Orca (Schwertwal)

---
Fun-Fact
---
Wusstest du schon, dass Orcas keine Fische sind, sondern die größten Delfine der Welt und eng mit anderen Delfinarten verwandt sind?
---
Zahlen, Daten, Fakten
---
Wissenschaftlicher Name:
Orcinus orca
Hierarchische Taxonomie:
Reich: Tiere
Stamm: Chordatiere
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Wale
Unterordnung: Zahnwale
Familie: Delfine
Gattung: Orcinus
Art: Schwertwal
Verbreitung:
Weltweit in allen Ozeanen, von polaren Gewässern bis zu tropischen Meeren, bevorzugt aber kühlere Regionen und Küstengewässer.
Gefährdung:
Daten mangelhaft (Data Deficient - DD)
Population:
Der genaue globale Bestand ist unbekannt, aber die Populationen in einigen Regionen sind stabil, während andere bedroht sind, insbesondere durch Umweltverschmutzung und Überfischung der Beutetiere. Der Trend wird als potenziell abnehmend in bestimmten Gebieten eingestuft.
Schutzmaßnahmen:
Schutzgebiete, Überwachung der Populationen, Regulierung des Schiffsverkehrs und des Tourismus, Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung (insbesondere PCB und Quecksilber) und Aufklärungskampagnen.
Größe:
Männchen bis zu 9,8 Meter Länge, Weibchen bis zu 8,5 Meter Länge. Rückenflosse bis zu 1,8 Meter hoch.
Gewicht:
Männchen bis zu 10 Tonnen, Weibchen bis zu 7,5 Tonnen
---
weitere Infos
---
Orcas, auch Schwertwale genannt, sind die größten Vertreter der Delfinfamilie und leicht an ihrer markanten Schwarz-Weiß-Färbung zu erkennen. Ihr Körper ist robust und stromlinienförmig, mit einer großen, sichelförmigen Rückenflosse, die bei Männchen deutlich größer und aufrechter ist als bei Weibchen. Die Flanken und der Bauch sind weiß, während der Rücken und die Oberseite der Flossen schwarz sind. Ein charakteristischer weißer Fleck befindet sich hinter jedem Auge, und ein weiterer variabler weißer Sattelfleck liegt hinter der Rückenflosse. Ihre Zähne sind groß, konisch und ineinandergreifend, ideal zum Greifen und Zerreißen von Beute.
Die Lebenserwartung von Orcas ähnelt der von Menschen; Weibchen können bis zu 80-90 Jahre alt werden, Männchen etwa 50-60 Jahre. Die Geschlechtsreife erreichen Weibchen mit 10-15 Jahren, Männchen mit 15-20 Jahren. Die Tragzeit beträgt etwa 15 bis 18 Monate, wonach in der Regel ein einzelnes Kalb geboren wird. Kälber werden für ein bis zwei Jahre gesäugt und bleiben oft für viele Jahre oder ihr ganzes Leben lang in ihrer Geburtsgruppe. Orcas leben in komplexen matriarchalischen Sozialstrukturen, bekannt als Pods, die aus mehreren Generationen bestehen können.
Orcas sind hochintelligente und soziale Tiere, die in komplexen Gruppen jagen und kommunizieren. Sie zeigen ein breites Spektrum an Jagdstrategien, die oft kulturspezifisch sind und von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dazu gehören das Stranden von Robben auf Stränden, das Erzeugen von Wellen, um Beute von Eisschollen zu spülen, und die Koordination bei der Jagd auf große Wale. Ihre Kommunikation erfolgt über ein Repertoire von Klicks, Pfiffen und Pulsrufen. Verschiedene Populationen von Orcas, bekannt als Ökotypen (z.B. residente, transiente, Offshore-Orcas), haben unterschiedliche Ernährungsweisen, Jagdtechniken und sogar Dialekte.
Orcas sind kosmopolitisch und in allen Ozeanen der Welt zu finden, von den Arktis- und Antarktisregionen bis zu den Tropen. Sie sind sowohl in küstennahen als auch in offenen Gewässern anzutreffen, bevorzugen aber oft produktive Gebiete mit reichem Nahrungsangebot, wie kalte Strömungen und Küstenregionen. Ihre Wanderungsmuster sind komplex und hängen von der Verfügbarkeit der Beute und den spezifischen Ökotypen ab.
---
F.A.Q.
---
Sind Orcas gefährlich für Menschen?
In freier Wildbahn gibt es nur sehr wenige bestätigte Fälle, in denen Orcas Menschen angegriffen haben. Die meisten Interaktionen sind neutral oder zeigen Neugier. Die wenigen Zwischenfälle in freier Wildbahn werden oft als Verwechslungen oder Spielverhalten interpretiert.
---
Was fressen Orcas?
Orcas sind Spitzenprädatoren und haben eine sehr vielfältige Ernährung, die von Fisch und Tintenfischen über Robben, Seelöwen, Vögel, Meeresschildkröten bis hin zu Walen und großen Haien reicht. Ihre Ernährung variiert stark je nach Ökotyp und geografischer Lage. Einige Populationen spezialisieren sich auf Fisch (z.B. Lachse), andere auf Meeressäuger.
---
Wie kommunizieren Orcas miteinander?
Orcas kommunizieren mittels eines komplexen Systems von Lauten, darunter Klicks für die Echolokation, Pfiffe und pulsierende Rufe. Jeder Pod hat einen einzigartigen "Dialekt" von Rufen, der von Generation zu Generation weitergegeben wird und zur Gruppenidentifikation dient.