Blogverzeichnis Bloggerei.de
top of page

Wenn der Herzschlag des Ozeans stottert: Die Wahrheit über die AMOC und unsere Zukunft.

Eine grafische Illustration zeigt einen stilisierten Eisberg, der im dunklen, welligen Ozean treibt. Zwei große, rote Pfeile deuten eine kreisförmige Strömung um den Eisberg herum an. Darüber steht in großen weißen Buchstaben der Titel: "Wenn das Meer aus dem Takt gerät", und darunter kleiner: "Was die Eisschmelze wirklich auslöst". Die Farbpalette ist in Blautönen gehalten, was eine kühle und ernste Atmosphäre erzeugt.

Es gibt einen riesigen, unsichtbaren Motor im Herzen des Atlantischen Ozeans. Einen Motor, der nicht aus Stahl und Kolben besteht, sondern aus Wärme, Salz und den unerbittlichen Gesetzen der Physik. Dieser Motor, eine gewaltige Meeresströmung, pumpt seit Jahrtausenden Wärme aus den Tropen nach Norden und sorgt dafür, dass Städte wie London oder Hamburg nicht im sibirischen Frost versinken. Er ist der Herzschlag unseres Klimas, ein Rhythmus, auf den sich Ökosysteme, Wettermuster und sogar unsere Zivilisationen eingestellt haben. Doch was passiert, wenn dieser Herzschlag ins Stottern gerät? Wenn der Taktgeber unseres Planeten durch eine subtile, aber unaufhaltsame Kraft aus dem Rhythmus gebracht wird?


Wir begeben uns heute auf eine Reise in die Tiefen des Ozeans und an die eisigen Ränder unserer Welt, um eine der gewaltigsten und vielleicht beunruhigendsten Geschichten unserer Zeit zu verstehen: die Geschichte der Atlantischen Umwälzzirkulation (AMOC).


Der gigantische Motor des Ozeans: Was ist die AMOC überhaupt?


Bevor wir in die Dramatik eintauchen, müssen wir diesen faszinierenden Mechanismus verstehen. Die Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation, kurz AMOC, ist ein zentraler Teil des globalen ozeanischen Förderbandes. Man kann sie sich wie eine gigantische Wärmepumpe vorstellen:


  1. Der Transport nach Norden: Alles beginnt in den Tropen. Hier erwärmt die Sonne das Oberflächenwasser des Atlantiks. Durch die hohe Verdunstung steigt der Salzgehalt. Dieses warme, salzige Wasser strömt an der Oberfläche nordwärts – unter anderem als der berühmte Golfstrom.

  2. Die Wärmeabgabe: Auf seiner Reise gibt dieses Wasser Unmengen an Wärme an die kältere Atmosphäre ab. Genau dieser Prozess beschert uns in West- und Nordeuropa unser vergleichsweise mildes Klima. Ohne diesen Wärmetransport wären unsere Winter dramatisch kälter.

  3. Das große Absinken: Im hohen Norden, in der Nähe von Grönland und in der Norwegischen See, hat das Wasser so viel Wärme verloren, dass es stark abkühlt. Kaltes Wasser ist dichter als warmes. In Kombination mit seinem hohen Salzgehalt wird es so schwer, dass es in gewaltigen Mengen in die Tiefsee absinkt – bis zu 4.500 Meter tief! Dieser Absinkprozess ist der eigentliche Motor der AMOC. Er erzeugt einen Sog, der kontinuierlich mehr warmes Wasser aus dem Süden nachzieht.

  4. Die Rückkehr im Verborgenen: In der Tiefe fließt das kalte, dichte Wasser wieder langsam nach Süden und schließt so den Kreislauf.


Diese Zirkulation transportiert nicht nur Wärme, sondern auch Sauerstoff in die Tiefsee und Nährstoffe an die Oberfläche, was sie zur Lebensader für unzählige marine Ökosysteme und damit auch für unsere Fischerei macht. Sie ist eine der fundamentalen Säulen der Klimastabilität, wie wir sie kennen.


Die eiskalte Bremse: Wie die Eisschmelze den Motor sabotiert


Hier kommt nun das schmelzende Eis ins Spiel. Die Eisschilde Grönlands und der Antarktis verlieren Masse in einem Tempo, das selbst Wissenschaftler alarmiert. Wir sprechen hier von hunderten Milliarden Tonnen Eis, die jedes Jahr schmelzen und als Süßwasser ins Meer fließen. Seit 2002 hat allein Grönland im Schnitt unfassbare 270 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr verloren.

Dieses gewaltige Volumen an kaltem Süßwasser wirkt wie eine Bremse auf den AMOC-Motor. Der Grund ist einfach und genial zugleich: Süßwasser ist weniger dicht als Salzwasser. Wenn dieser riesige Schwall an Schmelzwasser genau in die Regionen fließt, in denen das Absinken stattfindet, legt er sich wie ein „Deckel“ auf das salzigere Wasser darunter. Dieser Süßwasserdeckel verdünnt die Oberfläche, verringert deren Dichte und verhindert so, dass das Wasser effektiv in die Tiefe sinken kann. Der Motor stottert. Der Sog lässt nach. Die gesamte Zirkulation verlangsamt sich. Es ist ein direkter, gezielter und hocheffizienter Störungsmechanismus, der im Herzen des Systems ansetzt.


Die wissenschaftliche Detektivarbeit: Wie krank ist der Patient wirklich?


Die entscheidende Frage ist natürlich: Passiert das schon? Die Antwort darauf ist Gegenstand einer der spannendsten wissenschaftlichen Debatten unserer Zeit. Es ist ein klassisches Signal-Rausch-Problem.


  • Team „Verlangsamung“: Viele Forscher verweisen auf ein Phänomen namens „kalte Blase“ (cold blob). Das ist eine große Region im Nordatlantik südlich von Grönland, die sich in den letzten Jahrzehnten abgekühlt hat, während der Rest des Planeten wärmer wurde. Sie sehen darin den unverkennbaren Fingerabdruck einer schwächeren AMOC, die weniger Wärme nach Norden transportiert. Rekonstruktionen auf Basis dieser Daten legen nahe, dass die AMOC bereits um etwa 15 % schwächer ist als Mitte des 20. Jahrhunderts – ihr schwächster Zustand seit über einem Jahrtausend.

  • Team „Natürliche Schwankung“: Andere Wissenschaftler sind vorsichtiger. Sie argumentieren, dass die beobachteten Veränderungen noch im Rahmen starker natürlicher Zyklen liegen könnten, die über Jahrzehnte andauern. Direkte Messungen der AMOC mit Messbojen gibt es erst seit 2004 – ein viel zu kurzer Zeitraum, um einen langfristigen Trend zweifelsfrei vom natürlichen „Rauschen“ zu trennen.


Wichtig ist: Der Streit dreht sich nicht darum, ob die Eisschmelze die AMOC schwächen kann – diese Physik ist unbestritten. Es geht darum, ob wir das anthropogene Signal bereits eindeutig messen können. Doch egal, welches Lager recht behält, alle sind sich einig, dass der Druck auf das System mit jedem Gramm geschmolzenen Eises zunimmt.


Der Kipppunkt: Droht der abrupte Kollaps?


Das ist die Frage, die uns allen unter den Nägeln brennt. Ein Kipppunkt ist ein Schwellenwert, jenseits dessen eine kleine weitere Störung eine schnelle, unumkehrbare Kettenreaktion auslöst. Bei der AMOC würde das bedeuten, dass sie nicht nur weiter graduell schwächer wird, sondern abrupt in einen stabilen, aber viel schwächeren Zustand „kippt“. Die Folgen wären katastrophal.


Der IPCC, der Weltklimarat, hält einen solchen Kollaps noch in diesem Jahrhundert für eher unwahrscheinlich, geht aber fest von einer weiteren deutlichen Abschwächung aus. Neuere Studien, die andere Methoden verwenden, zeichnen jedoch ein alarmierenderes Bild. Einige deuten darauf hin, dass dieser Kipppunkt viel näher sein könnte, als die gängigen Klimamodelle – die oft als „zu stabil“ gelten – vermuten lassen. Die Unsicherheit ist groß, aber das Risiko ist real.


Wenn du tiefere Einblicke in solche faszinierenden und komplexen Zusammenhänge liebst, ist unser monatlicher Newsletter, den du ganz einfach über das Formular oben auf der Seite abonnieren kannst, genau das Richtige für dich. Dort beleuchten wir regelmäßig die großen Fragen aus Wissenschaft und Forschung.


Eine veränderte Welt: Die Kaskade der Konsequenzen


Ein schwerwiegender Ausfall der AMOC würde unsere Welt, wie wir sie kennen, grundlegend verändern. Es wäre eine globale Kaskade mit schockierenden Auswirkungen:


  • Dramatische Abkühlung in Europa: Während der Rest der Welt sich weiter erwärmt, könnten die Temperaturen in Nordwesteuropa um 5 bis 15 Grad Celsius fallen. Das bedeutet extrem kalte Winter und völlig veränderte Bedingungen für Landwirtschaft und Energieversorgung.

  • Verschobene Regengürtel: Der tropische Regengürtel könnte sich nach Süden verschieben. Die Folge: schwere Dürren in der Sahelzone und Südeuropa, während der Monsun in Indien gestört und das südliche Amazonasgebiet überschwemmt werden könnte.

  • Beschleunigter Meeresspiegelanstieg: Entlang der US-Ostküste würde der Meeresspiegel zusätzlich zum globalen Anstieg um bis zu 80 cm ansteigen, da der „Sog“ des Golfstroms nachlässt.

  • Kollaps mariner Ökosysteme: Die Nährstoffversorgung im Nordatlantik würde zusammenbrechen. Das hätte verheerende Folgen für Phytoplankton, die Basis der marinen Nahrungskette, und damit für die kommerzielle Fischerei, von der Millionen Menschen leben.


Diese Konsequenzen sind nicht nur abstrakt, sie sind eine direkte Bedrohung für unsere Ernährungssicherheit, unsere Küstenstädte und die globale Stabilität.

Es ist eine schwindelerregende Vorstellung, dass das Schmelzen von Eis an einem Ende der Welt das Klimasystem auf der anderen Seite des Globus aus dem Takt bringen kann. Es zeigt uns auf eindringliche Weise, wie alles miteinander verbunden ist. Wir manipulieren gerade an den grundlegenden Stellschrauben des planetarischen Systems, ohne die Folgen vollständig zu verstehen oder kontrollieren zu können. Die Geschichte der AMOC ist keine ferne wissenschaftliche Hypothese, sondern eine dringende Warnung. Sie zwingt uns, über die tiefgreifende Verantwortung nachzudenken, die wir für die Stabilität des einzigen Zuhauses tragen, das wir haben.


Was geht dir durch den Kopf, wenn du das liest? Ist es Faszination, Sorge oder eine Mischung aus beidem? Lass es uns wissen! Wir freuen uns riesig, wenn du diesen Beitrag likest und deine Gedanken in den Kommentaren teilst.

Für noch mehr spannende Einblicke und Diskussionen folge uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Dort findest du eine aktive Community von neugierigen Köpfen!




Verwendete Quellen:


  1. Decades of Data on a Changing Atlantic Circulation - News, NCEI NOAA - https://www.ncei.noaa.gov/news/decades-data-changing-atlantic-circulation

  2. What is the Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC)? - NOAA Ocean Service - https://oceanservice.noaa.gov/facts/amoc.html

  3. Atlantic meridional overturning circulation - Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Atlantic_meridional_overturning_circulation

  4. Chapter 4. The Potential for Abrupt Change in the Atlantic Meridional Overturning Circulation - GFDL, NOAA - https://www.gfdl.noaa.gov/bibliography/related_files/td0802.pdf

  5. Ist die Atlantische Umwälzströmung stabiler als angenommen? - Science Media Center - https://www.sciencemediacenter.de/angebote/ist-die-atlantische-umwaelzstroemung-stabiler-als-angenommen-25036

  6. Atlantische Umwälzströmung (AMOC) - MeteoSchweiz - https://www.meteoschweiz.admin.ch/wetter/wetter-und-klima-von-a-bis-z/atlantische-umwaelzstroemung-amoc.html

  7. Die Atlantische Umwälzzirkulation in der Gegenwart - Hamburger Bildungsserver - https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/amoc-gegenwart-746948

  8. The Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) - National Oceanography Centre - https://noc.ac.uk/under-the-surface/atlantic-meridional-overturning-circulation

  9. What would happen if the Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) collapses? - MIT Climate Portal - https://climate.mit.edu/ask-mit/what-would-happen-if-atlantic-meridional-overturning-circulation-amoc-collapses-how-likely

  10. Falls die atlantische Umwälzpumpe versiegt - Horizonte Magazin - https://www.horizonte-magazin.ch/2024/03/07/falls-die-atlantische-umwaelzpumpe-versiegt/

  11. Ice Sheets | Vital Signs – Climate Change - NASA - https://climate.nasa.gov/vital-signs/ice-sheets/

  12. Mass balance of the Greenland and Antarctic ice sheets from 1992 to 2020 - ESSD Copernicus - https://essd.copernicus.org/articles/15/1597/2023/essd-15-1597-2023.pdf

  13. Kipppunkt Golfstrom: Was uns erwartet - EWS Schönau - https://www.ews-schoenau.de/energiewende-magazin/zur-sache/kipppunkt-golfstrom-was-uns-erwartet/

  14. Was ist los mit der Atlantikzirkulation? - SciLogs, Spektrum.de - https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/was-ist-los-mit-der-atlantikzirkulation/

  15. Guest post: Could the Atlantic Overturning Circulation 'shut down'? - Carbon Brief - https://www.carbonbrief.org/guest-post-could-the-atlantic-overturning-circulation-shut-down/

  16. Substantial Risk of 21 st Century AMOC Tipping even under Moderate Climate Change - arXiv - https://arxiv.org/html/2407.19909v1

  17. Is the Atlantic Overturning Circulation Approaching a Tipping Point? - The Oceanography Society - https://tos.org/oceanography/article/is-the-atlantic-overturning-circulation-approaching-a-tipping-point

  18. Why climate scientists are sounding the alarm on the ocean circulation system AMOC - The Invading Sea - https://www.theinvadingsea.com/2024/11/14/atlantic-meridional-overturning-circulation-amoc-climate-change-sea-level-rise-flooding/

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page