Blogverzeichnis Bloggerei.de
top of page

Das Bedrohungsspektrum in Deutschland: Wer uns wirklich bedroht – und warum

Dunkles Keyvisual mit drei vermummten, silhouettenhaften Figuren; im Vordergrund sitzt eine Person mit Kapuze vor einem Laptop mit grünem Code. Rote Netzlinien verbinden die Figuren wie ein Bedrohungsradar, rechts eine Gestalt mit Megafon. Unten steht groß der Titel „Das Bedrohungsspektrum – Deutschlands gefährlichste Akteure im Überblick“.

Die Frage „Was ist heute eine Gefahr?“ klingt simpel, ist es aber nicht. Für einen modernen Staat wie die Bundesrepublik Deutschland umfasst Gefahr weit mehr als körperliche Gewalt. Sie reicht von Angriffen auf die Verfassungsordnung über organisierte Paralleljustiz und systemische Wirtschaftskriminalität bis zur Zersetzung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Ideologien und Desinformation. Wer das Bedrohungsspektrum Deutschland verstehen will, muss deshalb vier Archetypen gleichzeitig im Blick behalten: den Flüchtigen (akut und oft gewalttätig), den Extremisten (strategisch gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung), den Paten (Organisierte Kriminalität) und den Ideologen (Radikalisierung und Propaganda – meist online).


Gerade weil Wahrnehmung manipulierbar ist – etwa durch in sozialen Medien verzerrte Fahndungslisten – braucht es eine nüchterne, evidenzbasierte Sicht auf offizielle Daten von BKA, BfV und Europol. Diese Analyse fasst genau das zusammen: keine Nebelkerzen, sondern Muster, Akteure und Netzwerke.


Warum das »Bedrohungsspektrum Deutschland« mehr ist als eine Liste


Fahndungslisten zeigen die akuteste Facette der Gefahr – sie erfassen Menschen, die sich bereits der Justiz entziehen. Doch der 21. Jahrhundert-Shift ist deutlich: Neben Mördern und Räubern nehmen Akteure der Wirtschafts- und Cyberkriminalität zentrale Plätze ein. Namen wie Jan Marsalek (Wirecard) oder Ruja Ignatova (OneCoin) stehen für Schäden in Milliardenhöhe und für Angriffe auf die ökonomische Integrität. Parallel fahnden Behörden nach Dutzenden Mitgliedern internationaler Cybercrime-Kollektive wie Trickbot / Wizard Spider, Qakbot / Indrik Spider oder NoName057. Die Botschaft: „Gefahr“ meint heute auch Angriffe auf digitale Infrastruktur und Märkte – nicht nur akute körperliche Gewalt.


Konkrete Beispiele für unmittelbare Gewalt bleiben gleichwohl hochprioritär: etwa Norman Volker Franz (fünffacher Mord), Mohammad Suliman Niyazi (Femizid-Verdacht, europaweit gesucht) oder Ibus Drmaku & Racip Sabanovic (bewaffneter Überfall mit Geiselnahmen). Im Terror-Kontext stehen noch flüchtige RAF-Mitglieder wie Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg für die Nachwirkungen linksterroristischer Gewalt; auch Said Bahaji symbolisiert mit 9/11-Bezug die lange Halbwertszeit jihadistischer Netzwerke.


Feinde der Verfassung: Konvergierende Extremismen


Extremistische Bedrohungen zielen nicht primär auf einzelne Körper, sondern auf die demokratische Ordnung. Ein beunruhigender Trend: ideologische Konvergenz. Antisemitismus wirkt als „Brückennarrativ“, das rechte, linke und islamistische Milieus verbindet – verstärkt durch Dynamiken rund um den Nahostkonflikt. Ergebnis: breitere Allianzen, niedrigere Hemmschwellen, schwerer kalkulierbare Gewalt.


Rechtsextremismus gilt weiterhin als größte Gefahr. Das Spektrum reicht von Strategen der Neuen Rechten bis zu Neonazi-Gruppen. Einflussreiche Ideologen wie Martin Sellner pushen Konzepte wie „Remigration“ in den Diskurs. Politisch relevant: die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistische“ Bestrebung durch den Verfassungsschutz. Netzwerke der „Reichsbürger“ (rund 25.000 Personen) koppeln Delegitimierung des Staates mit Terror- und Wirtschaftskriminalität; Fälle um Heinrich XIII. Prinz Reuß oder die Beteiligung einer früheren Richterin/Abgeordneten zeigen das Unterwanderungsrisiko. Verbote von Gruppen wie den Hammerskins oder der Artgemeinschaft markieren repressives Gegensteuern.


Linksextremismus entfaltet sein Gefahrenpotenzial vor allem im gewaltorientierten Spektrum. Das Netzwerk um Lina E. steht exemplarisch für gezielte, brutale Angriffe auf tatsächliche oder vermeintliche Neonazis; die weitere Fahndung nach einem mutmaßlichen Rädelsführer deutet auf Persistenz hin. Gruppen wie „Young Struggle“ treten zudem im Kontext propalästinensischer Mobilisierungen auf.


Islamismus/Jihadismus wirkt zweigleisig: international gesteuerte Organisationen (z. B. ISPK, al-Qaida) und eine neue Welle deutschsprachiger „Lifestyle-Islamisten“ auf TikTok & Co., die salafistische Ideologie als Jugendkultur verpacken. Lokale Akteure wie „Muslim Interaktiv“ oder das verbotene Netzwerk „Samidoun“ treiben Demonstrationen und antiisraelische Propaganda – mit dem Ziel, Kalifatsnarrative zu verankern.


Zahlen ordnen die Größen: Für 2023 werden beim Rechtsextremismus 40.600 Personen (davon 14.500 gewaltorientiert) und steigende Deliktzahlen genannt; beim Islamismus 28.280 (hohe abstrakte Gefahr); „Reichsbürger“ ca. 25.000 (davon rund 10 % gewaltorientiert). Bei linksextremistischen Delikten verzeichnen Länderberichte teils deutliche Anstiege. Die Kernaussage: Alle Phänomenbereiche zeigen Dynamik – in Summe wächst der Druck auf die Demokratie.


Die Macht der Schattenreiche: Organisierte Kriminalität


Organisierte Kriminalität ist mehr als „illegales Business“ – sie etabliert Parallelordnungen. Clans und transnationale Mafia-Strukturen nutzen Grauzonen, Einschüchterung und Korruption, um staatliche Kontrolle auszuhöhlen. Exemplarisch: Mahmoud Al-Zein entging als türkischer Staatsbürger jahrelang der Abschiebung, nutzte den Status „staatenlos“ und verband Gewaltkriminalität mit Sozialleistungsbetrug in erheblicher Höhe. Fälle von Behördeninfiltration – bis in die Anti-Geldwäsche-Einheit – und „Friedensrichter“ als Paralleljustiz untergraben das staatliche Gewaltmonopol.


Städtische Schwerpunkte bilden Al-Zein, Miri, Remmo und Abou-Chaker – vom Drogen- und Waffenhandel über Schutzgelderpressung bis zu spektakulären Kunstdiebstählen. Weniger sichtbar, aber strukturell dominant: die italienische ’Ndrangheta (stärkste und relevanteste Gruppierung hierzulande), daneben Cosa Nostra, Camorra und Sacra Corona Unita. Russisch-eurasische Netzwerke (Stichwort „Diebe im Gesetz“) agieren hierarchisch, decken zahlreiche Deliktsfelder ab und nutzen gemeinsame Kassenstrukturen. Organisierte Kriminalität ist damit nicht „nur“ Kriminalität, sondern Erosion des Rechtsstaats.


Ideologen & Demagogen: Radikalisierung und Desinformation


Die vielleicht subtilste Waffe ist Vertrauen – oder dessen Manipulation. Ideologische Influencer bauen parasoziale Bindungen auf, inszenieren sich als „authentische“ Alternative zu angeblich lügenden Medien und nutzen diesen Vertrauensvorschuss, um Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Demokratiefeindlichkeit zu verbreiten. Die Inhalte sind austauschbar; der Mechanismus ist konstant.


Der Wandel von Attila Hildmann – vom veganen Starkoch zum flüchtigen, offen antisemitischen Agitator – zeigt, wie Reichweite zur Radikalisierungsmaschine wird. Ähnliche Muster prägen Szenen um „Querdenker“-nahe Parteien wie dieBasis, deren Protagonisten Falschinformationen zur Pandemie verbreiteten und mit Antisemitismus sowie Rechtsterror-Bezügen in Verbindung gebracht werden. Hinzu kommen ausländische Desinformationskampagnen (u. a. aus Russland und China), die gezielt polarisieren und Vertrauen in Institutionen zersetzen. Besonders anfällig: junge Zielgruppen auf schnell drehenden Plattformen – ein Problem, das Studien ausdrücklich hervorheben.


Kurz: Nicht die einzelne Lüge ist die eigentliche Waffe – sondern das gekaperte Bedürfnis nach Orientierung. Wer die Herzen gewinnt, muss die Fakten gar nicht mehr beweisen.


Konvergenz als Normalfall


Die Linien zwischen Extremismus, Organisierter Kriminalität und Informationskrieg verschwimmen. Rechtsextreme finanzieren Aktivitäten über Kriminalität; „Reichsbürger“ docken an Clan-Strukturen an; Antisemitismus verbindet vormals verfeindete Milieus. Der digitale Raum ist der universelle Brandbeschleuniger: Er vernetzt Cyberangriffe, Radikalisierung, transnationale Logistik – und bietet selbst Flüchtigen eine Bühne.


Daraus folgen vier strategische Aufgaben:


  • Dezentrale Online-Radikalisierung früh erkennen und stören – auch ohne klassische Hierarchien.

  • Extremistische Rhetorik aus dem Mainstream zurückdrängen, bevor Normalisierung eintritt.

  • Institutionelle Resilienz stärken: Infiltration, Korruption und Grauzonen schließen.

  • Gesellschaftliche Medienkompetenz fördern, damit Desinformation verpufft, bevor sie zündet.


Nur ein vernetzter Ansatz aus Prävention, Repression und Aufklärung kann einem vernetzten Bedrohungsgeflecht standhalten.


Wenn dir diese Analyse geholfen hat, lass ein Like da und diskutiere deine Perspektive in den Kommentaren. Folge auch unserer Community für mehr fundierte Deep-Dives:




Verwendete Quellen:


  1. Manipulierte BKA-Fahndungsliste – wen die Behörde wirklich sucht (YouTube) - https://www.youtube.com/watch?v=l_gsZGro16U

  2. Correctiv: Nein, das BKA fahndet nicht nur nach Personen mit ausländischen Namen - https://correctiv.org/faktencheck/2021/05/27/nein-das-bka-fahndet-nicht-nur-nach-personen-mit-auslaendischen-namen/

  3. Mediendienst Integration: Wie Medien über Messerangriffe berichten (Studie) - https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Hestermann_2025__Wie_Medien_u__ber_Messerangri_ffe_berichten.pdf

  4. Wikipedia: Fahndungsliste bekannter Personen des BKA - https://de.wikipedia.org/wiki/Fahndungsliste_bekannter_Personen_des_Bundeskriminalamts_(Deutschland)

  5. Europol: EU Most Wanted - https://www.europol.europa.eu/crime-areas-and-statistics/eu-most-wanted

  6. EU Most Wanted – Recently added/updated - https://eumostwanted.eu/de/

  7. ENFAST – European Network of Fugitive Active Search Teams - https://en.wikipedia.org/wiki/European_Network_of_Fugitive_Active_Search_Teams

  8. Verfassungsschutzbericht 2023 – Kurzzusammenfassung (BfV) - https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2024-06-18-verfassungsschutzbericht-2023-fakten-und-tendenzen-kurzzusammenfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=8

  9. BfV: Verfassungsschutzbericht 2023 (Publikationsseite) - https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2024-06-18-verfassungsschutzbericht-2023.html

  10. ZDFheute: Verfassungsschutz – Extremistische Gruppen an Unis im Visier - https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/antisemitismus-verfassungsschutz-fu-berlin-100.html

  11. Verfassungsschutz Hessen – Bericht 2023 - https://innen.hessen.de/sites/innen.hessen.de/files/2024-12/lfv_bericht23.pdf

  12. Verfassungsschutz Bayern – Bericht 2023 (Pressemitteilung) - https://www.verfassungsschutz.bayern.de/ueberuns/medien/pressemitteilungen/verfassungsschutzbericht-bayern-2023/

  13. Niedersächsischer Verfassungsschutzbericht 2023 (Presseinfo) - https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsischer-verfassungsschutzbericht-2023-rechtsextremismus-bleibt-grosste-gefahr-und-weiterhin-hohe-bedrohungslage-durch-islamismus-232906.html

  14. Wikipedia: Martin Sellner - https://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Sellner

  15. Al Jazeera: Far-right figure Martin Sellner banned from entering Germany - https://www.aljazeera.com/news/2024/3/19/far-right-austrian-figure-martin-sellner-banned-from-entering-germany

  16. JURIST: Police shut down public reading by Martin Sellner - https://www.jurist.org/news/2024/08/germany-police-shuts-down-reading-by-far-right-wing-author-martin-sellner/

  17. bpb-Dossier: Rechtsextreme Akteure in Deutschland - https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/544330/rechtsextreme-akteure-in-deutschland/

  18. Mediendienst Integration: Zahlen & Fakten – Rechtsextremismus - https://mediendienst-integration.de/desintegration/rechtsextremismus.html

  19. Deutschlandfunk: „Königreich Deutschland“ – größte Reichsbürger-Gruppe verboten - https://www.deutschlandfunk.de/reichsbuerger-rechtsextremismus-terrorismus-putsch-100.html

  20. swissinfo: Mutmaßlicher Linksextremist in Deutschland festgenommen - https://www.swissinfo.ch/ger/mutmasslicher-linksextremist-in-deutschland-festgenommen/88042612

  21. Österreichischer Verfassungsschutzbericht 2023 - https://www.dsn.gv.at/501/files/VSB/180_2024_VSB_2023_V20240517_BF.pdf

  22. Land NRW: Lagebild Islamismus – Verfassungsschutz - https://www.land.nrw/pressemitteilung/verfassungsschutz-stellt-lagebild-islamismus-vor

  23. Hamburg: Verfassungsschutzbericht 2023 - https://www.hamburg.de/resource/blob/949508/58457a6baf44a0e339f6beb63edd379d/verfassungsschutzbericht-2023-pdf-data.pdf

  24. Mediendienst Integration: Extremistischer Islamismus – Zahlen & Fakten - https://mediendienst-integration.de/desintegration/extremistischer-islamismus.html

  25. Wikipedia: Al-Zein (Großfamilie) - https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Zein_(Gro%C3%9Ffamilie)

  26. Wikipedia: Miri-Clan - https://de.wikipedia.org/wiki/Miri-Clan

  27. SPIEGEL TV Classics: Der Al-Zein-Clan - https://www.youtube.com/watch?v=4nDjmg7tIRk

  28. Die Kriminalpolizei: Clankriminalität (Analyse) - https://www.kriminalpolizei.de/ausgaben/2020/juni/detailansicht-juni/artikel/clankriminalitaet.html

  29. Deutschlandfunk: Clankriminalität – warum die Kategorie umstritten ist - https://www.deutschlandfunk.de/clankriminalitaet-diskriminierung-deutschland-organisierte-kriminalitaet-100.html

  30. SPIEGEL TV: Die Macht der Clans (Playlist) - https://www.youtube.com/playlist?list=PLuiYhcgFTmqDQFba3lDfGlAA6S2aldhV4

  31. Deutschlandfunk: „Die Parallelwelt ist das eigentliche Problem“ - https://www.deutschlandfunk.de/clan-kriminalitaet-die-parallelwelt-ist-das-eigentliche-100.html

  32. BKA: Organisierte Kriminalität – Lagebilder und Einschätzungen - https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/OrganisierteKriminalitaet/organisiertekriminalitaet_node.html

  33. DER SPIEGEL: „Immo Tommy“ – der gefährliche Vertrauensbonus - https://www.spiegel.de/wirtschaft/immo-tommy-der-gefaehrliche-vertrauensbonus-fuer-gehypte-influencer-a-20b57061-db51-4ba6-a872-c2b4dad65a61

  34. klicksafe: Problematische Inhalte bei Influencer*innen - https://www.klicksafe.de/influencer/problematische-inhalte-bei-influencern

  35. Wikipedia: Attila Hildmann (EN) - https://en.wikipedia.org/wiki/Attila_Hildmann

  36. Wikipedia: Attila Hildmann (DE) - https://de.wikipedia.org/wiki/Attila_Hildmann

  37. Friedrich-Naumann-Stiftung: Studie – Desinformation unter jungen Menschen weit verbreitet - https://www.freiheit.org/de/pressemitteilung/studie-desinformation-unter-jungen-menschen-weit-verbreitet

  38. Wikipedia: Basisdemokratische Partei Deutschland („dieBasis“) - https://de.wikipedia.org/wiki/Basisdemokratische_Partei_Deutschland

  39. Bundesregierung: Verfassungsschutzbericht 2023 (Publikation) - https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/verfassungsschutzbericht-2023-2292778

  40. Verfassungsschutzbericht NRW 2023 - https://www.im.nrw/system/files/media/document/file/240528_vsb2023_online.pdf

  41. Verfassungsschutzbericht Rheinland-Pfalz 2023 - https://mdi.rlp.de/fileadmin/03/Themen/Verfassungsschutz/Dokumente/Verfassungsschutzbericht_2023.pdf

  42. Otto Brenner Stiftung: Die „Flüchtlingskrise“ in den Medien - https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH93_Fluechtingskrise_Haller_2017_07_20.pdf

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page