Die unsichtbaren Feinde: Eine Reise zu den gefährlichsten Krankheiten der Menschheit
- Benjamin Metzig
- vor 2 Stunden
- 8 Min. Lesezeit

Die Welt ist bevölkert von unzähligen mikroskopisch kleinen Wesen – Viren, Bakterien, Parasiten. Einige davon sind harmlos, viele sogar nützlich, aber manche sind wahre Meister der Zerstörung, unsichtbare Feinde, die seit Anbeginn unserer Existenz einen unerbittlichen Krieg gegen uns führen. Genau diese unsichtbaren Gegner, aber auch die tückischen Fehlfunktionen unseres eigenen Körpers, sind es, die hinter den gefährlichsten Krankheiten der Menschheit stecken. Doch was macht eine Krankheit eigentlich "gefährlich"? Ist es nur die schiere Anzahl der Todesopfer? Oder die Geschwindigkeit, mit der sie sich ausbreitet? Vielleicht die langfristigen Leiden, die sie verursacht? Ich sage dir: Es ist eine komplexe Mischung aus all dem, und genau das macht dieses Thema so erschreckend und faszinierend zugleich. Begleite mich auf einer Reise durch die Medizingeschichte und die aktuelle globale Gesundheitslage, um diesen Bedrohungen ins Auge zu blicken.
Wenn wir von "gefährlichen" Krankheiten sprechen, müssen wir uns von einer rein auf Todeszahlen fixierten Sichtweise lösen. Natürlich ist die Mortalitätsrate, also der Anteil der Erkrankten, der an einer Krankheit stirbt, ein entscheidender Faktor. Denk nur an Tollwut – unbehandelt endet sie fast unweigerlich tödlich! Aber was ist mit Krankheiten, die vielleicht nicht jeden sofort umbringen, aber Millionen Menschen ein Leben lang quälen, ihre Lebensqualität massiv einschränken und ganze Gesellschaften belasten? Hier kommt die Morbiditätsrate ins Spiel, die Häufigkeit, mit der Menschen symptomatisch erkranken. Dann ist da noch die Transmissibilität: Wie leicht springt ein Erreger von Mensch zu Mensch über? Masern zum Beispiel sind unglaublich ansteckend und können sich wie ein Lauffeuer verbreiten, wenn die Impfquoten niedrig sind. Und schließlich dürfen wir die historischen Auswirkungen und das Pandemiepotenzial nicht vergessen – Krankheiten, die in der Vergangenheit gezeigt haben, dass sie in der Lage sind, die Welt in Angst und Schrecken zu versetzen. Die globale Belastung einer Krankheit fasst all diese Aspekte zusammen und berücksichtigt die verlorenen gesunden Lebensjahre. Es ist ein komplexes Puzzle, und jedes Teilchen trägt zur Definition der Gefahr bei.
Wenn du tiefer in solche komplexen wissenschaftlichen Themen eintauchen möchtest und keine unserer Entdeckungsreisen verpassen willst, dann melde dich doch für unseren monatlichen Newsletter an! Du findest das Formular ganz einfach oben auf jeder Seite unseres Blogs – eine Einladung zu noch mehr spannenden Inhalten direkt in dein Postfach.

Werfen wir einen Blick zurück in die Annalen der Medizingeschichte. Es ist ein schauriges Kapitel, aber eines, das uns Demut lehrt und zeigt, wie verletzlich die Menschheit schon immer war. Die Pest, der berüchtigte "Schwarze Tod", fegte im 14. Jahrhundert über Europa hinweg und raffte Schätzungen zufolge bis zu 50 Millionen Menschen dahin. Kannst du dir das Grauen vorstellen? Ganze Landstriche wurden entvölkert, soziale Strukturen brachen zusammen. Verursacht durch das Bakterium Yersinia pestis, verbreitet durch Flöhe auf Ratten, war sie ein unerbittlicher Killer. Dann die Pocken, eine Viruserkrankung, die über Jahrhunderte hinweg immer wieder wütete und unzählige Opfer forderte, bis sie durch eine weltweite Impfkampagne – ein wahrer Triumph der modernen Medizin! – 1980 ausgerottet wurde. Und wer erinnert sich nicht an die Berichte über die Spanische Grippe von 1918? Ein H1N1-Virus, das in kürzester Zeit global grassierte und zwischen 17 und sagenhaften 100 Millionen Menschen das Leben kostete. Eine Pandemie, die uns eindrücklich vor Augen führt, welche Sprengkraft neuartige Influenzaviren besitzen können.
Pandemie | Krankheit | Geschätzte Todesopfer (Millionen) | Jahre | Ort |
"Spanische" Grippepandemie | Influenza A/H1N1 | 17-100 | 1918-1920 | Weltweit |
Justinianische Pest | Bubonenpest | 15-100 | 541-549 | Nordafrika, Europa, Westasien |
HIV/AIDS-Pandemie | HIV/AIDS | 44 (Stand 2025) | 1981-heute | Weltweit |
Schwarzer Tod | Bubonenpest | 25-50 | 1346-1353 | Europa, Asien, Nordafrika |
COVID-19-Pandemie | COVID-19 | 7,1-36,5 (Stand 2025) | 2019-heute | Weltweit |
Dritte Pandemie der Bubonenpest | Bubonenpest | 12-15 | 1855-1960 | Weltweit |
Auch die HIV/AIDS-Pandemie, die seit den 1980ern andauert, hat tiefe Wunden hinterlassen und weltweit rund 44 Millionen Menschenleben gefordert. Unbehandelt eine fast sichere Todesursache, doch dank der antiretroviralen Therapie (ART) ist HIV heute für viele eine chronische, aber handhabbare Erkrankung geworden – ein weiterer Meilenstein! Und dann kam COVID-19. Seit 2019 hat uns dieses neuartige Coronavirus gezeigt, wie schnell sich eine Pandemie in unserer globalisierten Welt ausbreiten und das öffentliche Leben lahmlegen kann, mit geschätzten 7,1 bis 36,5 Millionen Todesopfern bis heute. Es ist eine bittere Erinnerung daran, dass die Bedrohung durch Pandemien immer real ist.
Doch nicht nur Infektionskrankheiten prägen das Bild der globalen Gesundheitsbedrohungen. Heutzutage, in vielen Teilen der Welt, sind es die nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), die die traurigen Ranglisten der Todesursachen anführen. Ein Wandel, der mit unserem Lebensstil, der alternden Bevölkerung, aber auch mit den Erfolgen bei der Bekämpfung vieler Infektionserreger zusammenhängt. Ganz oben auf dieser Liste steht die ischämische Herzkrankheit, besser bekannt als koronare Herzkrankheit. Verengte oder blockierte Blutgefäße, die das Herz versorgen – ein stiller Killer, der oft erst durch einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bemerkt wird. Apropos Schlaganfall: Auch er gehört zu den Spitzenreitern, wenn es um Tod und langfristige Behinderungen geht. Eine unterbrochene Blutversorgung des Gehirns, und schon sterben Gehirnzellen ab. Es ist erschreckend, wie fragil unser komplexes System doch ist!
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine weitere Geißel, die das Atmen zur Qual macht und oft mit dem Rauchen in Verbindung steht. Und obwohl wir bei Infektionen der unteren Atemwege wie Lungenentzündung Fortschritte gemacht haben, fordern sie immer noch viele Opfer, besonders bei Kindern und in ärmeren Regionen. Krebs, in seinen unzähligen Formen, bleibt eine der größten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit. Alzheimer und andere Demenzerkrankungen, Diabetes, Nierenerkrankungen – die Liste der chronischen Leiden, die uns bedrohen, ist lang und zeigt, wie wichtig Prävention und Forschung sind.
Rang | Todesursache | Anteil an allen Todesfällen (2021) |
1 | Ischämische Herzkrankheit | 13% |
2 | COVID-19 | N/A (Rang zwei) |
3 | Schlaganfall | 10% |
4 | Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung | 5% |
5 | Infektionen der unteren Atemwege | N/A (Rang fünf) |
6 | Krebs der Trachea, Bronchien und Lunge | N/A (Rang sechs) |
7 | Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen | N/A (Rang sieben) |
8 | Diabetes mellitus | N/A (Rang acht) |
9 | Nierenerkrankungen | N/A (Rang neun) |
10 | Tuberkulose | N/A (Rang zehn) |
Aber lasst uns nicht vergessen, dass es Infektionskrankheiten gibt, deren Namen allein schon Gänsehaut verursachen, weil ihre Letalität, also die Wahrscheinlichkeit zu sterben, wenn man sich infiziert und unbehandelt bleibt, extrem hoch ist. Tollwut, einmal ausgebrochen, bedeutet so gut wie immer den Tod. Prionenkrankheiten wie Creutzfeldt-Jakob sind unheilbar und führen unweigerlich zum Tod. Ebola und das Marburg-Virus sind bekannt für ihre dramatischen Ausbrüche mit Fallsterblichkeitsraten, die oft zwischen 50% und schrecklichen 90% liegen. Stell dir vor, du infizierst dich, und die Chance, das zu überleben, ist bestenfalls 50/50, schlimmstenfalls 10/90! Auch die unbehandelte Lungenpest hat eine Mortalität von fast 100%. Diese Krankheiten sind zwar oft seltener oder regional begrenzt, aber ihr Potenzial für Tod und Verderben ist immens.
Hier eine kleine, aber beängstigende Auswahl dieser hochletalen Infektionen:
Transmissible spongiforme Enzephalopathie (z.B. CJK): Prionenerkrankung, 100% tödlich.
Tollwut (unbehandelt nach Symptombeginn): Viral, ≈100% tödlich.
Lungenpest (unbehandelt): Bakteriell, ≈100% tödlich.
Nipah-Virus (unbehandelt): Viral, bis zu 100% tödlich.
Afrikanische Trypanosomiasis (Schlafkrankheit, unbehandelt): Parasitär, >99% tödlich.
Naegleriasis (durch "hirnfressende" Amöbe): Amöbisch, ≈98,5% tödlich, selbst mit Behandlung.
HIV/AIDS (unbehandelt): Viral, ca. 90% tödlich.
Ebola (EBOV, unbehandelt): Viral, 25-90% tödlich, je nach Ausbruch.
Was denkst du darüber? Welche dieser Krankheiten oder Fakten hat dich am meisten überrascht oder nachdenklich gemacht? Lass es mich und die anderen Leser in den Kommentaren wissen! Ich bin gespannt auf deine Gedanken und vielleicht auch deine eigenen Erfahrungen oder Sorgen zu diesem Thema. Ein offener Austausch ist so wichtig, um das Bewusstsein zu schärfen. Und wenn dir dieser Beitrag gefällt und du ihn für wichtig hältst, dann gib ihm doch ein Like!

Neben diesen extrem tödlichen, aber oft selteneren Infektionen gibt es Krankheiten, die aufgrund ihrer schieren Verbreitung und der hohen Fallzahlen eine enorme globale Belastung darstellen. Tuberkulose (TB) ist hier ein trauriges Paradebeispiel. Man mag denken, TB sei eine Krankheit der Vergangenheit, aber sie ist immer noch die weltweit tödlichste einzelne Infektionskrankheit! Im Jahr 2023 gab es 10,8 Millionen neue Fälle und 1,25 Millionen Todesfälle. Das ist eine erschütternde Zahl! Die Symptome wie Husten, Brustschmerzen und blutiger Auswurf sind alarmierend, und obwohl TB heilbar ist, erfordert die Behandlung eine lange Antibiotika-Einnahme, und resistente Stämme sind auf dem Vormarsch. Ein Wettlauf gegen die Zeit.
HIV/AIDS, obwohl heute besser behandelbar, betrifft immer noch Millionen. 2023 lebten fast 40 Millionen Menschen mit HIV. Die antiretrovirale Therapie hat zwar die Todesraten drastisch gesenkt, aber der Zugang zur Behandlung und die Stigmatisierung sind weiterhin globale Herausforderungen. Und dann ist da noch Malaria. Übertragen durch Mücken, fordert sie jährlich über 600.000 Todesopfer, vor allem Kinder in Afrika. Die Symptome reichen von grippeähnlich bis zu schweren, lebensbedrohlichen Komplikationen. Auch hier machen Resistenzen gegen Medikamente und Insektizide die Bekämpfung immer schwieriger. Diese "großen Drei" – TB, HIV und Malaria – zeigen, wie Infektionskrankheiten ganze Regionen und Generationen belasten können.
Die Bedrohungslandschaft ist jedoch nicht statisch. Ständig tauchen neue Krankheitserreger auf oder alte Bekannte kehren mit neuer Kraft zurück. Die Vogelgrippe, insbesondere der Subtyp H5N1, ist so ein Kandidat, der uns Sorgen bereitet. Eine hohe Sterblichkeitsrate bei den seltenen menschlichen Infektionen und die jüngste Ausbreitung auf Säugetiere wie Milchkühe lassen die Alarmglocken schrillen. Könnte sich das Virus so anpassen, dass es leicht von Mensch zu Mensch übertragbar wird und eine neue Pandemie auslöst? Es ist ein beunruhigendes Szenario. Mpox (früher Affenpocken) hat uns 2022 mit einem globalen Ausbruch überrascht und gezeigt, wie schnell sich zoonotische Krankheiten, also solche, die vom Tier auf den Menschen überspringen, verbreiten können. Auch das Dengue-Fieber, übertragen von Mücken, ist weltweit auf dem Vormarsch. Die steigenden Fallzahlen und die Ausbreitung in neue Regionen sind alarmierend.
Und als wäre das nicht genug, erleben wir die Rückkehr von Krankheiten, die wir dank Impfungen eigentlich unter Kontrolle glaubten, wie Masern – eine direkte Folge sinkender Impfbereitschaft. Polio bleibt ebenfalls eine latente Gefahr. Die WHO und andere Gesundheitsorganisationen sprechen sogar von "Krankheit X" – einem Platzhalter für einen noch unbekannten Erreger mit Pandemiepotenzial. Es ist ein ständiger Wettlauf, der höchste Wachsamkeit, Forschung und eine robuste öffentliche Gesundheitsinfrastruktur erfordert.
Wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, was in der Welt der Wissenschaft und Forschung passiert, und hinter die Kulissen unserer Artikel blicken willst, dann folge uns doch auf unseren Social-Media-Kanälen! Dort teilen wir zusätzliche Infos, spannende Fakten und du kannst Teil unserer wachsenden Community werden.
Du findest uns hier:
Die gefährlichsten Krankheiten der Menschheit – ein Thema, das uns alle angeht. Von den verheerenden Pandemien der Geschichte über die stillen Killer unserer Zeit wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu den lauernden Bedrohungen durch neue und wiederkehrende Infektionserreger. Die Herausforderungen sind immens: wachsende Antibiotikaresistenzen, sozioökonomische Ungleichheiten, die den Zugang zu medizinischer Versorgung erschweren, der Klimawandel, der die Ausbreitung von Krankheitsüberträgern begünstigt, und die ständige Gefahr durch neuartige Pathogene. Doch trotz dieser düsteren Aussichten gibt es auch Grund zur Hoffnung. Globale Gesundheitsinitiativen, internationale Zusammenarbeit, unermüdliche Forschung und die Entwicklung neuer Impfstoffe und Therapien zeigen, dass wir diesen Bedrohungen nicht schutzlos ausgeliefert sind. Die Bemühungen um ein globales Pandemieabkommen sind ein wichtiger Schritt, um für die Zukunft besser gewappnet zu sein. Die Frage, die bleibt: Sind wir bereit, die notwendigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und gemeinsam die Anstrengungen zu unternehmen, die nötig sind, um unsere Gesundheit und die unserer Nachkommen zu schützen? Es liegt an uns allen.
#Gesundheit #Pandemie #Infektionskrankheiten #Medizingeschichte #Wissenschaft #Forschung #GlobaleGesundheit #Viren #Bakterien #PublicHealth
Verwendete Quellen:
Epidemiology Morbidity And Mortality - StatPearls - NCBI Bookshelf - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK547668/
List of human disease case fatality rates - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_human_disease_case_fatality_rates
Estimating mortality from COVID-19 - World Health Organization (WHO) - https://www.who.int/news-room/commentaries/detail/estimating-mortality-from-covid-19
Infectious Diseases - NFID - https://www.nfid.org/infectious-diseases/
List of epidemics and pandemics - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_epidemics_and_pandemics
The top 10 causes of death - World Health Organization (WHO) - https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/the-top-10-causes-of-death
7 Deadliest Diseases in History: Where are they now? - Drugs.com - https://www.drugs.com/medical-answers/7-deadliest-diseases-history-3573756/
Causes of Death - Our World in Data - https://ourworldindata.org/causes-of-death
The Top 10 Deadliest Diseases in the World - Healthline - https://www.healthline.com/health/top-10-deadliest-diseases
Low-Incidence, High-Consequence Pathogens - PMC - PubMed Central - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3901478/
Do any infectious diseases have a 100% fatality rate? - Live Science - https://www.livescience.com/health/viruses-infections-disease/do-any-infectious-diseases-have-a-100-percent-fatality-rate
Ebola disease - World Health Organization (WHO) - https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/ebola-disease
Marburg virus disease - World Health Organization (WHO) - https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/marburg-virus-disease
Ending the Global Tuberculosis Epidemic | Global HIV and TB - CDC - https://www.cdc.gov/global-hiv-tb/php/our-approach/combatingglobaltb.html
Which Infectious Disease Is the Biggest Killer of All Time? - HistoryOfVaccines.org - https://historyofvaccines.org/blog/which-infectious-disease-biggest-killer-all-time/
Tuberculosis, the deadliest infectious disease, is still around - UCHealth Today - https://www.uchealth.org/today/tuberculosis-worlds-deadliest-infectious-disease-is-still-around/
Decoding the WHO Global Tuberculosis Report 2024: A Critical Analysis of Global and Chinese Key Data - ScienceOpen - https://www.scienceopen.com/hosted-document?doi=10.15212/ZOONOSES-2024-0061
Tuberculosis - World Health Organization (WHO) - https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/tuberculosis
Global Statistics - HIV.gov - https://www.hiv.gov/hiv-basics/overview/data-and-trends/global-statistics
The Global HIV/AIDS Epidemic - KFF - https://www.kff.org/global-health-policy/fact-sheet/the-global-hiv-aids-epidemic/
HIV - World Health Organization (WHO) - https://www.who.int/data/gho/data/themes/hiv-aids
Malaria - World Health Organization (WHO) - https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/malaria
Which infectious disease is likely to be the biggest emerging problem in 2025? - Gavi, the Vaccine Alliance - https://www.gavi.org/vaccineswork/which-infectious-disease-likely-be-biggest-emerging-problem-2025
Emerging Threats and Key Knowledge From 2024 Trending Into 2025 - Contagion Live - https://www.contagionlive.com/view/emerging-threats-and-key-knowledge-from-2024-leading-into-2025
5 Infectious Diseases to Keep an Eye On in 2025 - HealthHIV - https://healthhiv.org/clipping/5-infectious-diseases-to-keep-an-eye-on-in-2025/
Which Virus Will Cause the Next Pandemic? - PMC - PubMed Central - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9864092/
9 diseases that keep epidemiologists up at night - NPR - https://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2023/01/29/1151039454/9-diseases-virus-epidemiologists-pandemic-potential-who
Updated WHO list of emerging pathogens for a potential future pandemic: Implications for public health and global preparedness - PubMed Central - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11627490/
The Pandemic Agreement - What it is, and what it is not - CEPI - https://cepi.net/pandemic-agreement-what-it-and-what-it-not
Factors responsible for the emergence of novel viruses: An emphasis on SARS-CoV-2 - PMC - PubMed Central - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8958772/
Commenti