Verlieren wir eine Sekunde? Wie die rasante Drehung der Erde unsere digitale Welt herausfordert.
- Benjamin Metzig
- 13. Juli
- 5 Min. Lesezeit

Hast du auch manchmal das Gefühl, die Zeit rast nur so dahin? Dass die Tage, Wochen und Jahre immer schneller vergehen? Was, wenn ich dir sage, dass das nicht nur ein Gefühl ist, sondern – auf einer winzigen, aber messbaren Skala – eine physikalische Realität? Unser Planet, dieses riesige Raumschiff, auf dem wir alle reisen, hat in den letzten Jahren tatsächlich einen Zahn zugelegt. Die Erde dreht sich schneller. Und diese subtile Beschleunigung ist weit mehr als nur eine wissenschaftliche Kuriosität. Sie ist das Ergebnis eines gewaltigen, unsichtbaren Tauziehens zwischen Kräften tief in unserem Planeten und den Veränderungen, die wir Menschen an seiner Oberfläche verursachen. Es ist eine Geschichte, die uns bis ins Herz unserer digitalen Zivilisation führt und uns vor eine Herausforderung stellt, die wir noch nie zuvor bewältigen mussten: die Möglichkeit, eine Sekunde aus unserer Zeit zu löschen.
Für Äonen war die Sache eigentlich klar: Die Erde wird langsamer. Die gewaltige Anziehungskraft des Mondes zerrt an unseren Ozeanen, erzeugt die Gezeiten und wirkt dabei wie eine kosmische Bremse. Jeder Tag wurde über Jahrmillionen hinweg einen winzigen Bruchteil länger. Ein Tag zur Zeit der Dinosaurier war fast eine Stunde kürzer als heute! Das war der verlässliche, geologische Takt unseres Planeten. Doch seit einigen Jahren beobachten die Hüter unserer Zeit – Geophysiker mit ihren ultrapräzisen Atomuhren und Radioteleskopen – etwas Verblüffendes. Der Trend hat sich umgekehrt.
Insbesondere seit 2020 bricht die Erde immer wieder ihre eigenen Geschwindigkeitsrekorde. Der 29. Juni 2022 war der kürzeste Tag seit Beginn der präzisen Messungen, nur um von neuen Rekorden in den Folgejahren abgelöst zu werden. Diese Tage sind nur Millisekunden kürzer, ein Wimpernschlag, den wir nicht spüren. Aber unsere globale Technologie spürt ihn sehr wohl. Wenn du dich also für kosmische Rätsel begeisterst, die bis in deinen Alltag hineinreichen, dann findest du in unserem monatlichen Newsletter, den du ganz einfach oben auf der Seite abonnieren kannst, noch viel mehr davon.
Ein planetarisches Tauziehen: Wer gibt Gas und wer bremst?
Was also steckt hinter diesem plötzlichen Geschwindigkeitsrausch? Die Antwort liegt in einem faszinierenden Wettstreit zweier gigantischer Kräfte.
Der Beschleuniger: Der flüssige Motor im ErdinnerenTief unter unseren Füßen, Tausende von Kilometern tief, befindet sich der flüssige äußere Erdkern – eine gewaltige Kugel aus geschmolzenem Eisen und Nickel, heißer als die Oberfläche der Sonne. Dieser Kern rotiert nicht perfekt im Gleichschritt mit dem darüber liegenden Erdmantel und der Kruste. Wissenschaftler gehen davon aus, dass subtile Schwankungen und Strömungen in diesem flüssigen Motor Drehimpuls auf den Rest des Planeten übertragen können. Die wahrscheinlichste Erklärung für die aktuelle Beschleunigung ist, dass der Kern gerade einen kleinen "Sprint" einlegt und den festen Teil der Erde – also uns alle – mitzieht. Es ist ein geheimnisvoller Tanz in der Tiefe, dessen genaue Choreografie wir gerade erst zu verstehen beginnen.
Die Bremse: Der menschgemachte KlimawandelUnd hier wird es wirklich verblüffend. Denn gleichzeitig wirkt eine neue, mächtige Kraft in die entgegengesetzte Richtung: das Schmelzen der Eiskappen in Grönland und der Antarktis. Stell dir eine Eiskunstläuferin vor, die eine Pirouette dreht. Zieht sie ihre Arme an den Körper, wird sie schneller. Streckt sie die Arme aus, wird sie langsamer. Genau das passiert gerade mit unserem Planeten. Durch die Eisschmelze wird eine riesige Masse von den Polen (der Rotationsachse) weg und in Richtung Äquator umverteilt, wo sich das Wasser in den Ozeanen sammelt. Die Erde streckt quasi ihre Arme aus und wird dadurch gebremst.
Das Paradoxe daran ist: Die Beschleunigung, die wir messen, ist nur der Nettoeffekt. Die Tatsache, dass der Klimawandel die Erde verlangsamt, bedeutet, dass die beschleunigende Kraft aus dem Erdkern noch viel gewaltiger sein muss, als wir es an der Oberfläche beobachten! Sie überwindet nicht nur die alte Mondbremse, sondern auch noch diese neue, menschengemachte Bremse. Wir sind Zeugen eines planetarischen Kräftemessens von epischem Ausmaß.
Die tickende Zeitbombe: Warum eine einzige Sekunde das Internet bedroht
Diese winzigen Millisekunden haben massive Konsequenzen für unsere hochvernetzte Welt. Unser globales Zeitnormal, die Koordinierte Weltzeit (UTC), basiert auf dem ultrapräzisen Ticken von Atomuhren. Um sie mit dem tatsächlichen Sonnentag im Einklang zu halten, wurde seit 1972 immer wieder eine "positive Schaltsekunde" eingefügt – die Uhren wurden für eine Sekunde angehalten, um der langsamer werdenden Erde Zeit zum Aufholen zu geben. Doch jetzt, da die Erde schneller ist, läuft die Atomzeit der Erdrotation hinterher. Zum ersten Mal in der Geschichte stehen wir vor der Notwendigkeit einer negativen Schaltsekunde.
Das bedeutet, wir müssten eine Sekunde überspringen. Die Uhr würde zum Beispiel von 23:59:58 direkt auf 00:00:00 springen. Die Sekunde 23:59:59 würde an diesem Tag einfach nicht existieren. Für uns Menschen kein Problem. Für Computerprogramme, Finanzsysteme, Satellitennavigation und das gesamte Fundament des Internets? Eine Katastrophe. Unzählige Systeme basieren auf der simplen Annahme, dass die Zeit immer nur vorwärts läuft. Eine Zeit, die einen Sprung macht oder gar "rückwärts" geht, könnte zu unvorhersehbarem Chaos, Datenkorruption und Systemabstürzen führen. Experten befürchten ein digitales Desaster.
Was denkst du darüber? Ist unsere Abhängigkeit von einer perfekten, mathematischen Zeit eine Achillesferse unserer modernen Gesellschaft? Ich freue mich riesig auf deine Gedanken dazu in den Kommentaren! Gib dem Beitrag auch gerne ein Like, wenn er dich zum Nachdenken angeregt hat.
In Anerkennung dieser Gefahr wurde bereits beschlossen, das System der Schaltsekunden bis 2035 abzuschaffen und die digitale Zeit von der Erdrotation zu entkoppeln. Doch die Prognosen deuten darauf hin, dass die erste negative Schaltsekunde schon um 2029 nötig werden könnte – ein Wettlauf gegen die Zeit hat begonnen.
Für mehr Einblicke und Diskussionen zu den faszinierenden Schnittstellen von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft folge uns doch auf unseren Social-Media-Kanälen. Dort gibt es täglich neue Impulse und eine tolle Community zum Austauschen!
Am Ende zeigt uns dieses Phänomen etwas Tiefgründiges: Wir leben auf einem dynamischen, lebendigen Planeten, keinem perfekten Uhrwerk. Und wir selbst sind zu einer geophysikalischen Kraft geworden, die seine Bewegung messbar beeinflusst. Gleichzeitig haben wir eine digitale Welt erschaffen, die eine Stabilität verlangt, die unser Planet ihr nicht immer geben kann. Die beschleunigte Erde zwingt uns, über unsere Beziehung zur Zeit, zur Technologie und zu unserem Heimatplaneten selbst nachzudenken. Und das ist vielleicht die spannendste Erkenntnis von allen.
#Erdrotation #Zeitmessung #NegativeSchaltsekunde #Geophysik #Wissenschaftsgeschichte #Klimawandel #Technologie #Atomuhr #WissenschaftKommunikation #Digitalisierung
Verwendete Quellen:
Die untenstehende Liste enthält eine Auswahl der Quellen, die als Grundlage für die Recherche dienten.
Warum dreht sich die Erde? - Max-Planck-Gesellschaft - https://www.ds.mpg.de/202757/04
Fragen rund um die Erdrotation - ERIS - https://www.erdrotation.de/fragenzurerdrotation.html
Earth's rotation - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Earth%27s_rotation
Will we have a negative leap second? - GPS.gov - https://www.gps.gov/cgsic/meetings/2022/matsakis.pdf
Studie: Klimawandel könnte Erdrotation stärker beeinflussen als Mond - Blick.ch - https://www.blick.ch/life/wissen/verblueffende-folge-klimawandel-macht-die-tage-ein-bisschen-laenger-id19949209.html
Schnellere Erde: Das steckt hinter dem "kürzesten Tag" – DW – https://www.dw.com/de/schnellere-erdrotation-das-steckt-hinter-dem-k%C3%BCrzesten-tag/a-73241192
Die Erde dreht sich schneller, und wir wissen nicht warum - Techno-Science.net - https://www.techno-science.net/de/nachrichten/die-erde-dreht-sich-schneller-und-wir-wissen-nicht-warum-N27266.html
Kürzester Tag seit 50 Jahren: Erde drehte sich am 29. Juni auf einmal schneller - European Scientist - https://www.europeanscientist.com/de/offentlichkeit/kuerzester-tag-seit-50-jahren-erde-drehte-sich-am-29-juni-auf-einmal-schneller/
"Nobody Expected This": Earth's Rotation Will Speed Up Tomorrow... - IFLScience - https://www.iflscience.com/nobody-expected-this-earths-rotation-will-speed-up-tomorrow-bucking-the-downward-trend-79905
Neue Studie zeigt: Die Erdrotation beeinflusst unsere Zeitmessung - Business Insider - https://www.businessinsider.de/leben/international-panorama/neue-studie-zeigt-die-erdrotation-beeinflusst-unsere-zeitmessung/
Earth Orientation Parameters (EOP) - Paris Observatory IERS Centers - https://hpiers.obspm.fr/eop-pc/index.php
Schaltsekunde - Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsekunde
Eisschmelze lässt Erde langsamer rotieren - Welt der Physik - https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2024/klimawandel-eisschmelze-laesst-erde-langsamer-rotieren/
Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert - GFZ - https://www.gfz.de/presse/meldungen/detailansicht/wie-der-klimawandel-die-erdrotation-veraendert
It's time to leave the leap second in the past - Engineering at Meta - https://engineering.fb.com/2022/07/25/production-engineering/its-time-to-leave-the-leap-second-in-the-past/
Global Warming Is Influencing Global Timekeeping - UC San Diego Today - https://today.ucsd.edu/story/global-warming-is-influencing-global-timekeeping








































































































Kommentare