Critical University Studies: Welche Rolle spielen Universitäten im 21. Jahrhundert?
- Benjamin Metzig
- 14. Juli
- 5 Min. Lesezeit

Hand aufs Herz: Wenn du an eine Universität denkst, was kommt dir da in den Sinn? Ehrwürdige Hallen, vollgestopfte Bibliotheken, passionierte Professorinnen und Professoren, die junge Köpfe für die Mysterien der Welt begeistern? Oder vielleicht eher überfüllte Hörsäle, der Druck, für den Arbeitsmarkt „optimiert“ zu werden, und die schwindelerregende Frage, wie man das alles finanzieren soll? Die Wahrheit ist, die Universität des 21. Jahrhunderts ist ein unglaublich komplexes Gebilde, ein Schmelztiegel der Ideen, aber auch ein Brennpunkt gesellschaftlicher Debatten. Und genau das macht sie so unglaublich spannend!
Vielleicht hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass sich da etwas grundlegend verschiebt in der Welt der Hochschulbildung. Dass es nicht mehr nur um das reine Wissen, um die reine Lehre geht. Und genau hier setzt eine wirklich faszinierende Denkrichtung an: die Kritische Hochschulforschung (Critical University Studies, kurz CUS). Klingt erstmal akademisch, oder? Aber keine Sorge, wir packen das gemeinsam aus! Stell dir CUS wie eine Art Detektiv vor, der mit einer Lupe auf die Universität schaut und fragt: Was passiert hier eigentlich wirklich? Wem nützt das Ganze? Und welche unsichtbaren Kräfte formen diesen Ort, an dem so viele Weichen für unsere Zukunft gestellt werden? Dieser Ansatz ist nicht einfach nur beschreibend, er will wirklich verstehen, welche Strukturen, welche Machtverhältnisse und manchmal auch welche Ungleichheiten sich hinter den ehrwürdigen Mauern verbergen. Wenn du neugierig auf mehr solcher tiefgründigen Analysen bist, die dir neue Perspektiven eröffnen, dann ist unser monatlicher Newsletter genau das Richtige für dich – einfach oben auf der Seite eintragen und keine Entdeckungsreise mehr verpassen!
Die Kritische Hochschulforschung ist dabei nicht vom Himmel gefallen. Sie ist vielmehr eine Reaktion auf eine Entwicklung, die viele von uns spüren: den Wandel der Universität von einem primär öffentlich finanzierten Ort des Lernens und Forschens hin zu etwas, das oft stark von Marktlogiken und wirtschaftlichen Interessen geprägt ist. Seit den 1970er Jahren, so argumentieren CUS-Forscher, hat sich da ein gewaltiger Shift vollzogen. Und die Folgen? Nun, die sind vielfältig und oft widersprüchlich:
Der Ruf des Marktes: Universitäten werden immer stärker als Motoren für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung gesehen. Sie sollen nicht nur kluge Köpfe ausbilden, sondern auch marktfähige Produkte und Ideen generieren. Das ist per se ja nicht schlecht, oder? Wer will schon, dass Forschung im Elfenbeinturm verstaubt?
Die Kommerzialisierungs-Falle: Die Kehrseite ist oft eine zunehmende Kommerzialisierung. Studiengebühren steigen (besonders dramatisch in Ländern wie den USA), was zu einer enormen Verschuldung junger Menschen führen kann. Bildung wird so von einem öffentlichen Gut zu einer privaten Investition – mit allen Risiken.
Prekäre Arbeit im Hörsaal: Auch für viele Lehrende hat sich die Situation verschärft. Befristete Verträge, niedrige Löhne für Lehrbeauftragte – das Bild des Professors auf Lebenszeit weicht immer mehr einer Realität, die von Unsicherheit geprägt ist. Wie frei kann Forschung und Lehre sein, wenn die eigene Existenz auf dem Spiel steht?
Wissen nach Plan? CUS-Denker warnen davor, dass Wissensproduktion sich zu sehr auf "strategische Innovationen" und Patentierbarkeit konzentriert, während freie, ungebundene Forschung ins Hintertreffen geraten könnte. Und wer bestimmt eigentlich, was als „wichtiges“ Wissen gilt? Oft sind es Rankings und große Verlage, die eine Art „algorithmische Herrschaft“ ausüben.
Puh, das ist schon eine ganze Menge Stoff zum Nachdenken, oder? Es ist dieser Spagat, in dem sich die moderne Universität befindet: Einerseits der Anspruch, Wissen zu mehren, kritisch zu denken und zur Lösung globaler Probleme beizutragen – von Klimawandel bis soziale Gerechtigkeit. Andererseits der Druck, effizient zu sein, sich selbst zu finanzieren und Absolventen zu produzieren, die der Markt „braucht“.
Die Kritische Hochschulforschung belässt es aber nicht bei der reinen Kritik. Sie fragt auch: Wie könnte eine Universität aussehen, die ihrem Bildungsauftrag wirklich gerecht wird und gleichzeitig den Herausforderungen unserer Zeit begegnet? Hier sind ein paar spannende Denkansätze:
Zurück zum öffentlichen Gut: Die Idee, Bildung wieder stärker als ein Recht und ein öffentliches Gut zu verstehen, das allen zugänglich sein sollte – unabhängig vom Geldbeutel.
Soziale Gerechtigkeit im Fokus: Universitäten sollten aktiv daran arbeiten, Ungleichheiten abzubauen, historisch marginalisierte Gruppen zu stärken und auch ihre eigene, manchmal problematische Geschichte (Stichwort Kolonialismus, Rassismus) kritisch aufzuarbeiten.
Grenzen überwinden: Die großen Fragen unserer Zeit – Klimakrise, Pandemien, soziale Spaltung – machen nicht an Fakultätsgrenzen halt. Interdisziplinäre Forschung und Lehre, die verschiedene Perspektiven zusammenbringt, ist daher wichtiger denn je.
Nachhaltigkeit leben: Nicht nur über Nachhaltigkeit forschen, sondern sie auch im eigenen Betrieb umsetzen – vom Campus-Management bis zur ethischen Geldanlage.
Es ist eine gewaltige Aufgabe, die da vor den Universitäten liegt. Sie müssen sich neu erfinden, ohne ihre Kernwerte zu verraten. Sie müssen offen sein für die Welt und gleichzeitig ein Schutzraum für freies Denken bleiben. Was meinst du dazu? Welche Rolle sollte die Universität deiner Meinung nach im 21. Jahrhundert spielen? Lass uns darüber diskutieren! Schreib deine Gedanken in die Kommentare – ich bin unglaublich gespannt auf deine Perspektive! Und wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, zeig es uns mit einem Like!
Die Universität ist mehr als nur ein Gebäude oder eine Institution. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft, ein Labor für die Zukunft und ein Ort, an dem wir darüber streiten müssen, welche Art von Wissen und welche Art von Gesellschaft wir wollen. Diese Debatte ist manchmal unbequem, aber sie ist absolut notwendig. Denn die Frage „Wem dient die Universität?“ geht uns alle an. Sie entscheidet mit darüber, wie wir die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern und welche Chancen zukünftige Generationen haben werden. Bleiben wir also kritisch, neugierig und vor allem: im Gespräch!
Und wenn du noch tiefer in solche faszinierenden Themen eintauchen und Teil unserer Community werden möchtest, dann folge uns doch auf unseren Social-Media-Kanälen! Dort gibt es regelmäßig neuen Input, spannende Diskussionen und Blicke hinter die Kulissen.
#KritischeHochschulforschung #UniversitätDerZukunft #Bildung #Wissenschaft #Gesellschaft #Neoliberalismus #SozialeGerechtigkeit #Hochschulpolitik #Wissensgesellschaft #Denkanstoss
Verwendete Quellen:
Critical university studies - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Critical_university_studies
Critical University Studies and the Defence of the Public University - PESA Agora - https://pesaagora.com/columns/critical-university-studies-and-the-defence-of-the-public-university/
The Impact of Globalization on Higher Education | aramfo.org - https://www.aramfo.org/blogs/post/The-Impact-of-Globalization-on-Higher-Education
Bartosch, Ulrich [Hrsg.] Die Idee der Universität – heute. Passauer Perspektiven - peDOCS - https://www.pedocs.de/volltexte/2024/28957/pdf/Bartosch_2024_Die_Idee_der_Universitaet.pdf
Mission Hochschule der Zukunft - DUH - Der digital university hub - https://www.digitaluniversityhub.eu/about/wer-wir-sind/mission-hochschule-der-zukunft
The critical studies revolution - Inside Higher Ed - https://www.insidehighered.com/opinion/columns/higher-ed-gamma/2024/02/13/critical-studies-revolution
Critical University Studies - Questions for Colleges - https://q4colleges.com/category/department/critical-university-studies/
The activist academy - Inside Higher Ed - https://www.insidehighered.com/opinion/columns/higher-ed-gamma/2024/04/01/activist-academy
The Evolving Role of the University – From Knowledge Dissemination to Skills Development - https://www.hurix.com/blogs/the-evolving-role-of-the-university-from-knowledge-dissemination-to-skills-development/
Full article: A relational approach to knowledge exchange in higher education - https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03075079.2024.2312404
Wissenstransfer in die Mediengesellschaft: Situationsanalyse und Orientierungshilfen - Hochschulrektorenkonferenz - https://www.hrk.de/uploads/media/2013-06-06_Final_Wissenstransfer.pdf
Embracing Evolution & Navigating Higher Education in the 21st Century - Hurix Digital - https://www.hurix.com/blogs/embracing-evolution-navigating-higher-education-in-the-21st-century/
Traditional Vs. Non-Traditional Students in Higher Education - Resource Center - https://resources.moderncampus.com/media/traditional-vs-non-traditional-students-in-higher-education
5 Ways Universities Can Accelerate Entrepreneurship Today - Plug and Play - https://www.plugandplaytechcenter.com/insights/5-ways-universities-can-accelerate-entrepreneurship-today
How can universities solve the climate crisis? - The World Economic Forum - https://www.weforum.org/stories/2025/01/universities-global-challenges-philanthropy-partnership/
The Evolution of University-Based Knowledge Transfer Structures - https://www.eua.eu/publications/reports/the-evolution-of-university-based-knowledge-transfer-structures.html
Driving Regional Economic Development Through Higher Education - Netlify - https://college-to-jobs-initiative.netlify.app/workforce-stakeholder-brief-04.pdf
Universities say they promote economic development, but how? - New America - https://www.newamerica.org/education-policy/edcentral/universities-say-they-promote-economic-development-but-how/
Traditional Economic Impact Analysis of Universities - https://economist.asu.edu/universities-knowledge/traditional_economic-impact-universities
Third Mission der Hochschulen - CHE Centrum für Hochschulentwicklung - https://www.che.de/third-mission/
Welche Missionen haben Hochschulen? Third Mission als Leistung der Fachhochschulen für die und mit der Gesellschaft - CHE Centrum für Hochschulentwicklung - https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/CHE_AP_182_Third_Mission_an_Fachhochschulen.pdf
Innovative Hochschule - Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF - https://www.bmbf.de/DE/Forschung/TransferInDiePraxis/InnovativeHochschule/innovativehochschule_node.html
U.S. universities are filling a regional innovation gap - MIT Sloan - https://mitsloan.mit.edu/ideas-made-to-matter/u-s-universities-are-filling-a-regional-innovation-gap
College Towns Enrollment Decline Reshapes Local Economies - CRE Daily - https://www.credaily.com/briefs/college-towns-enrollment-decline-reshapes-local-economies/
The Top Eight Benefits of Higher Education for Our Society – Stephanie Blog - https://blogs.umb.edu/stephanienichols/2024/11/07/the-top-eight-benefits-of-higher-education-for-our-society/








































































































Kommentare