentrales Nervensystem für Roboter vor, das multimodale Interaktionen wie Sprache und Gestik ermöglicht und über einen integrierten KI-Zyklus verfügt, der von der Objekterkennung bis zur Verfolgung reicht. Die Zusammenarbeit mit NVIDIA und die Nutzung deren Isaac-Plattform beschleunigen dabei das Training, die Simulation und den Einsatz der KI auf den Robotern ungemein. Das ist aber noch nicht alles! Das "Neuraverse"-Ökosystem soll eine globale Plattform für kognitive Robotik und intelligente Automatisierung werden. Es ist wie ein App Store für Roboterfähigkeiten, der es Partnern und Entwicklern ermöglicht, auf der Hardware von Neura aufzubauen und neue Anwendungen zu schaffen. Dieser Plattformansatz könnte die Innovation exponentiell beschleunigen und die Robotik für eine viel breitere Nutzerbasis öffnen.
Technologische Säulen von Neura Robotics | Kurzbeschreibung |
Kognitive KI-Plattform | Ermöglicht Wahrnehmung (Sehen, Hören, Fühlen), Verstehen, autonomes Handeln und Lernen. |
Eigenentwickelte Sensoren/Aktuatoren | Präzise Sensorik (3D-Vision, Kraft-Momenten-Sensoren) und leistungsstarke Antriebe für komplexe Aufgaben. |
"Touchless Safe Human Detection" | Revolutionäre Sicherheitstechnologie für berührungslose, sichere Mensch-Roboter-Kollaboration. |
Neuraverse-Ökosystem | Offene Plattform und Marktplatz für Roboterfähigkeiten, fördert Partner- und Entwickler-Innovationen. |
"Made in Germany" | Fokus auf Qualität, Präzision und Wertschöpfung in Deutschland, Rückverlagerung der Produktion. |
Das Produktportfolio von Neura ist dabei so vielfältig wie ambitioniert. Da ist zum Beispiel MAiRA (Multi-Sensing Intelligent Robotic Assistant), der als weltweit erster kognitiver Cobot (kollaborativer Roboter) vermarktet wird. MAiRA kann seine Umgebung sehen, hören und fühlen und lässt sich intuitiv per Sprache und Gesten steuern. Stell dir vor, du zeigst einem Roboter einfach, was er tun soll, anstatt komplexe Codezeilen schreiben zu müssen! Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Dann gibt es LARA, einen leichten, agilen Industrieroboter, dessen Technologie so überzeugend ist, dass sie sogar von Branchengrößen wie Kawasaki Robotics für deren eigene Cobot-Serien genutzt wird. Für die Logistik hat Neura MAV (Multi-Sensing Autonomous Vehicle) im Angebot, ein intelligentes fahrerloses Transportsystem. Und mit MiPA (My intelligent Personal Assistant) wagt sich Neura in den Bereich der Service- und Haushaltsroboter vor – ein humanoider Helfer, der uns bei alltäglichen Aufgaben unterstützen soll.

Aber das absolute Flaggschiff, das die kühnsten Träume von Neura Robotics verkörpert, ist der humanoide Roboter 4NE-1 ("For Anyone"). Mit der Behauptung, den "besten Roboter der Welt" zu bauen, legt Neura die Latte extrem hoch. Der 4NE-1 soll ein Allzweckroboter für alle Lebensbereiche sein – zu Hause, im Alltag und bei der Arbeit. Eine besonders faszinierende Innovation sind seine austauschbaren Unterarme, die eine schnelle Anpassung an unterschiedlichste Aufgaben ermöglichen könnten. Das nenne ich mal Vielseitigkeit! Diese Maschine soll nicht nur Aufgaben erledigen, sondern wirklich mit uns interagieren, lernen und sich anpassen. Die Vorstellung, einen solchen Begleiter zu haben, der mühsame oder gefährliche Arbeiten übernimmt, ist einfach atemberaubend.
Natürlich ist der Weg an die Spitze kein Spaziergang. Neura Robotics agiert in einem extrem wettbewerbsintensiven Umfeld. Im Cobot-Markt tummeln sich etablierte Riesen wie Universal Robots, FANUC oder KUKA. Und im aufstrebenden Markt für humanoide Roboter warten Schwergewichte wie Boston Dynamics mit seinem unglaublich agilen Atlas, Figure AI mit seinen von OpenAI befeuerten Robotern oder Tesla mit dem ehrgeizigen Optimus-Projekt. Hier ist eine kleine Übersicht der Hauptakteure im Bereich der humanoiden Roboter:
Roboter | Entwickler | Hauptfokus |
4NE-1 | Neura Robotics | Kognition, Sicherheit, Vielseitigkeit (Allzweck) |
Atlas | Boston Dynamics | Dynamische Mobilität, Athletik |
Figure 01/02 | Figure AI | KI-gesteuerte Manipulation, Lernen |
Optimus | Tesla | Reale-Welt-KI, Skalierbarkeit, Fertigung |
Digit | Agility Robotics | Logistik, menschenzentriertes Design |
Apollo | Apptronik | Für menschliche Umgebungen, Modularität |
Die Behauptung, den "besten" Roboter zu bauen, ist mutig und erzeugt natürlich auch eine gewisse Skepsis. Was bedeutet "bester" überhaupt? Für Neura scheinen es die kognitiven Fähigkeiten, die Sicherheit in der Interaktion und die Vielseitigkeit zu sein. Es wird entscheidend sein, diese Behauptungen mit handfesten Beweisen und überzeugenden Demonstrationen in der realen Welt zu untermauern. Der Druck, die hohen Erwartungen und den massiven Auftragsbestand zu erfüllen, ist enorm, insbesondere für ein noch relativ junges Unternehmen. Die Skalierung der Produktion "Made in Germany" bei gleichbleibend hoher Qualität ist eine Herkulesaufgabe.
Doch die Chancen sind gigantisch. Der globale Bedarf an Automatisierung und intelligenten Robotiklösungen wächst rasant. Die Möglichkeit, drängende Probleme wie den Fachkräftemangel oder die Unterstützung einer alternden Gesellschaft anzugehen, verleiht der Mission von Neura eine tiefe gesellschaftliche Relevanz. Strategische Partnerschaften, wie die mit NVIDIA zur Beschleunigung der KI-Entwicklung, mit Kawasaki zur Integration ihrer Technologie in deren Cobots und mit OMRON zur Revolutionierung der Fertigungseffizienz, sind unglaublich wertvoll. Sie validieren nicht nur Neuras Technologie, sondern eröffnen auch wichtige Vertriebskanäle und beschleunigen die Marktdurchdringung. Die kürzliche Akquisition von B.A.H. Industrial Solutions (jetzt NEURA Electronics) zur Stärkung der eigenen Produktionskapazitäten ist ein weiterer kluger Schachzug, um die Kontrolle über Qualität und Lieferketten zu behalten.

Die Vision von Neura Robotics reicht bis ins Jahr 2030 und darüber hinaus. Das Ziel, bis dahin bis zu 5 Millionen humanoide und kognitive Roboter auszuliefern, ist schwindelerregend ambitioniert und würde die Robotiklandschaft, wie wir sie kennen, komplett umkrempeln. Man stelle sich vor, humanoide Roboter sind in wenigen Jahren tatsächlich "überall im öffentlichen Leben" präsent, wie es CEO David Reger voraussagt. Das würde nicht nur die Art, wie wir arbeiten und leben, revolutionieren, sondern auch Deutschlands und Europas Position im globalen Technologie-Wettlauf nachhaltig stärken. Es könnte ein Leuchtturmprojekt werden, das zeigt, dass Europa im Bereich KI und Robotik absolut wettbewerbsfähig ist.
Was denkst du darüber? Wird Neura Robotics die Welt verändern und tatsächlich den "besten Roboter der Welt" erschaffen? Welche Chancen und vielleicht auch welche ethischen Fragen siehst du in der rasanten Entwicklung kognitiver humanoider Roboter? Ich bin unglaublich gespannt auf deine Gedanken! Lass uns in den Kommentaren darüber diskutieren und like diesen Beitrag, wenn er dich genauso fasziniert hat wie mich! Es ist eine Reise, die gerade erst begonnen hat, und ich kann es kaum erwarten zu sehen, was die Zukunft bringt.
Für noch mehr spannende Inhalte und um Teil unserer Community zu werden, folge uns doch auf Facebook und Instagram! Dort halten wir dich über die neuesten Durchbrüche und faszinierendsten Geschichten aus der Welt der Wissenschaft und Technik auf dem Laufenden.
Die Reise von Neura Robotics ist mehr als nur eine Unternehmensgeschichte; sie ist ein Symbol für menschlichen Erfindergeist und das unermüdliche Streben, die Grenzen des Möglichen zu verschieben. Ob ihre kühnsten Visionen Realität werden, wird die Zeit zeigen. Aber eines ist sicher: Sie haben bereits jetzt eine Welle der Begeisterung und des Nachdenkens ausgelöst, die weit über die Fachwelt hinausgeht. Und das allein ist schon eine bemerkenswerte Leistung. Welche Rolle werden kognitive Roboter in deinem Leben spielen? Das ist vielleicht die spannendste Frage von allen.
#KognitiveRobotik #NeuraRobotics #MadeInGermany #HumanoideRoboter #KünstlicheIntelligenz #ZukunftDerArbeit #Innovation #Technologie #RobotikRevolution #DavidReger
Verwendete Quellen:
Neura Robotics - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Neura_Robotics
Factsheet NEURA Robotics EN - https://press.neura-robotics.com/factsheet-neura-robotics-en/
About NEURA Robotics - https://press.neura-robotics.com/uber-neura-robotics-de-copy/
Five Questions - NEURA Robotics Presskit - https://press.neura-robotics.com/five%20questions/
Europe's answer to humanoid robots: 'best in world' coming this June - https://johnkoetsier.com/humanoid-robots-europe/
NEURA Robotics raises €120 million for cognitive humanoids - https://www.robotics247.com/article/neura_robotics_raises_120_million_for_cognitive_humanoids
NEURA Robotics: Humanoide Roboter made in Germany - blogmbh - https://blogmbh.de/allgemein/neura-robotics-humanoide-roboter-made-in-germany/6262/
Welcome to NEURA Robotics! - NEURA Robotics - https://neura-robotics.com/welcome-to-neura-robotics
Neura Robotics CEO discusses funding, humanoid robots, and ... - https://www.therobotreport.com/neura-robotics-ceo-discusses-funding-humanoid-robots-competition/
NEURA to Advance Cognitive and Humanoid Robots Using NVIDIA Isaac - https://neura-robotics.com/nvidia-and-neura-robotics-partner-to-advance-cogntive-humanoid
MAiRA - NEURA Robotics - https://neura-robotics.com/products/maira
Technologies - NEURA Robotics - https://neura-robotics.com/technologies
4NE-1 - NEURA Robotics - https://neura-robotics.com/products/4ne-1
OMRON and NEURA Robotics Partner to Unveil New Cognitive Robot ... - https://neura-robotics.com/omron-and-neura-robotics-partner-to-unveil-new-cognitive-robot-and-seamless-integration-of-automation-technologies-at-automate-2024
New Cobot Series: Kawasaki Robotics introduces CL series – powered by NEURA Robotics - https://neura-robotics.com/new-cobot-series-kawasaki-robotics-introduces-cl-series-powered-by-neura-robotics
David Reger honored as “Innovator of the Year” - NEURA Robotics - https://neura-robotics.com/david-reger-awarded-innovator-of-the-year
What's Up with 4NE-1's Knees? How Neura Robotics Is Rethinking Humanoid Bot Design - https://www.reddit.com/r/robotics/comments/1k1nicq/whats_up_with_4ne1s_knees_how_neura_robotics_is/
Products - NEURA Robotics - https://neura-robotics.com/products
Elon Musk's rival NEURA Robotics grabs €120M to advance cognitive and humanoid robotics vision - Tech Funding News - https://techfundingnews.com/elon-musks-rival-neura-robotics-grabs-e120m-to-advance-cognitive-and-humanoid-robotics-vision/
Humanoid robotics startup NEURA Robotics secures €120M - Silicon Canals - https://siliconcanals.com/neura-robotics-secures-e120m/
Comments