10 erfundene historische Personen – Faktencheck zu Funktion & Nachleben
- Benjamin Metzig
- 17. Sept.
- 6 Min. Lesezeit

Wer hat’s erfunden? Nicht immer die Geschichte. Manche Figuren sind so ikonisch, dass sie sich anfühlen wie reale Menschen – obwohl sie aus Sagen, Liedern und literarischen Experimenten geboren wurden. Warum halten wir an ihnen fest? Weil Mythen schnelle Shortcuts liefern: zu Identität, Moral, Trost.
Wenn dich solche Deep-Dives begeistern, abonniere gern meinen monatlichen Newsletter – dort gibt’s weitere faktenstarke Geschichten an der Schnittstelle von Forschung und Faszination.
Erfundene historische Personen: Wozu wir sie erfinden
Stell dir Geschichte wie einen Schweizer Käse vor: In den Löchern steckt die Fantasie. Wo die Quellen schweigen, erzählen wir – und kleben Legenden auf die Lücken. Das ist kein Bug, sondern ein uraltes Feature. Euhemerismus – das Umdeuten von Mythen zu vermeintlicher Geschichte – funktioniert wie ein Filter, der Götter und Sagenhelden nachträglich zu „Zeitzeugen“ macht. Die kritische Geschichtswissenschaft dreht den Filter zurück und zeigt: Hinter vielen „Biografien“ stecken kollektive Erfahrungen, moralische Lektionen oder politische Wünsche, nicht verifizierbare Personen. Wichtig: Hier geht es nicht um plumpe Fälschungen oder abwegige Pseudotheorien (à la „Phantomzeit“), sondern um organisch gewachsene Erzählungen, die historische Prozesse verdichten und sinnhaft machen.
Wie wir Mythen sezieren – ohne den Zauber zu verlieren
Mein Vorgehen folgt drei Schritten. Erstens: die populäre Erzählung rekonstruieren – so, wie sie in Köpfen und Klassenzimmern lebt. Zweitens: Quellenkritik – Was belegen Texte, Inschriften, Archäologie? Was ist spätere Ausschmückung? Drittens: Rezeptionsgeschichte – Welche Funktion erfüllt die Figur in ihrer Zeit und in unserer? Das Ergebnis ist kein trockenes „Gibt’s nicht“, sondern ein Blick darauf, warum wir sie trotzdem brauchen.
Wilhelm Tell: Freiheitsikone mit Apfel und Armbrust
Die berühmteste Szene der Schweiz ist womöglich nie passiert: der Apfelschuss auf dem Kopf des Sohnes, die Flucht über die Tellsplatte, der Tyrannenmord an Gessler. Zeitgenössische Belege? Fehlanzeige. Die Erzählung taucht erst um 1470 im Weissen Buch von Sarnen auf – rund 150 Jahre nach den angeblichen Ereignissen – und nutzt ein nordisches Wandermotiv vom Meisterschützen, das schon Saxo Grammaticus erzählt. Und doch wirkt Tell: Im späten 15. Jahrhundert, als die Eidgenossenschaft sich formierte und militärisch erstarkte, brauchte es eine Verdichtung – einen „ersten Eidgenossen“, der den komplizierten Loslösungsprozess in eine dramatische Heldentat gießt. Schillers Drama (1804) hob die Figur endgültig in den Weltkanon und machte Tell zum universellen Symbol des Freiheitskampfs. Das ist politisch wirksam – auch wenn die Quellen schweigen.
König Artus: Der „einmalige und zukünftige“ König als Mittelalter-Spiegel
Artus’ Welt – Camelot, Tafelrunde, Excalibur, Gral – ist keine Reportage aus dem 6. Jahrhundert, sondern ein Selfie des Hochmittelalters. Früheste britische Texte kennen Artus allenfalls als dux bellorum; der große Sprung zum strahlenden König geschieht erst mit Geoffrey of Monmouth im 12. Jahrhundert – in einem Werk, das moderne Historiker als Pseudogeschichte einstufen. Die Suche nach einem „echten Artus“ bleibt spekulativ. Warum hält sich der Mythos? Er kompensiert historische Verluste: Invasions- und Niederlagenerfahrungen der Briten werden überblendet von der Vision eines idealen christlichen Herrschers, der eines Tages zurückkehrt. Artus ist weniger Quelle für die Völkerwanderungszeit als ein Brennglas für die Sehnsüchte des Mittelalters.
Robin Hood: Vom wütenden Yeoman zum domestizierten Wohltäter
Die ältesten Balladen zeigen keinen adligen Outlaw-Philanthropen, sondern einen rauen Yeoman, der korrupten Klerus und Obrigkeit demütigt. „Von den Reichen zu den Armen“ ist noch nicht das Kernmotiv; es geht um Gerechtigkeit gegen Willkür. Erst später wird Robin zum enteigneten Edelmann und treuen Mann König Richards – ein genialer Schachzug, der das subversive Potential entschärft: Rebellion ja, aber bitte zur Wiederherstellung der „richtigen“ Ordnung. Ob es DEN Robin gab? Der Name taucht in alten Gerichtsakten als Alias für Gesetzlose auf – eher Typus als Person. Und gerade deshalb wirksam: Robin ist der Archetyp des „sozialen Banditen“, eine Projektionsfläche für die Hoffnung auf Fairness in einer hierarchischen Welt.
Homer: Die Personifizierung einer ganzen Dichtungstradition
„Homer“ ist vermutlich kein einzelner Autor mit Reisetasche und Leier, sondern der Name, unter dem sich der Übergang von Jahrhunderte alter mündlicher Ependichtung in die Schrift vollzieht. Parry und Lord zeigten, dass die Ilias und Odyssee voller formelhafter Bausteine einer Oral-Poetry-Tradition stecken. Wahrscheinlich stammen die beiden Epen von verschiedenen hochbegabten Dichtern am Ende dieser Tradition. Ironie der Geistesgeschichte: Indem wir der Figur „Homer“ nachspüren, lernen wir mehr über kollektive Kreativität, Medienwechsel – und darüber, wie Kultur Erinnerung organisiert.
Pythagoras: Der Meister, den seine Schule erfand
Der historische Pythagoras hinterließ keine Schriften; seine spätere Überhöhung verdanken wir vor allem spätantiken Hagiographien, die ihn als halbgöttlichen Weisen stilisieren. Vieles, was wir ihm andichten – vom berühmten Satz über rechtwinklige Dreiecke bis zur „Sphärenharmonie“ – ist wahrscheinlich Produkt der pythagoreischen Schule über Generationen. Hier zeigt sich ein vertrauter Mechanismus: Komplexe kollektive Leistungen werden einem charismatischen „Gründer“ zugeschrieben, um Autorität zu stiften. Wissenschaft, Religion und Lebensführung fallen in diesem Bild zusammen – faszinierend, aber historisch kaum zu entwirren.
Lykurg von Sparta: Der Phantom-Gesetzgeber
Die „Große Rhetra“, die Agoge, die Syssitien – vieles, was Sparta „spartanisch“ macht, soll, so die Tradition, auf Lykurg zurückgehen. Zeitgenössische Belege? Keine. Antike Autoren widersprechen sich; moderne Forschung sieht in Lykurg eher eine nachträgliche Personifizierung eines langen, organischen Reformprozesses. Der Effekt ist mächtig: Der Mythos vom genialen Gesetzgeber legitimiert Ordnung und Disziplin als quasi naturgegeben. So entsteht die „spartanische Mirage“ – ein politischer Screensaver, der bis Rousseau und darüber hinaus flimmert.
Sun Tzu: Der Meister der Kriegslist – oder ein Sammelpseudonym?
Die Kunst des Krieges gehört zu den meistzitierten Strategiehandbüchern der Welt. Aber wer war Sun Tzu? Die erste Biografie entsteht Jahrhunderte später; viele Details des Textes passen besser in die spätere Phase der Streitenden Reiche. Möglich also, dass „Sun Tzu“ ein Ehrentitel ist und das Werk eine Kompilation. Paradox: Gerade diese Unschärfe macht den Text universalisierbar. Weil er nicht fest an eine Person oder Schlacht gebunden ist, klingt er bis heute wie eine Sammlung zeitloser Einsichten – vom Kriegswesen bis zum Managementseminar.
John Henry: Der Herzschlag der Industrie – und sein Echo
Mit zwei Hämmern gegen die Maschine: John Henry gewinnt und stirbt – so erzählen es die Balladen. Historiker verorten einen möglichen realen Kern im Arbeits- und Zwangsarbeitsregime nach dem US-Bürgerkrieg; gestorben sein dürfte der Arbeiter eher an Staublunge als an dramatischer Erschöpfung. Doch die Legende kondensiert die Erfahrung vieler: den Verlust von Autonomie im Takt der Industrialisierung, den Stolz der Arbeit und den Widerstand gegen Entmenschlichung – insbesondere im Kontext afroamerikanischer Lebensrealität. Manchmal ist der Mythos „wahrer“, weil er kollektive Gefühle einfängt, die einzelne Daten nicht sichtbar machen.
Hua Mulan: Konfuzianische Pietät wird globale Empowerment-Story
Die Ballade von Mulan erzählt von einer Tochter, die für ihren alten Vater in den Krieg zieht – Inbegriff kindlicher Pietät, nicht feministisches Manifest. Erst moderne Adaptionen, prominent Disneys Version, verschieben das Gewicht: Selbstfindung, Normbruch, individuelle Berufung. Damit wird Mulan zum Spiegel der Zeit: Jede Kultur (und jede Epoche) liest aus derselben Grundstory die Werte heraus, die sie gerade stärken möchte. Historische Person? Nein. Kulturelles Kraftfeld? Aber hallo.
Heiliger Christophorus: Entkanonisiert und doch allgegenwärtig
Ein Riese trägt ein Kind durchs Wasser – das Kind wird schwer wie die Welt: Christus. Historisch nicht belegbar, 1969 aus dem Allgemeinen Römischen Kalender gestrichen – und trotzdem hängt Christophorus als Plakette millionenfach an Autospiegeln. Das zeigt die Spannung zwischen offizieller, historisch-kritischer Theologie und gelebter Religiosität. Der Heilige erfüllt ein psychologisches Bedürfnis: Schutz unterwegs, in einer Welt, die sich schnell und gefährlich anfühlt. Bürokratie kann das nicht einfach wegentscheiden.
Was diese Geschichten zusammenhält
Zehn Portraits, ein Muster: erfundene historische Personen sind narrative Kompressionsalgorithmen. Sie bündeln komplexe, oft konfliktreiche Prozesse in handliche Symbole: Tell stiftet Nation, Artus rehabilitiert Vergangenheit, Robin artikuliert soziale Kritik, Homer und Pythagoras legitimieren Traditionen, Lykurg stabilisiert Ordnung, Sun Tzu abstrahiert Erfahrung, John Henry adelt Arbeit, Mulan verhandelt Geschlecht, Christophorus bietet Schutz. Ihre wahre Funktion liegt nicht in der korrekten Abbildung von „wie es war“, sondern in der Sinnstiftung für „wer wir sein wollen“.
Wenn dir dieser Faktencheck gefallen hat, lass gern ein Like da und teile deine Gedanken in den Kommentaren: Welche Figur hat dich überrascht? Und welche Mythen würdest du dir als Nächstes wünschen? Für weitere Formate, Diskussionen und Community-Updates folge mir auf Social Media:
Quellen:
Legende – https://de.wikipedia.org/wiki/Legende
William Tell | Play, Summary & Apple – https://www.britannica.com/topic/William-Tell-play-by-Schiller
Wilhelm Tell – Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Tell
Wilhelm Tell, weltbekanntes Schweizer Symbol für Freiheit – https://houseofswitzerland.org/de/swissstories/geschichte/wilhelm-tell-weltbekanntes-schweizer-symbol-fuer-freiheit
King Arthur | Story, Legend, History, & Facts – https://www.britannica.com/topic/King-Arthur
Historicity of King Arthur – https://en.wikipedia.org/wiki/Historicity_of_King_Arthur
Was King Arthur a Real Person? – Smithsonian Magazine – https://www.smithsonianmag.com/history/king-arthur-real-person-180980466/
King Arthur – Wikipedia – https://en.wikipedia.org/wiki/King_Arthur
Robin Hood – Wikipedia – https://en.wikipedia.org/wiki/Robin_Hood
The Legend of Robin Hood – Nottingham Castle – https://www.nottinghamcastle.org.uk/the-legend-of-robin-hood/
Homer – Wikipedia – https://en.wikipedia.org/wiki/Homer
Homeric Question – Wikipedia – https://en.wikipedia.org/wiki/Homeric_Question
The 'Question' Again (Schadewaldt) – Cambridge University Press – https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/E09A3993F679F716F786882BF1091386/S0009840X00074953a.pdf/the-question-again-homer-und-die-homerische-frage-ein-vortrag-von-wolfgang-schadewaldt-pp-22-from-die-antike-xiv-berlin-de-gruyter-1938-paper-rm-180.pdf
Basler Homer-Kommentar – Universität Basel – https://daw.philhist.unibas.ch/de/graezistik/forschung/forschungsprojekte/basler-homer-kommentar/
Pythagoras | Biography, Philosophy, & Facts – https://www.britannica.com/biography/Pythagoras
Pythagoras (Stanford Encyclopedia of Philosophy) – https://plato.stanford.edu/entries/pythagoras/
Pythagoras – MacTutor History of Mathematics – https://mathshistory.st-andrews.ac.uk/Biographies/Pythagoras/
Lycurgus | Spartan Lawgiver & Reformer – Britannica – https://www.britannica.com/topic/Lycurgus-Spartan-lawgiver
Lycurgus – Wikipedia – https://en.wikipedia.org/wiki/Lycurgus_of_Sparta
Lycurgus – World History Encyclopedia – https://www.worldhistory.org/Lycurgus/
Sun Tzu | Art of War, Strategy, & Quotes – https://www.britannica.com/biography/Sunzi
Sun-Tzu – World History Encyclopedia – https://www.worldhistory.org/Sun-Tzu/
Why I Hate Sun Tzu (USNI Proceedings, Debatte) – https://www.usni.org/magazines/proceedings/2024/november/why-i-hate-sun-tzu-reevaluating-supposedly-foundational-text
The Art of War – History.com – https://www.history.com/articles/the-art-of-war
John Henry | Song, Background, & Facts – https://www.britannica.com/topic/John-Henry-folk-hero
Folklore: John Henry – National Postal Museum – https://postalmuseum.si.edu/exhibition/the-black-experience/folklore-john-henry
Finding John Henry – William & Mary – https://www.wm.edu/news/stories/2006/finding-john-henry-nelson-reveals-where-the-bodies-are-buried.php
Hua Mulan | Plot, Ballad, History, & Legacy – https://www.britannica.com/biography/Hua-Mulan
Mulan: The Legend Through History – World History Encyclopedia – https://www.worldhistory.org/article/1596/mulan-the-legend-through-history/
Saint Christopher – Wikipedia – https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Christopher








































































































Kommentare