Blogverzeichnis Bloggerei.de
top of page

Mehr als nur Marschmusik: Der Große Zapfenstreich zwischen Tradition und Kontroverse

Das Bild zeigt vier Soldaten der Bundeswehr in dunkler Ausgehuniform bei Nacht. Die beiden vorderen Soldaten spielen Trommel, während die beiden hinteren Soldaten jeweils eine brennende Fackel halten. Der Hintergrund ist dunkel und leicht verschwommen, was die Soldaten im Vordergrund hervorhebt.

Hast du schon mal vom Großen Zapfenstreich gehört? Vielleicht Bilder im Fernsehen gesehen – Soldaten in Uniform, Fackeln, ernste Musik – und dich gefragt, was genau dahintersteckt? Ich kann dir sagen: Dieses Zeremoniell ist weit mehr als nur ein militärisches Ritual. Es ist ein faszinierendes Stück Geschichte, ein emotionales Spektakel und, ja, auch ein immer wiederkehrender Anlass für hitzige Debatten in Deutschland. Es ist diese Mischung aus feierlicher Erhabenheit und kontroverser Diskussion, die mich persönlich so unglaublich packt. Lass uns gemeinsam eintauchen in eine Welt, die auf den ersten Blick vielleicht streng und unnahbar wirkt, aber bei genauerem Hinsehen so viel über Tradition, Wandel und das Selbstverständnis unseres Landes erzählt.


Der Große Zapfenstreich gilt offiziell als das „feierlichste Zeremoniell der Bundeswehr“. Stell dir das mal vor: die höchste militärische Ehre, die Deutschland zu vergeben hat, insbesondere an Zivilpersonen! Das ist schon eine Ansage. Typischerweise wird er aufgeführt, um ganz besondere Anlässe zu würdigen. Dazu gehören vor allem die Verabschiedungen der höchsten Repräsentanten unseres Staates – Bundespräsidenten, Bundeskanzlerinnen und -kanzler, Verteidigungsministerinnen und -minister. Aber auch hochrangige Generale und Admirale werden bei ihrem Abschied aus dem aktiven Dienst auf diese Weise geehrt. Daneben gibt es anlassbezogene Zapfenstreiche, etwa bei bedeutenden Jubiläen der Bundeswehr oder, wie wir es vor einigen Jahren erlebt haben, zum Abschluss langjähriger und prägender Auslandseinsätze, wie dem in Afghanistan. Obwohl jährlich etwa 20 bis 30 solcher Zeremonien stattfinden, bekommen wir in den Medien meist nur die „großen“ Verabschiedungen mit. Das prägt natürlich unsere Wahrnehmung und lässt die Kontroversen oft lauter erscheinen, als sie es vielleicht im militärischen Alltag sind.


Im Zentrum der nächtlichen Lagerdarstellung steht ein 17. Jahrhundert-Profos, der mit entschlossener Geste ein Schwert gegen den Zapfen eines Bierfasses schlägt – der Ursprung des „Zapfenstreichs“. Um ihn herum sitzen und stehen Landsknechte in typischer Kleidung bei Lagerfeuern, die Szene ist in fein schraffierter Gravurtechnik gehalten. Die Zelte und Bäume im Hintergrund verstärken den Eindruck einer authentischen, disziplinierten Lageratmosphäre.

Aber woher kommt dieses Ritual eigentlich? Die Reise führt uns weit zurück, bis ins 16. und 17. Jahrhundert, in die Zeit der Landsknechte. Damals war der „Zapfenstreich“ ein ganz praktisches Signal. Wenn der Abend kam, musste im Feldlager irgendwie für Ruhe und Ordnung gesorgt werden – und vor allem der Alkoholausschank beendet werden! Ein Offizier oder Feldwebel ging also durchs Lager und schlug mit seinem Stock oder Säbel auf die Zapfhähne der Fässer. Der „Zapfen wurde gestrichen“, die Nachtruhe begann. Oft kündigte ein Trommel- oder Pfeifensignal diesen Akt an. Wer sich nicht daran hielt, dem drohte Strafe. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Begriff wohl schon 1596 – eine beeindruckend lange Geschichte, findest du nicht auch?


Den entscheidenden Schritt vom einfachen Signal zum feierlichen Zeremoniell machte der Zapfenstreich dann in Preußen. Nach einer Schlacht im Jahr 1813 war der preußische König Friedrich Wilhelm III. tief beeindruckt von einem russischen Brauch: Die Soldaten sangen nach dem Zapfenstreich einen Choral oder sprachen ein Gebet. Kurzerhand befahl er per Kabinettsorder, dass auch die preußischen Truppen nach dem Zapfenstreich ein Gebet einlegen sollten. Das verlieh dem Ganzen eine neue, besinnliche Dimension. Die musikalische Form, die wir heute kennen, verdanken wir aber vor allem Wilhelm Wieprecht, dem Musikdirektor der preußischen Gardekorps. Er arrangierte 1838 eine feste Abfolge von Musikstücken, basierend auf alten Signalen und Märschen, und führte sie erstmals zu Ehren des russischen Zaren in Berlin auf. Damit war der Große Zapfenstreich als eigenständiges, musikalisches Zeremoniell geboren.

Was diesen Großen Zapfenstreich so einzigartig macht, ist die Art und Weise, wie er verschiedene historische Elemente miteinander verwebt. Es ist wie ein musikalisches Mosaik aus Jahrhunderten deutscher Militärgeschichte:

Element

Ursprung / Bedeutung

Musikalische Umsetzung

Trommeln & Pfeifen

Erinnern an das „Spil“ der Landsknechte (Fußtruppen)

Locken, Zapfenstreichmarsch

Blechbläser

Gehen auf die Signale der Kavallerie zurück, insbesondere die französische „Retraite“ (Abendsignal/Rückzug)

Retraite (drei Posten)

Gebet

Eingeführt 1813 durch Friedrich Wilhelm III. (Preußen), heute oft mit der Melodie von Dmitri Bortniansky

„Ich bete an die Macht der Liebe“

Nationalhymne

Fester Bestandteil seit der Weimarer Republik (ab 1922)

Deutschlandlied

Yorckscher Marsch

Komponiert von Beethoven, arrangiert von Wieprecht für den Aufmarsch; erinnert an die Befreiungskriege

Marsch zum Aufmarsch

Diese von Wieprecht festgelegte Form wurde dann von der Reichswehr, der Wehrmacht und nach 1945 sowohl von der NVA in der DDR (mit ideologischen Anpassungen) als auch von der Bundeswehr übernommen. Die Bundeswehr hat den Ablauf seit den 1950er Jahren detailliert geregelt und pflegt ihn bis heute als ihr höchstes Zeremoniell. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich über die Zeit die Bedeutungsschichten überlagert haben – von der Disziplinierung im Feldlager über religiöse Einkehr bis zur nationalen Repräsentation.

Und wie läuft so ein Großer Zapfenstreich heute genau ab? Es ist ein präzise choreografiertes Ereignis, bei dem nichts dem Zufall überlassen wird. Stell dir eine Szenerie bei Einbruch der Dunkelheit vor. Mehrere Einheiten wirken zusammen:


  • Das Musikkorps: Ein großes Blasorchester der Bundeswehr, das die Hauptmusikstücke spielt.

  • Der Spielmannszug: Trommler und Pfeifer für die traditionellen Signale und Märsche.

  • Die Ehrenzüge: Mindestens zwei Züge angetretener Soldaten, oft vom spezialisierten Wachbataillon aus Berlin, die das militärische Gerüst bilden.

  • Die Fackelträger: Soldaten, die mit brennenden Fackeln die Formation einrahmen und für die besondere Atmosphäre sorgen.

  • Der Führer des Großen Zapfenstreiches: Ein Stabsoffizier, der die Kommandos gibt.



Der Ablauf folgt einem festen Schema. Zuerst marschiert die gesamte Formation unter den Klängen des „Yorckschen Marsches“ auf und nimmt Aufstellung. Dann meldet der Kommandierende die Formation an die zu ehrende Person. Bei persönlichen Verabschiedungen folgt oft eine Serenade: Das Musikkorps spielt drei Stücke, die sich die geehrte Person wünschen durfte. Das ist ein Moment, der oft für Überraschungen sorgt – von Klassik über Märsche bis hin zu Pop- oder Rocksongs war schon alles dabei, denke nur an Nina Hagen bei Angela Merkel oder „Over the Rainbow“ bei Christian Wulff! Das lockert die militärische Strenge etwas auf und gibt dem Ganzen eine persönliche Note.


Ein weites, symmetrisch aufgebautes Panorama des Großen Zapfenstreichs bei Dämmerung: Hunderte Soldaten der Bundeswehr stehen in akkuraten Reihen auf einem großen Platz, flankiert von Fackelträgern, die eine leuchtende Linie aus Feuer bilden. Im Vordergrund das Musikkorps, bereit zum Einsatz. Die Szene wirkt monumental und ruhig zugleich, getragen von Präzision, Ordnung und der warmen Atmosphäre des Fackelscheins gegen den kühlen Abendhimmel.

Danach beginnt der eigentliche, starre Teil des Zapfenstreichs auf das Kommando „Ehrenformation – Stillgestanden!“. Die musikalische Abfolge ist immer gleich und bildet das Herzstück des Rituals:


  1. Locken zum Zapfenstreich (Spielleute)

  2. Zapfenstreichmarsch (Spielleute und Musikkorps)

  3. Retraite (drei musikalische Posten, gespielt vom Musikkorps)

  4. Zeichen zum Gebet (Spielleute)

  5. Gebet: Meist die Melodie „Ich bete an die Macht der Liebe“. Auf das Kommando „Helm ab – zum Gebet!“ nehmen die Soldaten die Kopfbedeckung ab – ein Moment der Stille und Besinnung.

  6. Abschlagen nach dem Gebet (Spielleute)

  7. Ruf nach dem Gebet (Musikkorps)

  8. Nationalhymne: Nach dem Kommando „Helm auf!“ und dem Präsentieren des Gewehrs erklingt die Hymne.

  9. Abmeldung und Ausmarsch: Der Kommandierende meldet das Ende, und die Formation marschiert unter den Klängen des Zapfenstreichmarsches wieder ab.



Das alles findet idealerweise im Freien statt, bei reduzierter Beleuchtung, um die Wirkung der Fackeln zu maximieren. Währenddessen soll Ruhe herrschen. Die Präzision der Bewegungen, die exakten Kommandos, die fehlerfreie Musik – all das trägt zur Wirkung bei und vermittelt Werte wie Disziplin, Ordnung und Respekt. Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie perfekt dieses Zusammenspiel oft funktioniert, oft nach intensiven Proben.


Und genau dieses Zusammenspiel erzeugt bei vielen Menschen diese berühmte „Gänsehaut“. Die Dunkelheit, das Flackern der Fackeln, die kraftvolle, getragene Musik, die disziplinierte Stille der Soldaten, der besondere Anlass – das alles kann eine unglaublich dichte, feierliche Atmosphäre schaffen. Rituale haben ja generell die Kraft, starke Emotionen auszulösen, Zusammenhalt zu stiften und Identität zu festigen. Der Große Zapfenstreich scheint das auf eine sehr intensive Weise zu tun. Die Bundeswehr selbst sieht darin die höchste Form der Ehrerbietung, ein Mittel zur Stärkung des inneren Zusammenhalts und der Verbundenheit mit der Gesellschaft, sowie ein wichtiges Element der Traditionspflege. Selbst das Gebet wird als überkonfessionelles Symbol für Frieden und Toleranz interpretiert. Wenn du mehr solcher tiefgründigen Einblicke direkt in dein Postfach bekommen möchtest, melde dich doch für unseren monatlichen Newsletter oben auf der Seite an! Er steckt voller spannender Geschichten aus Wissenschaft, Geschichte und Kultur.


In filmischer Tiefe blicken wir von unten auf drei Bundeswehrsoldaten, die bei Nacht Fackeln halten – Teil des Großen Zapfenstreichs. Die Flammen werfen ein warmes, flackerndes Licht auf die ernsten Gesichter und Uniformen. Im Hintergrund zeichnet sich schemenhaft der Reichstag ab, seine Kuppel nur schwach zu erkennen. Der Kontrast zwischen Dunkelheit und Licht erzeugt eine würdevolle, fast ehrfurchtsvolle Stimmung.

Doch – und das ist die andere, ebenso wichtige Seite der Medaille – genau diese Elemente, die für die einen Ergriffenheit auslösen, sorgen bei anderen für tiefes Unbehagen. Die militärische Ästhetik, die Marschmusik, die Uniformität und ganz besonders die Fackeln in Massenformationen wecken bei Kritikern unweigerlich Assoziationen an preußischen Militarismus oder, noch problematischer, an die Aufmärsche der NS-Zeit. Diese historischen Schatten sind schwer abzuschütteln, gerade in Deutschland. Ob beabsichtigt oder nicht, diese visuellen Anklänge führen zu Kritik, Ablehnung und der Frage, ob so etwas heute noch zeitgemäß ist.


Diese Kontroversen sind nicht neu. Schon in den 1980er Jahren gab es massive Proteste gegen öffentliche Gelöbnisse und Zapfenstreiche, die teilweise in Gewalt umschlugen. Ein jüngeres Beispiel, das hohe Wellen schlug, war der Zapfenstreich 2021 für die Rückkehrer aus dem Afghanistan-Einsatz vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. Der Einsatz galt als gescheitert, war mit Opfern verbunden – und dann dieses martialisch anmutende Ritual mit Fackeln vor dem Parlament? Das stieß vielen sauer auf. Fragen wie "Was gibt es da zu feiern?" wurden laut, und die NS-Vergleiche machten in den sozialen Medien schnell die Runde. Die Kritik reicht von pazifistischer Ablehnung militärischer Zeremonien generell bis hin zur spezifischen Frage nach der Angemessenheit in bestimmten Kontexten. Was denkst du darüber? Ist das Ritual noch angebracht, oder sind die historischen und ästhetischen Bedenken zu groß? Lass es mich und die anderen Leserinnen und Leser in den Kommentaren wissen und like den Beitrag, wenn er dich zum Nachdenken angeregt hat! Deine Meinung interessiert mich wirklich!


Die Bundeswehr und Befürworter des Zapfenstreichs weisen die scharfe Kritik, insbesondere die NS-Vergleiche, natürlich entschieden zurück. Sie betonen die viel ältere Tradition des Zeremoniells, die lange vor dem NS-Regime beginnt. Sie verweisen darauf, dass die Bundeswehr eine Parlamentsarmee ist, fest im Grundgesetz verankert und durch das Konzept der „Inneren Führung“ geprägt – eine bewusste Abgrenzung von früheren deutschen Armeen und ihren Verfehlungen. Der Zapfenstreich sei die höchste militärische Ehre und diene dem wichtigen Zweck, Zusammenhalt zu fördern und Leistungen zu würdigen. Die Debatte darüber sei wichtig, aber die Vergleiche seien unangemessen und verletzend für die Soldatinnen und Soldaten.



So steht der Große Zapfenstreich heute da: als ein Ritual mit einer unglaublich langen Geschichte, voller Symbolik, das starke Emotionen weckt – positive wie negative. Er ist einerseits Ausdruck militärischer Tradition, Disziplin und Ehrerbietung, andererseits ein Kristallisationspunkt für die schwierige Auseinandersetzung Deutschlands mit seiner eigenen Vergangenheit, mit Militarismus und der Rolle der Streitkräfte in einer Demokratie. Er ist ein Spiegelbild der Spannungen, die in unserer Gesellschaft immer wieder aufbrechen, wenn es um nationale Symbole und historische Verantwortung geht.


Und die Zukunft? Trotz aller Kritik hält die Bundeswehr am Großen Zapfenstreich fest. Er scheint für die Institution selbst und für Teile der Politik weiterhin wichtig zu sein. Doch die Frage bleibt: Wie lange kann und soll dieser Spagat zwischen jahrhundertealter Tradition und den Anforderungen einer modernen, historisch sensiblen Gesellschaft gelingen? Wird sich das Ritual vielleicht doch irgendwann ändern müssen, oder wird es als fester Bestandteil deutscher Zeremonialkultur Bestand haben? Diese Frage bleibt offen und macht den Großen Zapfenstreich zu einem weiterhin unglaublich spannenden Phänomen, das uns viel über uns selbst verrät.

Für weitere spannende Themen und Diskussionen folge uns doch auch auf unseren Social-Media-Kanälen:




Verwendete Quellen:


  1. Der Große Zapfenstreich: Die feierlichste Zeremonie der Bundeswehr - https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/grosser-zapfenstreich-feierlichste-zeremonie-bundeswehr-5228576

  2. Großer Zapfenstreich Kanzler Scholz - Bundesregierung.de - https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-grosser-zapfenstreich-1986282

  3. Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz heute live im TV: Uhrzeit, Sender, Songs - RND - https://www.rnd.de/politik/grosser-zapfenstreich-fuer-olaf-scholz-heute-live-im-tv-uhrzeit-sender-songs-JCDQLIEG4FGS7JVKXFRHV7B624.html

  4. Zapfenstreich - Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfenstreich

  5. Zapfenstreich mit Fackeln vor dem Reichstag erhitzt die Gemüter ... - https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/zapfenstreich-mit-fackeln-vor-dem-reichstag-erhitzt-die-gemueter,Slnb15e

  6. Großer Zapfenstreich zu Ehren des scheidenden Bundeskanzlers - Der Bundespräsident - https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2025/05/250505-Zapfenstreich-Bundeskanzler.html

  7. Zapfenstreich – Bedeutung, Geschichte und Entwicklung - Vereinsbedarf Deitert - https://www.vereinsbedarf-deitert.de/magazin/was-ist-der-zapfenstreich/

  8. LEICHT ERKLÄRT Ausgabe Nummer 184. Großer Zapfenstreich - Deutscher Bundestag - https://www.bundestag.de/resource/blob/866218/3805c43c80db867a3b90d79d0a64a7ed/beilage_184_zapfenstreich_18102021-data.pdf

  9. Ablauf des Großen Zapfenstreichs aus Anlass der Verabschiedung von Bundespräsident a.D. Christian Wulff - https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2012/03/120306-Zapfenstreich.html

  10. Großer Zapfenstreich Die Bundeswehr verabschiedet Admiral Manfred Nielson - Bundesministerium der Verteidigung - https://www.bmvg.de/resource/blob/113032/3c156ce2d7b4ec709d2aff31b8bd4a47/20190924-download-grosser-zapfenstreich-bundeswehr-verabschiedet-admiral-manfred-nielson-data.pdf

  11. Großer Zapfenstreich - Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Zapfenstreich

  12. Abschlussappell und Großer Zapfenstreich: "Das war definitiv ein emotionaler Moment." - https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/beitrag/abschluss-mit-allen-ehren-abschlussappell-und-grosser-zapfenstreich-zum-afghanistan-einsatz

  13. Großer Zapfenstreich | DOMRADIO.DE - https://www.domradio.de/glossar/grosser-zapfenstreich

  14. Drucksache 16/5022 16. Wahlperiode - Deutscher Bundestag - https://dserver.bundestag.de/btd/16/050/1605022.pdf

  15. Woher kommt der "Zapfenstreich"? - SWR Wissen - https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/woher-kommt-der-zapfenstreich-100.html

  16. Geschichte und ... - Hist. Bürgerwache Ehingen (Donau) e.V. - https://www.buergerwache-ehingen.de/mnuzapfenstreich/geschichte-und-entwicklung

  17. Großer Zapfenstreich für Kanzler Olaf Scholz am 5. Mai - ZDFheute - https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/olaf-scholz-bundeskanzler-zapfenstreich-abschied-100.html

  18. Der große Zapfenstreich Eine soziologische Analyse eines umstrittenen Rituals von Ulrich Steuten - DuEPublico - https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00005177/1999_2.pdf

  19. Handbuch Traditions- und Brauchtumspflege - Feuerwehr Sachsen Anhalt - https://www.feuerwehr-sachsen-anhalt.de/uploads/media/Druckversion_Handbuch_Tradition-und_Brauchtum_2014.pdf

  20. Großer Zapfenstreich - Eine Zeremonie der Menschlichkeit - Deutschlandfunk Kultur - https://www.deutschlandfunkkultur.de/grosser-zapfenstreich-bundeswehr-100.html

  21. www.bmvg.de - https://www.bmvg.de/resource/blob/5261484/0b32f7cf07b4db00c3698f128c9bc433/der-grosse-zapfenstreich-data.pdf

  22. Großer Zapfenstreich | Stadt Friesoythe - https://www.friesoythe.de/portal/seiten/grosser-zapfenstreich-907000548-23250.html

  23. www.ssoar.info Der große Zapfenstreich: eine soziologische Analyse eines umstrittenen Rituals - https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/11653/ssoar-1999-steuten-der_groe_zapfenstreich.pdf?sequence=1&isAllowed=y

  24. Protokoll und Schutz der Regierungsfähigkeit - Bundeswehr - https://www.bundeswehr.de/de/organisation/unterstuetzungsbereich/feldjaeger-militaerpolizei/protokoll-und-schutz-der-regierungsfaehigkeit-

  25. Großer Zapfenstreich – Einsatz für die Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr - https://m.youtube.com/watch?v=AXyRg3pBbjY&t=0s

  26. Erklärstück I Der Große Zapfenstreich I Bundeswehr - YouTube - https://www.youtube.com/watch?v=oNmUKUWCSCs

  27. Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz live im TV: Uhrzeit, Sender, Songs - RND - https://www.rnd.de/politik/grosser-zapfenstreich-fuer-olaf-scholz-live-im-tv-uhrzeit-sender-songs-JCDQLIEG4FGS7JVKXFRHV7B624.html

  28. Große Zapfenstreich - Feuerwehrverband Baden-Württemberg - https://www.fwvbw.de/fileadmin/Downloads/Musik_Gro%C3%9Fer_Zapfenstreich.pdf

  29. CAMPUS Im Gespräch mit Boris Pistorius WISSENSCHAFT Krisen früh erkennen ALUMNI Heimatgefühle - Athene-Forschung - https://athene-forschung.unibw.de/doc/147458/147458.pdf

  30. Militärische Formen und Feiern der Bundeswehr - Frag den Staat - https://media.frag-den-staat.de/files/foi/751868/vorschrifta2-2630-0-0-3.pdf

  31. Ritual und Zeremonie: Feierliches Gelöbnis und Großer Zapfenstreich - Bundeswehr - https://www.bundeswehr.de/de/ritual-und-zeremonie-feierliches-geloebnis-und-grosser-zapfenstreich-58146

  32. Musik (neu) diskutiert – Marc Horstmann - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server - http://oops.uni-oldenburg.de/3442/2/MAOS%20Bd%203%20Horstmann%20Reden%20%C3%BCber%20Musik.pdf

  33. Zapfenstreich in Berlin: Eine Frage der Symbolik | taz.de - https://taz.de/Zapfenstreich-in-Berlin/!5804160/

  34. Afghanistan-Veteranen: Verteidigungsministerium enttäuscht über ... - https://www.spiegel.de/politik/deutschland/zapfenstreich-fuer-afghanistan-veteranen-verteidigungsministerium-enttaeuscht-ueber-kritik-a-71583203-915a-4d11-97a9-9e2da50112f8

  35. Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz | ARD-Sondersendung - https://www.daserste.de/information/nachrichten-wetter/ard-sondersendung/sendung/grosser-zapfenstreich-fuer-olaf-scholz-100.html

  36. Bundeswehr und Gesellschaft Wahrnehmungen im Wandel Dokumentation - Deutscher Bundestag - https://www.bundestag.de/resource/blob/873618/c71752b82655f7e9eda21b927eb73087/WD-2-066-21-pdf-data.pdf

  37. Innere Führung – konkret - Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - https://zms.bundeswehr.de/resource/blob/5838672/a81ceb7216214790d9d404f01492235d/innere-fuehrung-pdf-datei-data.pdf

  38. Bericht - Deutscher Bundestag - https://dserver.bundestag.de/btd/08/044/0804472.pdf

Commenti

Valutazione 0 stelle su 5.
Non ci sono ancora valutazioni

Aggiungi una valutazione
bottom of page
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste